Nö, es ging darum, dass du mal wieder Unwahrheiten verbreitest. Oben hast du geschrieben:
In der Realität hat Deutschland 2020 32 Mrd. gezahlt und 16,5 Mrd. zurückbekommen. Das ist meilenweit von den 10% aus deinem Beispiel und auch von ‚winziger Teil‘ entfernt. Kann ja sein, dass du nicht verstehst, wie das EU Budget funktioniert. Aber dann informier dich halt bitte, bevor du solchen Unsinn von dir gibst.
Und dann eben das hier:
Du behauptest also, du könntest deinen Standpunkt mit einer Studie belegen. Bisher ist da aber wie üblich nichts gekommen und mich dünkt, dass da auch nichts mehr kommen wird. Meine Überraschung darüber hält sich aber in Grenzen
Du hast mit den blödsinnigen Vergleichen angefangen.
Sehe ich genauso. Das ändert nichts daran, daß Dein Gerede von Island, Norwegen und der Ukraine daneben war. Natürlich ging es bei der EGKS um Frieden in Mitteleuropa. Wäre es nicht zu einem wirtschaftlichen Aufschwung gekommen, wäre die Situation nach zehn oder 15 Jahren wieder nicht anders gewesen als 10 oder 15 Jahre nach dem 1. WK. Außerdem hatten damals u.a. Schumann und Adenauer erkannt, daß wirtschaftliche Verflechtungen ein wichtiges Argument sind, Kriege untereinander zu vermeiden, weil man sich damit der Lieferanten und Nachfrager beraubt.
Du kannst aber auch das wieder ganz anders sehen. Die Volks- und Betriebswirtschaftler hast Du in diesem Artikelbaum ja auch schon hinter Dir gelassen. Auf Historiker und Politikwissenschaftler kommt es ja dann auch nicht mehr an. Ein paar Naturwissenschaftler kannst Du vielleicht auch noch widerlegen.
Dann geh du doch mit guten Beispiel voran und beantworte meine bisher unbeachtete Frage, welche Freihandelszonen deiner Meinung nach so toll sind und warum!
Vielleicht kommen wir damit der Klärung deines Problems näher!
Karl
Ich beleidige Dich doch nicht. Du kannst und wirst doch selber entscheiden, wie Du Deine Qualifikation einordnest und das in Beziehung zu dem setzt, was in dem Artikel steht, auf den ich verwies. Ein Kind wird sich kaum beleidigt fühlen, wenn es von einem durchschnittlich begabten Erwachsenen wieder und wieder im Schach geschlagen wird. Ich war stolz wie bolle als ich das erste mal mit 12 oder 13 meinen Onkel besiegte und wenn mir ein Wirtschaftsprüfer und anerkannter Experte in Sachen Rechnungslegung nach IFRS bzw. US-GAAP die Welt erklärt, bin ich auch nicht beleidigt, sondern allenfalls beeindruckt und dankbar, daß ich die Gelegenheit zum Austausch mit einem Experten habe.
Die Frage ist halt, welche Rolle Du für Dich in dem Spiel in Anspruch nimmst. Für das Gefühl des Beledigtseins gibt es jedoch keinen Anlaß. Wenn Du der Ansicht bist, daß Du ein Wirtschaftsexperte mit Schwerpunkt im Bereich Freihandel, intereuropäischem Waren- und Personenverkehr bist, volkswirtschaftliche Theorien und Themen aus dem effeff herunterbeten kannst und auch im empirischen Bereich sattelfest bist, bist Du doch auf der sicheren Seite.
Das Gegenteil ist der Fall. Dir fällt etwas auf, bekommst dazu eine Meinung, beschäftigst Dich oberflächlich und einseitig mit dem Thema und gehst dann davon aus, daß Du Dich nicht nur besser damit als die Fortgeschrittenen auskennst, sondern auch eigentlich besser als alle Experten, während Du Dich auf einem Stand befindest, der sich irgendwo zwischen dem fünfjährigen Kind und dem durchschnittlichen Erwachsenen bewegt.
Und als wenn das noch nicht reichen würdest, erwartest Du, daß man Dir teilweise ziemlich komplizierte Sachverhalte nicht nur kostenlos und in seiner Freizeit erklärt, sondern auch so, daß sie in dieses Format passen, für Dich verständlich sind UND Deiner Meinung nicht widersprechen.
immer wenn man denkt, jetzt hat er sich doch wohl genug blamiert, jetzt wird er seine Ignoranz wohl eine zeitlang nicht weiter so prominent zur Schau stellen, überraschst Du uns mit neuen, ebenso kühnen wie unwahren Thesen, die jeder Beschreibung spotten.
Diesmal hast Du Dich selbst übertroffen. Du demaskierst Penegrins
und versteifst Dich darauf, wir sollen Dir die negative Wirkung von Freizügigkeit und einer nicht vorhandenen Umverteilung schildern.
Du bist nicht in der Lage, Belege für Deine abenteuerlichen Behauptungen zu liefern und hast kein Argument mehr, die Mitdiskutanten zu widerlegen.
Hier noch eine Grafik, die den Vorteil für alle EU-Mitglieder zeigt:
173 Milliarden Wohlstandsgewinn für Deutschland. Ein herausragendes Ergebnis im Vergleich. Und wo bleiben die Texte und Tabellen die Dein Lügengebäude stützen?
Nö. Weißt Du auch selber und wenn Du es nicht weißt, kannst Du selber gerne nachlesen, nach welchem Artikel sie gegangen ist. Ich habe mit ihrem Weggang wahrlich nichts zu tun.
Im übrigen bin ich nicht der Ansicht, daß ich mir von jemandem, der hier seit über 20 Jahren gegen Ausländer, Muslime und Migranten hetzt, erklären lassen muß, wie man mit anderen Menschen umzugehen hat.
Wenn du das Forum geprägt haben willst, dann stammen aber wohl kaum die hiesigen Nettiquette aus deiner Feder.
Es ist ja noch in Ordnung, wenn man mal in Notwehr „ad personam“ argumentiert. Deine selbstgefällige Art ist eher geeignet, Interessenten in Bezug auf eine Teilnahme am Forum abzuschrecken, anstatt Neumitglieder anzuziehen.
Wenn du sagst:
heißt das übersetzt nicht anderes, als dass sich z.B. Leute mit einfacher Bildung sich hier in Meinungsbrettern nicht beteiligen sollen, sich heraushalten müssen, da sie dir ohnehin nicht das Wasser reichen können.
Zum einen sehen wir hier wieder einmal sehr schön, wie Du Leuten (in dem Fall mir) Aussagen unterschieben willst, die diese nicht getätigt haben. Zum anderen ist das so zu verstehen, daß man durchaus eine Meinung haben darf, die durch keinerlei Sachkenntnis getrübt ist, man sich aber dann nicht zu wundern oder gar beschweren braucht, wenn einem Gegenwind ins Gesicht weht. Und das ist genau das, was hier immer und immer wieder passiert: es werden unbegründete und dem Stand der Erkenntnis widersprechende Behauptungen in die Welt gesetzt und Gegenargumente ebenso unbegründet vom Tisch gewischt.
Und daher dann auch dieser Satz, mit dem ich diese offtopic-Veranstaltung dann auch beschließen werde:
Ich plädiere dringend dafür, diese Diskussion hier zu schließen, die gegenseitigen persönlichen Angriffe haben mit dem Thema nur sehr indirekt zu tun und führen zu nichts.
Karl