Hallo
Dann hast du Glück gehabt, bzw. das kann noch kommen. Das Problem ist, dass sich der Strom nicht gleichmässig auf die LEDs verteilt.
Abgesehen davon ist es auch energetisch nicht sinnvoll:
Ub = 12V
Uf = 1.7V
If = 20mA
4 Dioden parallel:
Ig = 420mA = 80mA
Ur = 12V-1.7V = 10.3V
Leistungsaufnahme = 12V80mA = 0.96W
Widerstand = 10.3V*80mA = 0.824W
4 Dioden Serie:
Ig = 20mA
Ur = 12V -41.7V = 5.2V
Leistungsaufnahme = 12V20mA = 0.24W
Widerstand = 5.2V*20mA = 0.104W
Gerade bei Batteriebetrieb macht das einen deutlichen Unterschied in der Betriebsdauer.
MfG Peter(TOO)
P.S. Die Parallelschaltung von LEDs ist technisch machbar (oft bei der Hintergrundbeleuchtung von LCDs zu finden), aber nur unter eingeschränkten Bedingungen. Die Vorwärtsspannung der LEDs muss möglichst identisch sein und die LEDs sollten einen hohen Innenwiderstand haben. Beide Parameter hängen direkt mit der Dotierung zusammen, unterliegen also der Streuung der Fertigungsparameter. Praktisch verwendet man meistens LEDs vom selben Wafer.
Da du LEDs einzeln kaufst, sind diese selten vom selben Wafer und je nach Lieferant sind nicht einmal alle LEDs vom selben Hersteller.