Frieren /gefrieren/einfrieren/abfrieren/ erfrieren

Hallo Karl,

Das stimmt, zum Erlernen ist das unpraktisch. Andererseits ist sowas auch ein Anzeichen dafür, daß eine Sprache sehr flexibel ist und sehr nuancenreiche Ausdrucksweisen ermöglicht. Ein anderes Beispiel des Deutschen ist die Unmenge an Abtönungs-, Grad- und Fokuspartikeln, die, wie ich vernahm, jedem Übersetzer Kopfschmerzen bereitet, weil sie in vielen Sprachen nicht durch einzelne Wörter repräsentiert werden können.

Bei den Partikeln (also bei trennbaren Verben) schon eher. Aber nur, sofern sie nicht von Präpositionen abgeleitet sind. Bei letzteren hängt die Modifikation der semantischen Valenz nämlich entscheidend vom Verb selbst ab. Nur ganz selten von der isolierten ursprünglichen Präposition. Deshalb ist es so kompliziert fürs Lernen.

Bei den Präfixen (also bei untrennbaren Verben) be-, ge-, ent-, ver-, zer, lässt sich die Modofikation meist nur aus der Etymologie der Komposite erklären. Um eine Grundbedeutung für das isolierte Präfix zu finden, muss man meist bis ins Althochdeutsche zurückgehen, oft sogar bis zur weiteren germanischen Verwandtschaft.

Gruß
Metapher

2 „Gefällt mir“