Hydraul. Durchlauferhitzer entkalken?

Hallo, ich besitze einen Zanker DE 21 hydraulischen Durchlauferhitzer (vor ca 5 Jahren installiert, war ein halbes Jahr vorher gebraucht), bei dem es vor etwa 3-4 Wochen anfing, die Temperatur nicht mehr richtig einstellen zu können. Inzwischen kommt nur noch kaltes Wasser, auf Stufe 1 und 2. Die Wasserdurchlaufmenge ist viel geringer als vorher. Nun hat mir ein Bekannter gesagt, man könne die Wasserdurchlaufmenge regulieren, wusste aber nicht wie das geht. Meine Frage nun: Lohnt es sich, einen Fachmann kommen zu lassen, um das Teil entkalken zu lassen? Wir haben hier sehr kalkhaltiges Wasser! Oder sollte ich das Geld lieber in einen neuen modernen elektronischen Durchlauferhitzer investieren? Wenn ja, welche Marke ist zu empfehlen? Ganz so teuer sollte es nicht werden! Kennt vielleicht jemand im Raum Darmstadt einen günstigen Installateur? Fragen über Fragen…

Hallo,
bevor ich grössere Aktionen starten würde erst die Perlatoren (Siebe an den Wasserhähnen) entfernen und reinigen.Meistens ist dies die Ursache für nicht funktionierende Durchlauferhitzer.
Gruss HoBi06

Hallo,
wenn dein Wasserdruck bereits so schwach ist,reicht es nicht um den hydraulischen Durchlauferhitzer einzuschalten.Der Fehler liegt dann nicht an deinem Durchlauferhitzer sondern am Wasserdruck.Prüfe ob alle Absperrventile richtig geöffnet sind,ansonsten bleibt nur,den hydraulischen,gegen einen elektronisch geregelten Durchlauferhitzer auszutauschen.
Gruss HoBi06

Den Zanker kenne ich nicht, aber er wird wie praktisch alle DLE eine Blankdrahtheizung haben, welche ausgesprochen unanfällig gegen Verkalkung ist.

Vermutlich läuft einfach zu wenig Wasser durch, weil:

a) das kleine Schutzsieb im Kaltwasseranschluss des DLE dicht ist
Dann muss man das Gerät spannungsfrei und drucklos machen, also Sicherungen raus, Hauptwasserhahn zu. Dann mit nem passenden Maulschlüssels den rechten Wasseranschluss öffnen und das Sieb entfernen, reinigen, eibauen. Neue Dichtringe nehmen, auf festen (nicht überfest) Sitz und Dichtigkeit achten.
b) schon vor dem DLE zu wenig Druck ist. Ich hatte mal einen Kunden, bei dem war der Papierfilter am Wasseranschluss im Keller zuletzt vor 10 Jahren gewechselt worden, der war absolut dicht weil verschlammt. Also mal ab in den Keller und die Druckanzeige am Druckminderer beobachten, wenn das Wasser fließt. Da sollte man keine großen Abfälle beobachten können!
c) weil die Armaturen, vor allem Perlatoren, verunreinigt oder verkalkt sind. Das testet man, in dem man einfach mal alle am DLE angeschlossenen Wasserhähne voll aufdreht, auf „heiß“ natürlich. Springt dann der DLE voll an (zweimaliges Klicken und gute Hitze), dann reicht nun die Summe der verstopften Ausläufe und man sollte die mal reinigen, ggf. in Zitronensäure einlegen = entkalken.