Staesz ist das Pfefferkuchengewürz, das ich ausschließlich verwendet habe, bevor ich begonnen habe, es aus den einzelnen Ingredienzien nach Bedarf und gewünschtem Schwerpunkt zusammenzustellen. Nicht wegen der schönen Packung, sondern weil darinnen nicht Macisblüte durch Muskatnuss und Sternanis durch Anis ersetzt sind, und auch Piment in mehr als homöopathischer Dosierung vorkommt.
Colonial-Waaren kommen halt ihrer Natur nach aus Übersee, so dass man den küstennahen Völkern in D nicht von vorneweg jeden Sachverstand absprechen kann. Und man braucht keinen eignen Weinberg, um einen guten Rotspon in den Keller zu bringen (ja, es ist schon richtig - es gibt mehr mediokren als guten R., aber den halt schon auch).
Wie auch immer: Die 2009er Printen hab ich einen Tuck zu lang im Ofen gehabt, sie schlummern in der Dose und ich gebe mich der Hoffnung hin, dass sie in vielleicht zehn Tagen zum menschlichen Verzehr geeignet sein werden. Wenn sie tatsächlich bloß in Spätburgunder eingeweicht beißbar zu kriegen sein sollten, gäbe das einen gewaltigen Affen. Dass das Schmalz ihnen irgendeinen Schaden täte, weiß ich nicht zu vermelden; freilich ists mir ohne dieses eh lieber.
ich spreche mitnichten den Sachverstand für Gewürze ab. Aber den Sachverstand für Printen. Du würdest auch nicht ohne weiteres das Orignalrezept für Nürnberger Lebkuchen in Basel suchen.
Was bei dir offenbar immer noch nicht angekommen ist:
Das, was du da gemacht hast, sind keine Printen! Das ist irgendein Gebäck. Noch nicht mal eines, das man Lebkuchen nennen könnte, sondern allenfalls Lebkuchen ähnlich. Und durch den hohen Vanilleanteil noch nicht einmal charakteristisch gewürzt!
Ein „Flammkuchen“ mit Käse und Ananas ist doch auch kein original Flammkuchen mehr…
Du bist doch ein kleiner Feinschmeckergaumen. Bestell dir mal beim Herrn Nobis ein Printenpaket. Ganz dringend zu empfehlen: es sollte Prinzessprinte, Kräuterprinte und Schoko-Nuss dabei sein. Die ersten beiden, vor allem die Kräuterprinte, weil du da überhaupt so richtig Printe schmecken kannst. Diese Schokoüberzuggeschichte ist nämlich gar nicht sooo traditionell, wie die Industrieprinten uns vorgaukeln. Das Ur-Printenrezept ist einfacher und schmeckt dann richtig nach Printe. Die Schoko-Nuss-Printe deshalb, weil Nobis nicht unbedingt die beste Printe macht, aber mit Abstand die beste Schokolade und die besten Nüsse hat
Und wenn du die mal probiert hast, dann bist du geläutert. Versprochen!
Süßkram ist - sofern er keinen Alkohol enthält - immer halal
und wird in morgendlichen Ländern tatsächlich auch sehr gerne
verschenkt.
Achja?
Versuchs mal mit Gelee oder Haribo Goldbären … die werden dir um die Ohren geschlagen, bestehen nähmlich aus Gelatine (Schweineknochen) sowie künstliche Farbstoffe die auch Haram sind !
Auch in der deutschen Bäckerei muss ich vorsichtig sein, kam ein süsses Stückchen ohne Gelatine als Überguss über die Früchte, auch der Käsekuchen ist mit Schweineknochen Gelatiniert
Sogar einige Getränke (Sunkist , CapriSonne z.B) sind Haram.
ganz so einfach wie du dir das vorstellst ist es nicht. Denn die Süßigkeiten (z.b. Haribo), die du vielleicht in den arabischen Ländern gesehen hast, sind extra Halal hergestellt, spricht: mit anderen Zutaten. Das merkst du auch an der Kosistenz und den Farben.
Wenn du in einem arabischen oder türkischen Laden Haribo kaufst, zahlst du auch etwas mehr. Das liegt an den zum teil anderen Inhaltstoffen …
Sogar einige Getränke (Sunkist , CapriSonne z.B) sind Haram.
Was ist an der normalen CapriSonne haram?
Ich frage, weil die in Saudi überall zu haben war und auch beworben wurde.
Teilweise in UAE, teilweise in Heidelberg hergestellt.
hat er Kinder? Wie wäre es mit so einer „Schneekugel“ zum
Schütteln, du weißt schon, so eine Szenerie mit Schneemann und
Tanne etc. im Wasser und Flocken. Das fände ich vermutlich
echt krass, wenn ich aus dem Iran wäre
Nun ist Saudi Arabien nicht der Iran, aber da auch andere Waren durchaus ähnlich sind, vermute ich, dass es diese Kugeln auch im Iran gibt.
In Saudi konnte man sie an jeder Straßenecke kaufen. Entweder die „weiße“ Version wie du sie beschreibst, oder die „arabisch“: Moschee mit Goldflitter.
Die homepage auf der ich die vollständige Liste habe, habe ich zu hause gespeichert, kann sie gerne später posten, oder du nimmst dir die Zeit und ergoogelst es. Hier bin ich an der Arbeit und hab auf die Schnelle das obige gefunden.
Ich frage, weil die in Saudi überall zu haben war und auch
beworben wurde.
Stimmt, die haben aber auch Halal Inhalstoffe. Die sind anders hergestellt als die, die du im deutschen Supermarkt bekommst.
Die Halal Produkte findest du in den arabischen und türlkischen Supermärkten in Deutschland. Du erkennst auch die großen Preisunterschiede der Süßigkeiten und Getränke verglichen mit den in den deutschen Supermärkten. Obwohl es auf den ersten Blick aussieht als seih es das selbe produkt, ist es das odt nicht.
Das liegt nicht daran, dass der türkische Supermarkt teurer ist, sondern das die Inhaltstoffe zum Teil anders sind, ob Schokolade, Kuchen, Kekse, Weingummis, Säfte - die Verpackung sieht auf den ersten Blick gleich aus, auch ist der Name der selbe ABER auf der Verpackung sind die „teureren“ Produkte oft mit „Halal“ gekennzeichnet
Inhaltstoffe sind etwas anders als die deutschen.
stimmt, an die Gummibärchen habe ich nicht gedacht.
Ich hatte eher Süßkram im Sinn, der verschenktauglich und -üblich ist, also so etwas wie Lübecker Marzipan, Pralinen oder jetzt gerade zu dieser Zeit Lebkuchenspezialitäten.