genau, du kannst deinen allgemeinen Lebensstandard erhöhen, wenn du Bio-Lebensmittel kaufst, die wir dir subventionieren.
Machst du das nicht, bekommst du auch das Geld (die Rückerstattung) nicht.
Vorsicht bei der Definition von Zwang. Wir können uns auch gern auf ein anderen Wort einigen, der Effekt bleibt jedoch gleich.
Natürlich ist mir bewusst, dass der Empfänger auch weiter am Minimum leben könnte und auf derartige Zuschüsse verzichten könnte. So eine Sichtweise wäre aber realitätsfern.
In korrektem Deutsch lautet der Text: Die weitaus meisten sind aufgrund von mangelnder Bildung, fehlenden Deutschkenntnissen und Suchtproblemen gar nicht in der Lage, umsichtig und nachhaltig zu entscheiden.
Du weißt, dass es sich dabei um das Existenzminimum handelt?
War einmal eine Alleinerziehende gemein zu dir oder gibt es einen logisch nachvollziehbaren Grund, warum du davon ausgehst, dass Alleinerziehende sich vor dem Arbeiten drücken wollen?
Damit könntest du dafür sorgen das viele Biobauern in der Umgebung von Städten ihren Job aufgeben. Lauter Hartz Assis auf dem Hof, wer träumt davon nicht???
Wie sollen die da hin kommen? Muss man ihnen jetzt ein Auto finanzieren damit sie ökologisch völlig irrsinnig aufs Land raus fahren können?
Erklär doch mal warum Bioprodukte „fair“ gehandelt sind?
Der Bauer bekommt dafür mehr Geld weil der Aufwand für ihn absurd hoch ist. Macht er auch mehr Gewinn?
Die Ertragslage der Biohöfe ist wegen der Subventionierung verdammt gut (jährlich ca. 120.000 € pro Hof) aber das macht die Waren in keinster Weise „fair“ gehandelt, schon gar nicht die aus dem Ausland.
es ist unfair, wenn du einzelne Worte komplett aus dem Zusammenhang reißt.
Realitätsfern - sieh oben - bezieht sich darauf, dass der Bio-Zwang theoretisch, mit genügend verfügbarem Geld, umgangen werden könnte. Da wir aber von HarzIV sprechen ist es realitätsfern, dass diese Personen über genügend Geld verfügen.
Es hat also nichts mit
zutun, sondern wir sprachen über einen Zwang zu Bio. Dieser ist weder fair noch sozial.
Kommt auf den Einzelfall an. Reformen sind in der Regel Streichinstrumente, Ausdruck unmittelbaren Zwangs (z.B. Hartz IV). Subventionen sind in der Regel Investitionsanschübe. Umweltbewusstes Verbraucherverhalten mittels Belohnung anzuregen ist kein Zwang.
Denk mal an die Folgekosten der konventionellen Landwirtschaft. Durch Umwelt schonendere Anbauverfahren entsteht eine geringere Abhängigkeit der Produzenten von den Zulieferern, das Grundwasser ist weniger verschmutzt; Viehcher werden tiergerechter versorgt.