Hilfe - unser Aquarium hat ein Eigenleben

Hallo,

morgen werde ich in unserer Zoohandlung nachfragen, doch vorher wollte ich mich schon mal hier umhören.

Mein Sohn hat seit Mai ein Aquarium, das wir nach Anweisung erst mit gekauften Pflanzen, Substrat und gewaschenem Kies eingerichtet haben und nach gut einer Woche mit ein paar Fischchen bestückten, nämlich zwei Guppies.

Was mir komisch vorkommt: In diesem Aquarium haben sich Fadenalgen etabliert (ich habe keine Ahnung, wie sie hineinkommen könnten) und außerdem sind auf den Blättern einer Gras-artigen Wasserpflanze seit einiger Zeit graue, ziemlich kugelige Haarbüschelchen (sehen aus wie Minipelzchen) die nur schwer abzureißen sind. Sind das Pflanzen oder gar Viecher?

Außerdem haben wir heute in den Pflanzen ein Tier entdeckt, das vom Körperbau her aussieht, wie eine winzige Libellenlarve (ca. 10 mm lang). Wie kommt die denn da hinein und was ist das???

Wer kennt sich aus und kann mir genaueres sagen?

Schon jetzt vielen Dank, Claudia

Hi,

Mein Sohn hat seit Mai ein Aquarium, das wir nach Anweisung
erst mit gekauften Pflanzen, Substrat und gewaschenem Kies
eingerichtet haben und nach gut einer Woche mit ein paar
Fischchen bestückten, nämlich zwei Guppies.

Also…
Erstmal: 1 Woche Einlaufzeit sind zu kurz. Lässt sich jetzt nicht mehr ändern, also täglich NO2 kontrollieren und wenn nötig Wasser wechseln. Siehe FAQ Nitritpeak.
Sind die Guppies ein Männchen und ein Weibchen? 2 Guppies (m/w) ist auf Dauer ne ungünstige Zusammenstellung, weil das Männchen wie verrückt das Weibchen jagdt. Gut wäre 1m/2w. Aber bitte erst kaufen, wenn der Nitritpeak überstanden ist.

Was mir komisch vorkommt: In diesem Aquarium haben sich
Fadenalgen etabliert…

Algen kommen oft, wenn die Pflanzen ihnen nicht genug Nährstoffe wegnehmen. Sie kommen mit so allem möglichen ins Wasser.
Wie lang ist denn die Beleuchtungdauer? Steht das Becken tagsüber in der Sonne?
Wachsen die anderen Pflanzen denn gut? Düngt ihr?

MfG

Chris

Hallo Claudia,

da das Becken seit Mai läuft, kannst du dir sicher sein, daß es mittlerweile eingefahren ist. Leider werden immer wieder feste Zeiträume für die Einfahrzeit genannt, was man - gerade bei kleinen Becken mit Innenfilter - aber niemals so pauschal sagen kann.

Was mir komisch vorkommt: In diesem Aquarium haben sich
Fadenalgen etabliert (ich habe keine Ahnung, wie sie
hineinkommen könnten)

Fadenalgen deuten eigentlich auf zu viele Nährstoffe im Becken hin. Was und Wie füttert ihr? Wahrscheinlich liegt hier die Ursache für das Fadenalgenproblem.

und außerdem sind auf den Blättern einer
Gras-artigen Wasserpflanze seit einiger Zeit graue, ziemlich
kugelige Haarbüschelchen (sehen aus wie Minipelzchen) die nur
schwer abzureißen sind. Sind das Pflanzen oder gar Viecher?

Klingt schwer nach Pinselalgen. Schlechte Nachricht: die gehen nur mit viel Geduld weg. Pinselalgen sind recht zähe Biester. Bei mir hat es fast 6 Monate gedauert, bis sie verschwunden waren. Wichtig damit dies geschiet, sind:

  • viele Pflanzen
  • wenig direkte Strömung
  • sehr konstante Wasserwerte

Interessant wären auch die gemessenen Wasserwerte im Becken deines Sohnes (bitte Tropfentests - die Stäbchen sind fürs Klo).

Außerdem haben wir heute in den Pflanzen ein Tier entdeckt,
das vom Körperbau her aussieht, wie eine winzige Libellenlarve
(ca. 10 mm lang). Wie kommt die denn da hinein und was ist
das???

Es könnte tatsächlich in dieser Richtung was sein. Entweder mit den Pflanzen eingeschleppt, oder aber einen Brutgast im Becken *G* … Grundsätzlich kein Problem, richtige Libellenlarven werden aber schon recht groß und gehen an kleinere Fische!

