Gebrauch von 'den' und 'dem'

Ich habe Probleme im Gebrauch von ‚den‘ und ‚dem‘ .Fall (casus), 1.Person (Nominativ), 2.Person (Genitiv), 3.Person (Dativ) und 4.Person (Akkusativ).

Könnte mir hier jemand der sich in der Erwachsenenbildung auskennt ein gutes verständliches Buch oder eine Internetseite aufzeigen?

Grüsse Zoomi

Oh, Zoomi,

du hast noch nicht einmal heraus, wie du dein Problem verständlich und angemessen formulierst. Verzeih, wenn ichs so drastisch sage.

Du verwechselst „Fall (Kasus)“ und Person.

Es gibt im Deutschen drei „Personen“ bzw. richtiger gesagt, drei Personalpronomen bei der Konjugation des Verbes (Beugung des Tätigkeitswortes). Und zwar im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl).

_1. Person Singular Präsens: Ich erkläre dem Schüler den Satz.
2. Person Singular Präsens: Du erklärst dem Schüler den Satz.
3. Person Singular Präsens: Er/Sie/Es erklärt dem Schüler den Satz.

  1. Person Plural Präsens: Wir erklären dem Schüler den Satz des Pythagoras.
  2. Person Plural Präsens: Ihr erklärt dem Schüler den Satz des Pythagoras.
  3. Person Plural Präsens: Sie erklären dem Schüler den Satz des Pythagoras._

Und es gibt vier Fälle bei der Deklination des Nomens (Beugung des Hauptworts):

_ 1. Fall = Nominativ mit den Artikeln der/ die / das
2. Fall = Genitiv mit den Artikeln des / der / des
3. Fall = Dativ mit den Artikeln dem /der / dem
4. Fall = Akkusativ mit den Artikeln den / die /das_

In meinen Beispielsätzen ist stets das „Pronomen am Anfang“ der Nominativ, „dem Schüler“ stets der Dativ, „den Satz“ der Akkusativ und der Genitiv ist „des Pythagoras“.

Könnte mir hier jemand der sich in der Erwachsenenbildung
auskennt ein gutes verständliches Buch oder eine Internetseite
aufzeigen?

Wir haben hier in der Bücherliste einige Bücher unter dem Titel „Deutsch für Deutschlerner“, mit denen man dies lernen und üben kann. Etwa den Dreyer/Schmidt, der auch für das Selbststudium geeignet ist.

Und es gibt eine FAQ zum Zeitsystem im Deutschen [FAQ:174] und eine andere zu den Genus [FAQ:188], das auch die Fälle behandelt.

Gruß Fritz

Kleine Korrektur
Lieber Fritz,
hier ist Dir bestimmt ein „cut&paste“-Fehler unterlaufen.

  1. Person Singular Präsens: Sie erklären dem Schüler
    den Satz des Pythagoras.

Ich gehe schwer davon aus, nein ich bin sogar überzeugt, dass Du

  1. Person Plural Präsens: Sie erklären dem Schüler
    den Satz des Pythagoras.

meintest. :wink:

Gruß und Frohe Ostern
R.

du hast noch nicht einmal heraus, wie du dein Problem
verständlich und angemessen formulierst. Verzeih, wenn ichs so
drastisch sage.

Du verwechselst „Fall (Kasus)“ und Person.

Da kann zoomi aber gar nichts dafür, da hat er einfach die Antwort von Alexander Berresheim auf seine Zwischenfrage im Thread „Frage Grammatik - Aussage“ übernommen und sich auf deren Korrektheit verlassen. ;o)

Bis denne
Schnoof

Da kann zoomi aber gar nichts dafür, da hat er einfach die
Antwort von Alexander Berresheim auf seine Zwischenfrage im
Thread „Frage Grammatik - Aussage“ übernommen und sich auf
deren Korrektheit verlassen. ;o)

Hallo Schnoof,
‚Ich haue dem Schüler eine runter‘ da steht Schüler im Dativ!
‚Ich ohrfeige den Schüler‘ da steht Schüler im Akkusativ!
Was ist da inkorrekt dran?
Würde mich interessieren!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
PS.: Ich habe in meiner Antwort ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ich ihm die Grammtik in diesem Bezug nicht erklären kann und ihn auf sachkundige Fachleute verwiesen. Der erste scheißt den Frager zusammen weil er nicht richtig formulieren kann und ein zweiter, neunmalkluger wirft mir Unkorrektheit vor.
Ich werde aber trotzdem meinen Unmut darüber nicht an anderen Fragestellern auslassen.
Alexander Berresheim

1 Like

Danke
für den Hinweis, lieber Rainer.
Ist korrigiert!

Auch dir frohe Feiertage
Fritz

Bester Alexander,

nu bleib mal auf dem Teppich!

Der erste scheißt den Frager zusammen weil er nicht richtig
formulieren kann

Wenn das eine Beschreibung meiner Antwort an Zoomi sein soll, so sehe ich darin keine Übereinstimmung, mit dem, was ich geschrieben habe.
Und ich wäre von dir enttäuscht!

und ein zweiter, neunmalkluger wirft mir Unkorrektheit vor.

Wie ich mich inzwischen überzeugt habe, steht die fehlerhafte Beschreibung (Kasus: 1. Person = Nominativ) in deinem Artikel unten.

Ich werde aber trotzdem meinen Unmut darüber nicht an anderen
Fragestellern auslassen.

Dafür aber an einem, der ausführlich und korrekt - sieht man von dem inzwischen copy&paste-Fehler ab - geantwortet hat.

Ist nicht viel besser, wenn du mich fragst.

Fritz

Ich kapiere es aber immer noch nicht :frowning:
Habe es mir nun 3 mal durchgelesen, auch die FAQ, mir ist es schon mehr klar als vorher.
Aber es kann doch nicht sein das ich Fehlerfrei eine Industriestrasse programmiere, dabei jeden Befehl und Anwendung auswendig kenne aber das mit den und dem einfach nicht kapiere.

Ist es jetzt so das wenn ich im jetzt schreibe es den ist und wenn ich in der Vergangenheit oder über jemand anderen schreibe es ein dem ist?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]