Gemeinsame Waschmaschine an versch. Zähler

Wir benutzen im Zweifamilienhaus eine Waschmaschine gemeinsam.
Bisher lief diese immer auf einen Zähler der EG-Wohnung. Ich würde es gerne so einrichten, dass jede Partei beim Waschen die Maschine auf ihren eigenen Zähler laufen lassen kann. Ein Stromanschluss für jeden Zähler ist vorhanden, nur jedes mal den Stecker umstecken auf die eigene Steckdose ist nicht komfortabel und würde deshalb wahrscheinlich nicht zuverlässig so gehandhabt.
Ich dachte mir, man bräuchte einen geeigneten Umschalter (Y-Schalter, zwei Eingänge und ein Ausgang), so dass man vor dem Waschen auf Zähler 1 oder auf Zähler 2 schalten kann.
Kennt jemand so einen Umschalter?
Hat jemand eine andere Idee?

Grüße
Friedrich

Moin!

Ich dachte mir, man bräuchte einen geeigneten Umschalter
(Y-Schalter, zwei Eingänge und ein Ausgang), so dass man vor
dem Waschen auf Zähler 1 oder auf Zähler 2 schalten kann.
Kennt jemand so einen Umschalter?

Und dann bitteschön als Schlüsselschalter, um Mißbrauch zu verhindern?

Hat jemand eine andere Idee?

Zwischenzähler vor der Steckdose, an der die Waschmaschine hängt. Was der im Abrechnungszeitraum anzeigt, vom Zählerstand der Partei abziehen, an dessen Zähler die Steckdose hängt. Die sich ergebende Differenz beispielsweise durch zwei teilen (oder wieviele Parteien die Maschine auch nutzen) oder verlangen, daß jeder Waschmaschinenbenutzer den Zählerstand am Ende des Waschvorgangs notiert, um präziser ausrechnen zu können, wer wieviel zu zahlen hat.

Munter bleiben… TRICHTEX

Ich dachte mir, man bräuchte einen geeigneten Umschalter
(Y-Schalter, zwei Eingänge und ein Ausgang), so dass man vor
dem Waschen auf Zähler 1 oder auf Zähler 2 schalten kann.

Bestimmt baut Moeller einen passenden Nockenschalter.
Das Herstellerprogramm ist groß und meine Lust zum Katalogwälzen klein, Dein Elektriker wird bestimmt einen finden.
Wichtig:

  1. Belastbarkeit mindestens 16A
  2. 2polig schaltend, also N und L
  3. Mit Nullstellung, damit beim schnellen Umschalten nicht doch mal was dazwischen funkt.

Bestimmt baut Moeller einen passenden Nockenschalter.
Das Herstellerprogramm ist groß und meine Lust zum
Katalogwälzen klein, Dein Elektriker wird bestimmt einen
finden.
Wichtig:

  1. Belastbarkeit mindestens 16A
  2. 2polig schaltend, also N und L
  3. Mit Nullstellung, damit beim schnellen Umschalten nicht
    doch mal was dazwischen funkt.

Danke! Genau das habe ich gesucht!

im Falle dass sich im Haus FI (Fehlerstrom-Schutz) befindet,
wäre ein dreipoliger Umschalter besser. Eventuell wird der
Schutzschalter bei einer gemeinsamen Erde ausgelöst.

Ein ganz falscher Tipp, für den man gar nicht genug Sterne abziehen
kann!

Der Schutzleiter darf niemals, unter gar keinen Umständen, über irgendeinen Schalter laufen. Nie!

@MOD: Die vorherige Antwort sollte unbedingt editiert werden.

MOD: gelöscht
Hallo Carsten,

@MOD: Die vorherige Antwort sollte unbedingt editiert werden.

Wenn ich editiere bleibt nichts mehr übrig, war nur ein Satz :frowning:

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Bestimmt baut Moeller einen passenden Nockenschalter.
Das Herstellerprogramm ist groß und meine Lust zum
Katalogwälzen klein, Dein Elektriker wird bestimmt einen
finden.

Genau,
da es ja zuverlässig getrennt abgerechnet werden soll,
wären zwei parallele Schlüsselschalter sicher genau das was ihr
braucht. Dann kann jede Partei nur mit ihrem Schlüssel den
dazugehörigen Zählerstromkreis aktivieren.
Wie schon geschrieben, Elektriker des Vertrauens befragen.

Wichtig:

  1. Belastbarkeit mindestens 16A
  2. 2polig schaltend, also N und L

Genau.

Allerdings kostet das auch was.

Mal angenommen ihr investiert dafür 200€ (Mat. + Arbeitszeit).
Dann könnte man für das Geld bei ca. 0,20€ pro kWh = 1000kWh
so an die 500…800 Füllungen waschen (ohne Trockner).

Einfacher und wahrscheinlich billiger wäre es, die Kosten einfach
zu halbieren oder entsprechend Nutzungsverhalten einen
Prozentsatz für jede Partei festzulegen.
Gruß Uwi

Gruß Uwi

Hallo!

Das gesuchte Gerät heißt Haushaltsumschalter. Manche andere Konstruktionen könnten ja doch parallel eingeschaltet werden und genau das ist unzulässig.

Hab ich noch nie gemacht, aber das wäre die einzige machbare Lösung. Elektriker fragen.

Hans