[FAQ:1982] [FAQ:1594]

Gruß
Daniel Scholdei

Aha…
Hallo Daniel,

vielen Dank für die Antwort.

Was und Wie füttert ihr? Wahrscheinlich liegt hier die
Ursache für das Fadenalgenproblem.

Mein Sohn füttert Flockenfutter. Sollen wir das einfach mal reduzieren? Vielleicht nur jeden zweiten Tag?

Wichtig damit dies geschiet, sind:

  • viele Pflanzen
  • wenig direkte Strömung
  • sehr konstante Wasserwerte

Wir haben Wasserpest drin und eben diese Grasbüschel. Ich habe gesehen, dass jetzt ein neuer Trieb von den Grasbüscheln neben dem Töpfchen aus dem Kies wächst. Also sind sie noch am Leben. Der REst sieht leider nicht so toll aus. Soll ich neue Graspflanzen dazu kaufen?

Hmmm Wasserwerte… Hmmmm Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung. Und gehofft, dass es nicht so kompliziert würde. Ich werde mich aber schlau machen.

Danke schon mal, ich werde jetzt mal mit dem Beheben anfangen!

Viele Grüße, CLaudia

Oh je…
Hallo Christian,

Sind die Guppies ein Männchen und ein Weibchen? 2 Guppies
(m/w) ist auf Dauer ne ungünstige Zusammenstellung, weil das
Männchen wie verrückt das Weibchen jagdt.

Als wir die Guppies kauften, war unser Weibchen das einzige, das noch da war. Die Nachlieferung hatte sich dann verzögert und dann war plötzlich das Männchen verschwunden. Dafür hatten wir nach einiger Zeit fünf Junge, die in dem neuen Aquarium meines anderen Sohns untergebracht sind und dort wunderbar klar kommen (ohne Algen etc.)

DAnach ist dann auch irgendwann das Weibchen gestorben. Mittlerweile hatte er dann zwei Black Molly-Weibchen und ein Männchen dazu. Da passierte dann ähnliches: ein Weibchen starb, plötzlich waren da zwei Junge (ein weißes, ein schwarzes) und das Weibchen ist mal sehr liebevoll mit dem Männchen und mal auch eine richtige Domina. Kann man kaum mit ansehen. Momentan vertragen sie sich aber sehr gut.

Wie lang ist denn die Beleuchtungdauer?

Von morgens ca. 8:00 Uhr bis abends um 9:00 Uhr (je nach dem).

Steht das Becken tagsüber in der Sonne?

Nein, es steht extra in einer recht dunklen Ecke des Zimmers ohne direkten Lichteinfall.

Wachsen die anderen Pflanzen denn gut?

Eher mäßig.

Düngt ihr?

Um HImmels Willen - nein!

Ich habe jetzt aber schon einige Wichtige Infos aus euren Antworten, mit denen ich weiter komme. Ich werde jetzt mal den Wasserstrom aus dem Filter entschärfen. Und die Algen abfummeln. Soll ich auch die Beleuchtungszeiten ändern? Weniger oder mehr?

Danke jedenfalls für die tolle Antwort! Claudia

Hi,

Wie lang ist denn die Beleuchtungdauer?

Von morgens ca. 8:00 Uhr bis abends um 9:00 Uhr (je nach dem).

Ich würde die Beleuchtungsdauer um 2 Stunden verkürzen. Ihr könntet auch eine Mittagspause, von mindestens 4 Stunden, einplanen. Also Beleuchtung z.B: 7-13 Uhr und 17-23 Uhr. Das mögen Algen auch nicht so gerne.

Wachsen die anderen Pflanzen denn gut?

Eher mäßig.

Düngt ihr?

Um Himmels Willen - nein!

Ich denke, dass ihr düngen solltet. Irgendetwas fehlt euren Pflanzen (voraussgesetzt es handelt sich nicht so oder so um sehr langsam wachsende Pflanzen). Vielleicht Eisen, vielleicht CO2. Ihr könnt ja auch mal eine Wasserprobe mit zu eurem Aquariumhändler nehmen. Der könnte dann mal den Eisengehalt überprüfen. Wachsende Pflanzen bedeutet nicht wachsende Algen.

MfG

Chris

Moin,

Was und Wie füttert ihr? Wahrscheinlich liegt hier die
Ursache für das Fadenalgenproblem.

Mein Sohn füttert Flockenfutter. Sollen wir das einfach mal
reduzieren? Vielleicht nur jeden zweiten Tag?

