Moin,
Was und Wie füttert ihr? Wahrscheinlich liegt hier die
Ursache für das Fadenalgenproblem.
Mein Sohn füttert Flockenfutter. Sollen wir das einfach mal
reduzieren? Vielleicht nur jeden zweiten Tag?
Wenn ihr Jungfische habt, dann nicht nur aller 2 Tage füttern. Allerdings füttern gerade die jungen Aquarianer unter uns oft zuviel. Rechne pro Fisch 3 - 4 Flocken - für eure (wenn ich richtig gelesen habe) jetzt 5 Fische also das was du zwischen Daumen und Zeigefinger aus der Dose gefuddelt bekommst. Regel: eher weniger füttern als man meint ;c). Faustformel: Alles Futter muß innerhalb von 2 min weg sein.
Wir haben Wasserpest drin und eben diese Grasbüschel.
Wasserpest ist schon mal gut, wenn sie wächst, ruhig beherzt auch mal rausreißen, in der Hälfte durchschneiden und beide einpflanzen. Bis dein Algenproblem im Griff ist, ruhig viel davon drin lassen. Die Grasbüschel sind wohl Vallisneria, wenn die anfangen sich zu verbreiten ist das schon ein gutes Zeichen. Vallisneria lässt nämlich gern die Blätter unten glasig werden und abfallen wenn ihr das Wasser nicht passt. Von diesem Unkraut kann man aber auch nicht genug im Becken haben.
Die Regel ist: je mehr schnellwachsende Pflanzen im Becken sind, desto eher hat man die Algen im Griff. 1/3, also der Hintergrund sollte möglichst mit hoch- und schnellwachsenden Pflanzen bepflanzt werden. 1/3 mit langsamwachsenden und flachen Pflanzen, 1/3 je nach Geschmack mit Pflanzen oder als Tummelplatz für gründelnde Fische. Natürlich gibt es Artenbecken, wo von dieser Regel abgewichen wird, aber in eurem Fall trifft die Regel.
Ich habe
gesehen, dass jetzt ein neuer Trieb von den Grasbüscheln neben
dem Töpfchen aus dem Kies wächst. Also sind sie noch am Leben.
Die Töpfe, diese Watte die unten drin ist und evtl verwendete Bleigewichte sollten eigentlich von den Pflanzen abgemacht werden!
Der REst sieht leider nicht so toll aus. Soll ich neue
Graspflanzen dazu kaufen?
Klar. Abgestorbene Pflanzenteile entfernen und gern neue Pflanzen einsetzen. Der Wasserqualität tut das gut.
Hmmm Wasserwerte… Hmmmm Ehrlich gesagt, ich habe keine
Ahnung. Und gehofft, dass es nicht so kompliziert würde. Ich
werde mich aber schlau machen.
Nun man sollte regelmäßig die Wasserqualität prüfen um Probleme frühzeitig zu erkennen. Wassertestst sollten unbedingt mit Tröpfchentests gemacht werden. Die im Handel erhältlichen Stäbchentests sind was für den Mülleimer. Es werden oft Testsets angeboten, die schon ab ca 30€ alle notwendigen Reagenzien enthalten.
Notwendig um das Wasser halbwegs beurteilen zu können sind folgende Tests:
- NO2 - Nitrit: Auflösungen ab 0,1 mg/l notwenig, ab 0,025 mg/l empfehlenswert
- NO3 - Nitrat
- GH - Gesamthärte
- KH - Karbonathärte
- pH - pH-Wert
Empfehlenswert aber nicht unbedingt notwendig:
- FE - Eisen
- PO4 - Phosphat
Die Messungen an sich sind sehr einfach. Eine bestimmte Menge Wasser (meist 5 oder 10 ml) wird in einen Behälter gefüllt und dann die Regenzien nach Anleitung eingetropft. Anhand von Vergleichsmustern oder Farbumschlägen werden dann die entsprechenden Messwerte ermittelt.
Falls dir die Investition auf einmal zu teuer ist, würde ich den NO2 Test als erstes kaufen und die anderen nach und nach dazuholen. Das Wasser an sich kannst du oft beim Fachhändler kostenlos oder gegen kleines Geld testen lassen.
Alles kein Hexenwerk.
Gruß
Daniel Scholdei