Bei mir im Zimmer wird die Raumtemperatur nur unzureichend erreicht (19-20 Grad bei Stellung 4-5 auf dem Thermostat der Heizung).
Nun wurde von einer Heizungsfirma ein Fernfühler instaliert um Abhilfe zu schaffen.
Dieser Fernfühler wurde im Abstand von ca. 1m zur Heizung, auf der Sockelleiste unterhalb eines Heizungsrohres in Fußbodennähe befestigt. Ich kann mir nicht vorstellen das dies die richtige Stelle zur Raumtemparaturmessung sein kann. Kann hier jemand helfen? In entsprechenden Anbauanleitungen habe ich Hinweise gefunden die sagen, dass der Fernfühler nicht durch irgendwelche Gegenstände verdeckt und in einem Abstand von ca. 30 bis 70 cm zum Fussboden angebracht werden soll.
Guten Tag!
Nun, da man mit den mech. Fernfühlern im Radius beschränkt ist, kann man ihn ja nicht neben der Zimmertüre plazieren, wo für gewöhnlich die elektronischen Thermostate plaziert werden. Der von Deiner Heizungsfirma gewählte Platz ist schon i.O., da er die zum Heizkörper zurückströmende kältere Luft, also die tatsächliche Raumtemperatur misst. Allerdings möchte ich bezweifeln ob es nur daran gelegen hat, dass der Raum nicht auf die eingestellte Raumtemperatur gekommen ist. Es sei denn, das Thermostatventil ist durch einen Vorhang oder ein vorgebautes Möbelstück verdeckt.
Gruß, Alois
Hi
Im Endeffekt ist es eigentlich egal, wo der Fernfühler installiert ist. Die Hauptsache ist, dass der Fernfühler mit dir im Einklang steht. Unterhalb der Heizung, so wie er jetzt angebracht ist, reagiert der Fühler auf die auf dem Boden zuströmende kalte Luft aus dem Zimmer. Indirekt misst sie darüber natürlich auch die Zimmertemperatur. Je höher diese ist, desto wärmer ist auch die rückfliessende Bodentemperatur.
M.E. liegt aber dein Problem nicht in der Position des Fühlers, sondern eher an der abgestrahlten bzw. konvektierten Heizungsluft. Im Moment sind die Aussenwände sehr kühl und man fühlt diese Kälte, obwohl die Zimmertemperatur ausreichend ist.
Bei Stellung 5 des Ventils sollte der Raum rund 22 Grad erreichen, vorausgesetzt er ist auch vorher nicht zu stark abgekühlt. enn dies der Fall ist, kann der Fühler im unteren Bereich wunderbar die Raumtemperatur regulieren. Man sollte sich dann aber n irgendwelchen Formulierungen verabschieden, die bei Stellung 3 20 Grad Raumtemperatur erreichen. Wenn du dich in dem Raum wohlfühlst, ist diese Stellung des Heizkörperthermostaten genau die richtige, egal ob sie nun 1 , 2, 3 oder 9 3/4 ist. Wenn du darüber hinaus etwas sparen willst, ziehst du dir einen Pullover und eine zweite Unterhose an, oder du fühlst dich nicht mehr wohl.
Ich hoffe dir geholfen zu haben
Viele Grüsse
Christian
Hallo Klako,
der Einbau knapp über dem Fußboden in Nähe der Heizleitung ist sicher falsch.
Der Fernfühler sollte an einer freien, nicht verdeckten Stelle, nicht direkt am Heizkörper
(da fühlt er, dass es zu warm ist und schaltet ab),
hinter Vorhängen usw. eingebaut sein.
Ich würde sagen, etwa in 1,0 bis 1,2 m Höhe.
Gruß
Wolf
Einzelheiten und Abbildung findest du z.B. in
Pistohl „Handbuch der Gebäudetechnik“, Band 2, 7. Aufl.
Kap. H 5.3.2, Seite H 197
Hallo,
der Fühler wurde anscheinend wegen Abstrahlung des
heizungsrohres tiefer montiert.
Ist der Heizkörper für die Raumgröße richtig
berecnet ?
stimmt die Vorlauftemperatur passend zur Aussen-temperatur ?
für welche höchste Temperatur ist gesamte Heizung
ausgelegt?
geht der Thermostat höher einzustellen ?
ist eine Außentemperaturreglung vorhanden ?
wird der Heizköper ganz warm oder nur oben ?
wird der Heizköper ohne Fühler wärmer ?
