Fussboden dachgeschossausbau

Guten Tag,

habe bei mir zuhause ein dachboden der als Speicher genutzt wird würde ihn aber gern als wohnraum ausbauen
meine frage bezieht sich auf den fussboden
zurzeit liegt dort sehr alte dielung die schon durch ist.Die muss raus
Was verlege ich dan wie gehe ich vor (90cm balken abstand)
meine vorstellung ist dort OSB- Platten zu verlegen verschraubt darauf den trittschall und laminat ist das möglich oder soll ich zu fermacell Platten greifen?

dämmung kommt noch rein da an manchen stellen keine drin ist.
Das Dach ist auch noch nicht gedämmt auch die stellen die wo das dach auf der mauer aufliegt(man kann raus schauen kleine Spalten)kann ich da so einfach mit den osb platten ran ?

Guten Tag Stephan,

Zum Boden selbst: Osb Platten 16 -22 mm wäre ok. Trittschall mit Filz ca. 1-2 cm stark, keine Pappe oder ähnliches, weil wenn du Pappe oder Styroporbahnen nimmst , kommt dennoch viel Schall über die Decke. Fermacell-Platten wäre von der Schall und Brandschutzanforderung noch besser geeignet, allerdings schwerer pro QM. Hinweis: Holzparkett wäre besser geeignet wegen Schall, aber teuerer. Laminat ist ziemlich hart und überträgt den Schall ziemlich schnell, dies wirkt sich auf die Bewohner die in den unterern Stockwerken wohnen sehr störend aus. Bitte auch darauf achten dass man den Boden schwimmend verlegt und nicht auf die Balken verschraubt, hat den Vorteil bei unterschiedlicher Ausdehnung (wärme/kälte), dass es zu keinen Rissen und Spannungen kommt. Ach darauf achten, dass umseitig zur Wand ein kleiner Spalt von 1 cm bleibt. Hier kann man ein Styroporband einziegen. Als Ausgleichmasse zum Fussboden eignet sich Bituperl oder Perlite. Hierbei auf die Mindestschichtdicke achten !

Zum Dach selbst: Kann ich nicht viel sagen. Normalerweise Ziegel abdecken Unterspannbahn wegen Feuchtigkeit einziehen und neu decken, dann kann die Wärmedämmung von innen vorgenommen werden. Wichtig, vernünftig hinterlüften sonst bildet sich Feuchtigkeit und die Dämmung ist futsch. Es gibt hier ziemlich viele Systeme am Markt. Würde mich daher von einem Archtekten beraten lassen, der Gute Dämmung macht und der sich auskennt oder noch besser sehr gute Bücher lesen. Hinterlüftung und ausreichend Schutz gegen Nässe ist unabdingbar sonst keine Dämmung und das DAch fault schneller wie es einem lieb ist.

Achtung wegen Elektrosmog, schau dir mal die Seite www.reichhaltig-leben.de oder www.de.schmidt.getinharmony.com an. Falls der ein oder andere gesundheitliche Probleme hat.

Es grüßt herzlich
K.H.Schmidt

habe bei mir zuhause ein dachboden der als Speicher genutzt
wird würde ihn aber gern als wohnraum ausbauen
meine frage bezieht sich auf den fussboden
zurzeit liegt dort sehr alte dielung die schon durch ist.Die
muss raus
Was verlege ich dan wie gehe ich vor (90cm balken abstand)
meine vorstellung ist dort OSB- Platten zu verlegen
verschraubt darauf den trittschall und laminat ist das möglich
oder soll ich zu fermacell Platten greifen?

dämmung kommt noch rein da an manchen stellen keine drin ist.
Das Dach ist auch noch nicht gedämmt auch die stellen die wo
das dach auf der mauer aufliegt(man kann raus schauen kleine
Spalten)kann ich da so einfach mit den osb platten ran ?

Hallo,

vor dem Ausbau sind die baurechtelichen Fragaen zu klären. Dann ist die Statik zu klären und dann die Bauphysik. Erst dann sollte man loslegen. Um dies Fragen vollsändig und richtig zu klären sollte man auf einen Architekten zurückgreifen.

mfg
Seuling Michael

danke für die schnelle hilfe
infos reichen aus
ich weiß erstmal wo ich da dran bin

danke

mfg
stephan weise

Guten Tag,
Sie fragen eine Architektin !!
Sie sollten sich auf dem Baurechtsamt oder Bauamt Ihrer Gemeinde erkundigen, ob Sie das Dachgeschoss in Wohnraum umwandeln dürfen. Es gibt nicht umsonst Brandschutz- und andere Vorschriften, die hier ggf. Anforderungen stellen. Ich rate Ihnen das wirklich dringend, da falls ein Brand entsteht, und der Ausbau nicht genehmigt ist, keine Versicherung bezahlt und Sie vielleicht den Rest Ihres Lebens bezahlen müssen.

Ein weiteres gilt bei der Nutzungsveränderung Dach:
Sie müssen die ENEV 2009 (Energieeinsparverordnung 2009) einhalten. Das heisst im Groben Sie müssen das Dach mit ca. 20 cm Dämmung dämmen. Sinnvollerweise sollten Sie das von aussen machen, ansonsten bekommen Sie eigentlich keine Unterspannbahn eingebaut… und und und. Ich habe einfach schon sehr viele Bauschäden durch falsche Eigenleistungen gesehen.

Statt Bodendielung sind OSB-Platten sinnvoller, Fermacellplatten würde ich nicht als Bodenbelag verwenden. 90 cm Balkenabstand sind sehr viel, insofern sollten Sie dicke OSB-Platten verwenden oder doppelt verlegen (kreuzweise) und gegeneinander verschrauben.
Der Bodenbelag ist sicher nicht das größte Problem bei einem Dachgeschossausbau. Es gibt nicht zufällig Architekten, Statiker, Zimmerleute und andere Handwerker die mit solchen Sachen jahrelang Erfahrung haben.
Vielleicht wenden Sie sich besser an diese Leute, da diese auch für Ihre Leistung haften und Gewährleistung übernehmen.

Mit freundlichen Grüßen
Beate Schlüter
freie Architektin