Hallo Adam,
… und gehört ‚Scientology‘ tatsächlich zur
Religionswissenschaft?
ein Grenzwertproblem. Die Definition, was Religion eigentlich ist, ist ja durchaus nicht unproblematisch - u.a. auch deswegen, weil es fließende Übergänge (eben keine scharfen Grenzen) zu Philosophie, Weltanschauung, Ideologie usw. gibt.
Ich denke, wir können es uns hier nicht leisten, eigene Richtlinien aufzustellen, was in diesem Brett als Religion durchzugehen hat und was nicht (mehr). So diskussionswürdig das Thema ‚Definition von Religion‘ grundsätzlich ist - aber auf eine von allen akzeptierte verbindliche Definition von ‚Religion‘ brauchen wir da meiner Ansicht nach gar nicht erst zu hoffen.
Also sollten wir da ganz pragmatisch sein - die Scientology-Organisation bezeichnet sich selbst als ‚Kirche‘ (aus was für Gründen auch immer) und ist zumindest in den USA auch als solche anerkannt (wobei dort selbstredend ganz andere Kriterien gelten als bei uns). Also passt das Thema Scientology mE durchaus hier ins Brett.
Warum es in Esoterik weniger passt, hat Kate schon angedeutet - es ist ein in sich konsistentes und exklusivistisches System, nicht diffus und inklusivistisch-synkretistisch, wie das meiste, was heute unter ‚Esoterik‘ firmiert. Was das klassische Verständnis von Esoterik angeht - nämlich dass es sich um ein System mit verschiedenen, ‚geheimen‘ Einweihungsstufen handelt - so trifft dies wiederum hier zu. Auch in dieser Beziehung ist Scientology grenzwertig …
Freundliche Grüße,
Ralf