Hannover und Hochdeutsch

Hallo, Fritz,

Ich würde hier * ergänzen;
Hochdeutsche Schriftsprache, die in dieser Form nirgends
gesprochen wurde und wird, versuchsweise buchstabengetreu
ausgesprochen in niederdeutschen Lautung!

Durchaus einverstanden, danke für die Präzisierung!

Was hältst du davon, die FAQ:189 gelegentlich zu überarbeiten?

Im großen und ganzen finde sie ich ja eigentlich sehr gut, aber die Aussage, das Hochdeutsche klinge nur " zufälliger- oder niederträchtigerweise […] fast ganz genauso wie das Deutsch, das man um Hannover herum spricht" ist m.E. nicht haltbar, vielmehr ist die hochdeutsche Kunstsprache das Ergebnis einer präskriptiven Normung, die sehr bewusst hannoveranische Lautung mit einbezog.

Und der Einfluss Konrad Dudens auf die Entwicklung der Aussprachenorm scheint mir doch übertrieben dargestellt, v.a. gegenüber Theodor Siebs. Herr Duden als Kind des Niederrheins hatte wohl kaum persönlichen Gründe, hannoveranische Lautung zu pushen.

Grüße
Wolfgang