Wirkungsgrad und Kühler
Hallo,
bei den Wirkungsgrad des Peltiers bin ich mit 50 % ausgegangen, da dieser Wirkungsgrad wohl von den akutellen Peltiers mindestens erreicht wird. Eigentlich wüßte ich es gern genauer, auch um ein Peltier mit möglichst hohen Wirkungsgrad auszuwählen. Das angegebene Qmax, was man ja zu Vmax*Imax ins Verhältnis setzen kann, ist ja für meine Anwendung kaum entsprechend. Ich habe auch eine allgemeine Formel für den Wirkungsgrad gefunden, für diese braucht man jedoch den Koeffizienten der thermal force (V/K) und der thermal conductivity (W/K), die die meisten Datenblätter nicht enthalten und auch von der Herstellern kaum zu erhalten sind. Von einem Distributor habe ich diese Angaben erhalten, danach ist der Wirkungsgrad, wenn man das Peltir mit Vmax und Imax betreibt deutlich kleiner als 50%, wenn man es mit wesentlich weniger Spannung versorgt, mit deutlich mehr als 50%. Dies deckt sich mit den Aussagen einer Leitfäden, die empfehlen, ein Peltier nicht mit Vmax und Imax zu versorgen, sondern nur mit ca. der Hälfte, da sonst das Verhältnis von Wärmeleistung zu Kälteleistung zu ungünstig wird. Heißt dies, das Peltier möglichst groß zu wählen?
Ich wollte mal schon ein Peltier bestellen und die Firma hat mir auch den Kühlkörper für die Warmseite berechnet, dabei lag die Temperatur des passiven Kühlkörpers ca. 1,5 Grad über der Umgebungsluft, was für mich OK ist. Da die Kaltseite des Peltiers wohl ruhig 5 bis 10 Grad unter der Innenluft sein kann, wollte ich für innen entsprechend nur einen Kühlkörper nehmen, der nur circa ein viertel so groß ist wie der auf der Warmseite.
Viele Grüße
Jürgen
P.S.: Rauszubekommen, ob es schon ein entsprechendes Patent gibt, kann doch nicht so schwer sein, oder?