Oh, Zoomi,
du hast noch nicht einmal heraus, wie du dein Problem verständlich und angemessen formulierst. Verzeih, wenn ichs so drastisch sage.
Du verwechselst „Fall (Kasus)“ und Person.
Es gibt im Deutschen drei „Personen“ bzw. richtiger gesagt, drei Personalpronomen bei der Konjugation des Verbes (Beugung des Tätigkeitswortes). Und zwar im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl).
_1. Person Singular Präsens: Ich erkläre dem Schüler den Satz.
2. Person Singular Präsens: Du erklärst dem Schüler den Satz.
3. Person Singular Präsens: Er/Sie/Es erklärt dem Schüler den Satz.
- Person Plural Präsens: Wir erklären dem Schüler den Satz des Pythagoras.
- Person Plural Präsens: Ihr erklärt dem Schüler den Satz des Pythagoras.
- Person Plural Präsens: Sie erklären dem Schüler den Satz des Pythagoras._
Und es gibt vier Fälle bei der Deklination des Nomens (Beugung des Hauptworts):
_ 1. Fall = Nominativ mit den Artikeln der/ die / das
2. Fall = Genitiv mit den Artikeln des / der / des
3. Fall = Dativ mit den Artikeln dem /der / dem
4. Fall = Akkusativ mit den Artikeln den / die /das_
In meinen Beispielsätzen ist stets das „Pronomen am Anfang“ der Nominativ, „dem Schüler“ stets der Dativ, „den Satz“ der Akkusativ und der Genitiv ist „des Pythagoras“.
Könnte mir hier jemand der sich in der Erwachsenenbildung
auskennt ein gutes verständliches Buch oder eine Internetseite
aufzeigen?
Wir haben hier in der Bücherliste einige Bücher unter dem Titel „Deutsch für Deutschlerner“, mit denen man dies lernen und üben kann. Etwa den Dreyer/Schmidt, der auch für das Selbststudium geeignet ist.
Und es gibt eine FAQ zum Zeitsystem im Deutschen [FAQ:174] und eine andere zu den Genus [FAQ:188], das auch die Fälle behandelt.
Gruß Fritz