Wenn ihr Jungfische habt, dann nicht nur aller 2 Tage füttern. Allerdings füttern gerade die jungen Aquarianer unter uns oft zuviel. Rechne pro Fisch 3 - 4 Flocken - für eure (wenn ich richtig gelesen habe) jetzt 5 Fische also das was du zwischen Daumen und Zeigefinger aus der Dose gefuddelt bekommst. Regel: eher weniger füttern als man meint ;c). Faustformel: Alles Futter muß innerhalb von 2 min weg sein.

Wir haben Wasserpest drin und eben diese Grasbüschel.

Wasserpest ist schon mal gut, wenn sie wächst, ruhig beherzt auch mal rausreißen, in der Hälfte durchschneiden und beide einpflanzen. Bis dein Algenproblem im Griff ist, ruhig viel davon drin lassen. Die Grasbüschel sind wohl Vallisneria, wenn die anfangen sich zu verbreiten ist das schon ein gutes Zeichen. Vallisneria lässt nämlich gern die Blätter unten glasig werden und abfallen wenn ihr das Wasser nicht passt. Von diesem Unkraut kann man aber auch nicht genug im Becken haben.

Die Regel ist: je mehr schnellwachsende Pflanzen im Becken sind, desto eher hat man die Algen im Griff. 1/3, also der Hintergrund sollte möglichst mit hoch- und schnellwachsenden Pflanzen bepflanzt werden. 1/3 mit langsamwachsenden und flachen Pflanzen, 1/3 je nach Geschmack mit Pflanzen oder als Tummelplatz für gründelnde Fische. Natürlich gibt es Artenbecken, wo von dieser Regel abgewichen wird, aber in eurem Fall trifft die Regel.

Ich habe
gesehen, dass jetzt ein neuer Trieb von den Grasbüscheln neben
dem Töpfchen aus dem Kies wächst. Also sind sie noch am Leben.

Die Töpfe, diese Watte die unten drin ist und evtl verwendete Bleigewichte sollten eigentlich von den Pflanzen abgemacht werden!

Der REst sieht leider nicht so toll aus. Soll ich neue
Graspflanzen dazu kaufen?

Klar. Abgestorbene Pflanzenteile entfernen und gern neue Pflanzen einsetzen. Der Wasserqualität tut das gut.

Hmmm Wasserwerte… Hmmmm Ehrlich gesagt, ich habe keine
Ahnung. Und gehofft, dass es nicht so kompliziert würde. Ich
werde mich aber schlau machen.

Nun man sollte regelmäßig die Wasserqualität prüfen um Probleme frühzeitig zu erkennen. Wassertestst sollten unbedingt mit Tröpfchentests gemacht werden. Die im Handel erhältlichen Stäbchentests sind was für den Mülleimer. Es werden oft Testsets angeboten, die schon ab ca 30€ alle notwendigen Reagenzien enthalten.
Notwendig um das Wasser halbwegs beurteilen zu können sind folgende Tests:

  • NO2 - Nitrit: Auflösungen ab 0,1 mg/l notwenig, ab 0,025 mg/l empfehlenswert
  • NO3 - Nitrat
  • GH - Gesamthärte
  • KH - Karbonathärte
  • pH - pH-Wert

Empfehlenswert aber nicht unbedingt notwendig:

  • FE - Eisen
  • PO4 - Phosphat

Die Messungen an sich sind sehr einfach. Eine bestimmte Menge Wasser (meist 5 oder 10 ml) wird in einen Behälter gefüllt und dann die Regenzien nach Anleitung eingetropft. Anhand von Vergleichsmustern oder Farbumschlägen werden dann die entsprechenden Messwerte ermittelt.
Falls dir die Investition auf einmal zu teuer ist, würde ich den NO2 Test als erstes kaufen und die anderen nach und nach dazuholen. Das Wasser an sich kannst du oft beim Fachhändler kostenlos oder gegen kleines Geld testen lassen.

Alles kein Hexenwerk.

Gruß
Daniel Scholdei

1 Like

Okay…
Hi again,

Ich würde die Beleuchtungsdauer um 2 Stunden verkürzen. Ihr
könntet auch eine Mittagspause, von mindestens 4 Stunden,
einplanen. Also Beleuchtung z.B: 7-13 Uhr und 17-23 Uhr. Das
mögen Algen auch nicht so gerne.

