zur Person
hi Rolf
deine Bedenken wegen des Mißverständnisse im Begriff „Person“ teile ich natürlich. Das taucht überall auf, wo populär über Trinität diskutiert wird.
Allerdings bleibt mir zu deiner Erläuterung etwas zu korrigieren:
Daß sich lat. persona von personare ableitet, ist eine seit der Antike bekannte Populäretymologie. persona hat aber die Grundbedeutung „Larve (der Insekten)“, daraus ist es in die Theatersprache übernommen worden. Zugleich kommen noch andere Elemente der Wortgeschichte hinzu, die wir hier:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
einmal diskutiert hatten.
Die frühen Diskussionen um die Trinität wurden aber in Griechisch geführt und dort war der Terminus hypóstasis gebräuchlich, der erst später durch das lat. persona ersetzt wurde. hypóstasis war auch zunächst nicht von ousia (= substantia) und physis (= natura) unterschieden. Diese Differenz wurde später für die Terminologie der Trinitätslehre entscheidend.
Im Griechischen ist aber die Maske des Schauspielers nicht hypóstasis, sondern prósopon. persona ersetzt also hypóstasis und nicht prósopon.
Gruß
Metapher