Gruß aus der Pfalz
Das ist richtig, wenn techn. möglich
Mit freundlichen Grüssen
M.Reiner
diese stelle ist richtig wenn der fühler nicht von irgendwas verdeckt wird wie ein schrank oder gardine also irgendwas das den luftstrom unterbricht. dann muß er funktionieren.
am boden ist die kälteste stelle dort muß gemessen werden.
Hallo erstmal,
Den Fernfühler kann man ihn machen wo man will er sollte nur weit genug von der Wärme quelle entfernt sein sowie in ihrem fall ist es die Richtige Wahl, Weil das Zimmer nicht warn genug wird! So misst der Fühler immer die Kältere Temperatur und nicht wie in den anderen fällen wenn man den Fühler neben dem Heizkörper Montiert dieser fall sollte nur gemacht werden wenn der Heizkörper in Nischen eingebaut ist so das sich ein wärme stau bilden kann.
Mit freundlichen Grüßen
A.Meyer
Hallo Klako,
hier habe ich leider keine Erfahrung.
Aber eigentlich gehört der Fühler auf 1 - 1,5 m Höhe.
Am besten an die kalte Außenwand.
ULI
Hallo,
am besten ist es wenn es Probleme mit der Temperatur gibt den Fühler an der kühlsten Stelle zu montieren. Diese sollte nicht neben anderen Wärmequellen sein, das würde das Ergebnis verfälschen.
An der Sockel leiste ist schon ein möglicher Punkt da dort am Boden die kälteste Stelle ist.
Hallo klako !
Ein Fernfühler wirkt dann „Normal“ , wenn er in normaler Heizkörperthermostathöhe installiert ist !
Aber wird ja meist da angewandt , wo das messen z.B. durch Gardinen oder andre Abdeckungen behindert ist und sollte so positioniert werden , das er die Raumtemperatur gut erfasst ! Bei Dir , misst er am kühlsten Punkt , nämlich unten am Boden . Dadurch ist gewährleistet , das er nicht zu früh zu macht und genügend Regelspielraum zum Warmstellen lässt , ohne durch Wärmestau bezüglich der Wahren Raumtemperatur getäuscht zu werden ! Also ist er an der Leiste zwar nicht regeloptimal , aber , an , für die Raumluft durchzirkulierter Stelle , angebracht ! Also noch OK so !
Hi klako,
also grundsätzlich hat dein Heizungsbauer alles richtig gemacht. Der fernfüher sollte in jeden ´m Fall an einer Stelle montiert werden, wo er die Raumtemperatur ungehindert (also kein Vorhang, kein Sessel/Sofa, usw.) Messen kann. Da alle Heizkörper mit einem gewissen Anteil an Konvektion arbeiten, also die „kälteste“ Raumluft unten ansaugen um oben dann wieder die Wärme abzugeben, ist der Fühler so installiert, dass du wahrscheinlich deinen Regler anstatt auf z.B. 3 auch schon auf 2 1/2 stellen kannst um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Alles andere macht keinen oder nur bedingten Sinn.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
MfG
Thorsten
Hallo,
ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das richtig ist.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie das funktionieren soll, ein Thermostat ist doch keine Heizung.
Vor allen Dingen ist es jetzt wichtig, das Heizkörperventil ganz aufzudrehen, sonst kann die Regelung nicht Regeln.
MfG
Uli
Hallo Klako
Deine Frage kann man so nicht direkt beantworten.
Die Einbauanleitung des Herstellers ist schon richtig, wenn der Fernfühler (wie schon gesagt) nicht verdeckt wird von Vorhängen oder ähnlichem.
Dass das Zimmer nur unzureichend Erwärmt wird muss aber nicht unbedingt mit dem Fühler zusammenhängen, wenn die Vorlauftemperatur zu niedrig ist oder der Heizkörper zu klein Dimensioniert wurde wird das Zimmer auch nicht warm.
In der Hoffnung weitergeholfen zu haben,
Gruß
Norbert
Hallo! Das ist individuell unterschiedlich zu seheh und kommt auf die Einrichtung des Zimmers an. Der Fühler sollte nicht hinter Vorhängen, Schränken, Regalen etc und fern von Wärmequellen (Fernseher, Computer etc montiert werden .
Persönlich bin ich der Meinung, dass es nicht am Thermostat liegt. Ich probiere immer erst mal ganz ohne Thermostatkopf. Wird da eine höhere Temperatur erreicht, kann es am Thermostat liegen. Bleiben die Temperaturen unverändert niedrig kann es auch sein, dass der Heizkörper entlüftet werden muss, oder das Ventil zu wenig Heizungswasser in den Heizkörper lässt.
Gruß E. Pfeifer