Grtenteich hat schlechte Wassergüalität

Hallo zusammen!
Nach und nach friert unser Gartenteich wieder auf und seine Wasserqualität ist nicht gerade berauschend. Welche Wasserzusätze kann ich nehmen ohne unseren Fischen zu schaden?
Oder doch lieber bestimmte Pflanzen?
Für eure Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß Manuel

Hallo Manuel,

Nach und nach friert unser Gartenteich wieder auf

bis bei Euch die Forsythien blühen solltest Du trotzdem den Dingen ihren Lauf lassen
für Teiche ist auch bei offenem Wasser jetzt Winterpause

und seine
Wasserqualität ist nicht gerade berauschend. Welche
Wasserzusätze kann ich nehmen ohne unseren Fischen zu schaden?

zunächst - Teiche haben nur in ausreichender Größe die Fähigkeit, von sich aus gute Wasserqualität zu haben. Zum Vergleich kannst Du Dir mal die Größe eines kommerziell, d.h. vom Fischzüchter genutzten Teichs angucken. Diese Teiche haben ihre Größe nur, weil sie kleiner nicht sinnvoll zu bewirtschaften sind.
Prinzipiell gilt das aber genauso für einen reinen Zierteich im Garten.

Merke: Fische hinterlassen im Wasser Expremente. Das führt im Sommer zu Algenblüte, im Winter eventuell zu Faulgasen.

Wenn Du noch „Zusätze“ = Chemie reinkippst, veränderst Du das Wasser zwar in irgendeine Richtung. Aber die Lebewesen, die sich darin aufhalten müssen, werden davon in der Regel nicht so richtig gesund - und das Wasser langfristig nicht klarer.
Zusätze heißt immer, auch im Schwimmbad für Menschen: immer wieder nachkippen.

Besser funktionieren Filter und dort die, die nicht auf rein mechanische Reinigung setzen. Sicher ist in einem Filtersystem Filterwatter, Filterkies, Filterkohle sinnvoll. Aber nur fürs Grobe.

Oder doch lieber bestimmte Pflanzen?

bei natürlich entstandenen Gewässern sind die Grenzen zwischen Wasser und Land fließend. Dazwischen hast Du einen Streifen Matsch. Dort, nämlich im ganz flachen Wasser, wachsen alle Pflanzen, die als natürlicher Filter wirken können. Sieh Dir ein Bild von einem Schilfgürtel an: mannshohe, feste Halme - aber sie „fressen“ das Nitrat, das die Tiere im Teich oder See produzieren und sorgen so dafür, dass das Wasser klar bleibt - und die Tiere dort leben können.

Wer meinen Gartenteich hat und auch noch Fische darin will, ist gezwungen, diese natürlichen Bedingungen irgendwie zu simulieren. Einmal mit einem aufwändigen Pump-Filtersystem. Zum Zweiten mit einem ordentlich breiten Flachwasserstreifen, der üppigst bepflanzt sein sollte.

Als Faustregel gilt: Größe der freien Wasserfläche ist gleich wenn nicht gößer der Größe der Flachwasserzone.

Zusätzlich sollte man im Herbst nach dem Laubfall alles hineingefallene Laub abfischen; im Frühjahr, im Münsterland also ungefähr um Ostern herum kannst Du zusätzlich Unterwasserpflanzen in Pflanzkörben in den Teich einsetzen: Nimm dazu reinen Kies, keine Erde, auch keine im Handel angebotene Spezialteicherde. Je weniger Nährstoffe, desto besser für die Wasserqualität. Außerdem liefern die Fische für die Pflanzen zum Wachsen genug.

Merke aber: der Teich, der am klarsten bleibt, ist an der Oberfläche vollständig zugewachsen, nämlich mit Seerosen- und anderen Schwimmblättern.

viel Spaß damit
Geli

hallo Geli
Wenn ich das richtig verstanden habe, besorge ich mir nun Pflanzen mit Schwimmblätter oder weitere Seerosen.
Zusätzlich lege ich am Ufer in dafür vorgesehen Töpfen eine Schlamm/Feuchtzone an, und dann hoffe ich, dass sich die Wasserqualität nach und nach verbessert.
Gruß Manuel

Hallo, Manuel,
Du solltest bedenken, dass jeder Eintrag von Nährstoffen (und das ist auch Schlamm) die Algenbildung fördert. Vielleicht nimmst Du für die Uferzone Schlamm, der sich bereits sowieso im Teich befindet, dann wird der Eintrag wenigstens nicht erhöht.

Was die Auswahl von Pflanzen angeht, ist ein Blick in unsere FAQ:2899 vielleicht sinnvoll. Unterwasserpflanzen wie Wasserpest und Hornkraut, und Oberflächenpflanzen wie Wassersalat oder Teichlinsen sind gute Nährstoff-Verwerter und haben noch dazu den Vorteil, dass man sie (und damit Nährstoffe) gezielt aus dem Teich herausnehmen kann.

Gruß
Eckard

Nur zum besseren finden im Archiv.

Fische in einem kleinen Gartenteich sind immer problematisch, weil die Stoffwechselprodukte die Selbstreinigungskraft des Gewässers meistens überfordern.
Man kann fein granulierten Kalkstein (nicht (!) Branntkalk und nicht gelöschten Kalk) einbringen. Aber nicht jetzt sondern erst im April.
Eine kleine Umwälzpumpe, die Wasser aus einer Düse schräg über das Wasser spritzt, einige Stunden am Tag, kann auch helfen.
Udo Becker

Ich denke dass mir eure Tipps sicherlich helfen werden. Danke noch mal:smile:
Gruß Manuel