Free of charge - value for customs purposes

Hallo,

FAQ zum grundsätzlichen Verständnis hier: /t/faq-zoll-und-import/4873917

etwas zum Rechnungswert „NULL“ bekommt.

Dass der Zoll dann einen Satz haben will wie z.B.

„These goods are samples without any commercial value /
Diese Waren sind Muster ohne jeglichen kommerziellen Wert“

Im neuen Betrieb bekomme ich jetzt zu hören: Hier hat der
Standardlistenpreis (Verkaufspreis an den normalen Kunden) zu
stehen oder ggf. falls der konkrete Kunde diese Ware in
jüngerer Vergangenheit mit irgendwelchen Abschlägen berechnet
bekommen hatte, dann diesen Wert.

Da müssen wir 2 Sachen sortieren:

Entweder man sendet Muster, die haben dann keinen kommerziellen Wert weil sie ja nicht zur Benutzung gedacht sind sondern nur zu Anschauungszwecken dienen. In diesem Fall gibt man einen symbolischen Wert an, denn einen Warenwert 0 hat keine Materie. :smile:

Muster können aufgrund des nicht vorhandenen kommerziellen Wertes kostenfrei importiert werden und daher gibt man nur einen Proforma-Rechnungswert an. Der ist wie gesagt nur symbolisch und sehr niedrig. Daher schreibt man auch „Muster ohne kommerziellen Wert“ dazu und die Rechnung dient auch nur der Auflistung der Ware, denn die Muster werden nicht bezahlt und somit ist auch die Rechnung nur zur Zolldokumentation gedacht. Zu den weiteren Bedingungen von Mustern: http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/a0_zoelle/f0_…

Ein anderer Fall ist wenn ihr eine Ware versendet. Dann ist es ja kein Mustersendung, sondern eine reguläre Warensendung und der Inhalt ist wert, was er eben wert ist.
Dabei zählt natürlich nicht der Einkaufs- oder Herstellungspreis des Versendenden, sondern der Kaufpreis für den Warenempfänger, denn das ist ja der „Straßenpreis“, den man für die Ware zahlen muss wenn man sie haben möchte.
Veredelungen heben den Preis, Sonderangebote oder „Preisverfall“ senken ihn - die neue Firma argumentiert also richtig. Die Ware hat den Wert, den man bezahlen muss um die Ware so, wie sie vorliegt, zu bekommen.

Beim Zoll hieß es mal mündlich zu mir „da muss ein
realistischer Wert stehen“.

Das bezieht sich auf den Fall, dass der angegebene Warenwert völlig unpassend erscheint.
Nehmen wir also an, dass ein bestimmtes Handy einen Kaufpreis von 500 EUR hat, dann ist das der anzugebende Warenwert. Es spielt dann keine Rolle, dass der Verkäufer einen Einkaufspreis von nur 400 EUR hatte - der Warenwert auf der Zollrechnung lautet dann auf 500 EUR weil das der Handelswert ist.
Kostet das Gerät bei euch 498 EUR ist das genauso okay wie wenn es 502 EUR kostet. Der Zoll würde beides akzeptieren weil das ja realistisch ist. Würde da aber ein Wert von 10 EUR stehen würde der Zoll dieses nicht akzeptieren weil das unrealistisch wäre.

„Wir exportieren schon seit vielen Jahren und bei
uns wurde noch nie eine Rechnung unterschrieben oder
gestempelt“ Auch dieser Satz „repaired parts covered by
warranty“ bzw. „these goods are samples without any commercial
value“ oder ähnliches wird in der neuen Firma nie
draufgeschrieben. Dafür ein viel höherer value for customs
purposes (VK).

Als Versender hat man sowieso kaum Probleme, das Problem des Imports hat ja der Warenempfänger. Sollte deine Firma keine Reklamationen wegen der nicht unterschriebenen Begleitpapiere bekommen, ist es okay und dann funktioniert die Sache. Schaden kann eine Unterschrift aber nicht, wobei nicht zwingend „Export coordinator“ dabei stehen muss und es ist auch wurscht welche Farbe der benutzte Kugelschreiber hat.

Was nun die Deklaration angeht (sie als Muster oder reparierte Teile zu bezeichnen) sollte die Angabe natürlich zur Versandart passen. Wenn man Muster versendet deklariert man sie auch als Muster. Versendet man reparierte Teile sollte man das auch dazu schreiben weil der Warenempfänger dann ggf. eine preisgünstigere Zollabfertigung vornehmen kann. Wenn es ein Verkauf ist, sollte man das eben auch so darstellen - also einfach bei der Wahrheit bleiben und bzgl. der Warenwerte auch ehrlich sein: Muster haben keinen kommerziellen Wert (es sei denn, es wäre ein wertvoller Rohstoff, der für sich schon einen größeren Wert hat), andere Waren - auch reparierte Teile - haben halt eben den Handelswert, den die Ware tatsächlich hat.

Ein schönes Wochenende

dito,

MecFleih