Gut, wird gemacht. Ich dachte, ich muss die Pflanzen nur vor dem Sonnenlicht bewahren und das Aquariumlicht kann ruhig lange an sein, damit das Leben da drin gut voran geht. (Hat ja teilweise leider geklappt :frowning: )

Ich denke, dass ihr düngen solltet. Irgendetwas fehlt euren
Pflanzen (voraussgesetzt es handelt sich nicht so oder so um
sehr langsam wachsende Pflanzen). Vielleicht Eisen, vielleicht
CO2. Ihr könnt ja auch mal eine Wasserprobe mit zu eurem
Aquariumhändler nehmen. Der könnte dann mal den Eisengehalt
überprüfen. Wachsende Pflanzen bedeutet nicht wachsende Algen.

Ich lasse das mit dem Düngen bleiben, ich habe heute gesehen, dass wir die Pflanzen gar nicht dort hin gepflanzt haben, wo das Nährsubstrat liegt… Weia. Jetzt werde ich neue Gräser dazu kaufen und sie genau dort reinsetzen. Wenn die dann auch wieder kümmern, fange ich mit dem Düngen an. Allerdings nur mit einem Profi an unserer Seite.

Nochmal DAnke, schönes Wochenende,

Claudia

Gute Ideen!
Mahlzeit!

Rechne pro Fisch 3 - 4 Flocken - für eure (wenn ich
richtig gelesen habe) jetzt 5 Fische also das was du zwischen
Daumen und Zeigefinger aus der Dose gefuddelt bekommst. Regel:
eher weniger füttern als man meint ;c). Faustformel: Alles
Futter muß innerhalb von 2 min weg sein.

Sehr gute ANregung, das kann auch ein Neunjähriger umsetzen. Habe es ihm schon gesagt und er ist natürlich hoch motiviert!

Von diesem Unkraut kann man aber auch nicht genug im Becken
haben.

Ich werde jetzt noch ein paar davon dazu kaufen… Und diesmal „nackt“ einpflanzen :smile:

Alles kein Hexenwerk.

Das macht Mut!

Nochmal vielen, vielen DAnk für die ausführliche Antwort und die tollen und hilfreichen Tipps!

Schönes Wochenende, Claudia

Hallo Claudia,

Sind die Guppies ein Männchen und ein Weibchen? 2 Guppies
(m/w) ist auf Dauer ne ungünstige Zusammenstellung, weil das
Männchen wie verrückt das Weibchen jagdt.

Stimmt,besser wären da sogar 3 Weibchen ein Männchen.

Als wir die Guppies kauften, war unser Weibchen das einzige,
das noch da war. Die Nachlieferung hatte sich dann verzögert
und dann war plötzlich das Männchen verschwunden. Dafür hatten
wir nach einiger Zeit fünf Junge, die in dem neuen Aquarium
meines anderen Sohns untergebracht sind und dort wunderbar
klar kommen (ohne Algen etc.)

Ist wohl schon länger am laufen und damit Stabiler,das Becken deines anderen Sohnes.

DAnach ist dann auch irgendwann das Weibchen gestorben.
Mittlerweile hatte er dann zwei Black Molly-Weibchen und ein
Männchen dazu. Da passierte dann ähnliches: ein Weibchen
starb, plötzlich waren da zwei Junge (ein weißes, ein
schwarzes)

Hört sich für mich so an,als wenn der Nitrit zu hoch ist/war.Das Becken ist noch in einen instabilen Zustand.Tropfentest solltest ihr euch wirklich anschaffen,JBL sind die genausten.Bei den Algenproblem Nitrattest,wegen Fischsterben Nitrittest ,wären jetzt am wichtigsten.
Lass das Beckenwasser im Zoogeschäft messen,kannst ja dann noch mal die Daten posten,würde aber auch Fe,PH,Gh und KH mit testen lassen.Dann wißt ihr erstmal bescheid.Und wir vielleicht auch :0)

Nein, es steht extra in einer recht dunklen Ecke des Zimmers
ohne direkten Lichteinfall.

Das ist gut.

Düngt ihr?

Um HImmels Willen - nein!

Warum nicht? Eisendünger benutze ich auch.

Ich habe jetzt aber schon einige Wichtige Infos aus euren
Antworten, mit denen ich weiter komme. Ich werde jetzt mal den
Wasserstrom aus dem Filter entschärfen. Und die Algen
abfummeln. Soll ich auch die Beleuchtungszeiten ändern?

Ja hast du,gute Ratschläge bekommen.Überfütterung ist meistens ein Mitgrund für Algenwuchs,füttere Mäßig ,wie schon erwähnt 3 - 4 kleine Flocken pro Fisch,2 mal täglich.

Nitrat im Auge behalten,Werte über 50 mg,fördern den Algenwuchs.

Gruss Sabine