Ah danke, ich glaub das hab ich verstanden^^
Ist also quasi so, als wenn schon ein Transistor hinter dem Ausgang geschaltet ist wie ich es hier vorhabe oder?
mfg Felix
Ah danke, ich glaub das hab ich verstanden^^
Ist also quasi so, als wenn schon ein Transistor hinter dem Ausgang geschaltet ist wie ich es hier vorhabe oder?
mfg Felix
Hi,
Ah danke, ich glaub das hab ich verstanden^^
Ist also quasi so, als wenn schon ein Transistor hinter dem
Ausgang geschaltet ist wie ich es hier vorhabe oder?
Jein! Die Standard-CMOS-Reihe 40/45xx kann zwar ein paar mA am Ausgang liefern, aber maximal eine LED damit ansteuern, bis auf Sonderfälle wie den 4049, 4050 oder gar den 40107 (die wiederum nur eine Treiberstufe in eine Richtung haben).
Gruß
Markus
Hi nochmal,
sind Masse des ICs und Emitter des Transistors auch verbunden? Das sieht man aus deinem Schaltplan nicht so …
Welche Bauteile stehen dir zur Verfügung? Also, nur der eine Transistor und ein IC gekauft, oder kannst du kurzfristig und preiswert auf andere zugreifen?
Dann könnte man dir besser helfen.
Gruß
Markus schön zu lesen dass sich wer in deinem Alter noch mit sowas beschäftigt
Ja sie sind verbunden.
Hab hier zufällig noch die Einkaufsliste als ich mir das Zeug zum Einsteigen in die Elektrotechnik geholt habe^^
Also im großen und ganzen habe ich das hier zur Hand:
05x NE555
05x LM324
05x 78L05
10x 74LS00
05x 74LS20
10x 74LS02
10x 74LS14
10x 74LS08
10x 74LS32
10x 74LS90
05x 74LS191
05x 74LS390
10x 74LS47
05x 74LS74
05x Fotowid A906013
05x Fototra SFH 309
10x BC546B
10x BC556B
05x BD 135
05x BD 136
10x 1N4001
10x 1N4007
10x 1N4148
Plus diverse Kondensatoren und Widerstände
Und zur Not hab ich auch noch Conrad hier um die Ecke.
Ist zwar sicher teuer aber wenn man mal schnell nur ein oder zwei Sachen braucht ist das aufgrund der fehlenden Versandkosten dann sicher doch oftmals der „günstigere“ Weg. ^^
Ja sie sind verbunden.
Ok.
Hab hier zufällig noch die Einkaufsliste als ich mir das Zeug
zum Einsteigen in die Elektrotechnik geholt habe^^
Hast 'nen CMOS 4074 zur Hand? Sehe ich gerade nicht …
Der hätte den Vorteil, dass er auch positiven Pegel treiben könnte. Ist Pin-kompatibel mit dem TTL-7474.
Und zur Not hab ich auch noch Conrad hier um die Ecke.
Stimmt, ist für ein paar Bauteile billiger als die 10 Euro Mindestbestellwert bei Reichelt, der sonst billiger wäre (vergleich mal den Preis 'nes 7474 oder gar eines Cinch-Kabels bei Conrad und Reichelt
Mit dem TTL -7474 wäre der einfachere Weg ein pnp-Transistor mit Emittor an + und den LEDs an - oder ein MOS-FET (BS170 oder sowas) mit Pull-up-Widerstand.
Noch Fragen? Frag …
Gruß
Markus
Ne im Moment habe ich keine Fragen mehr Dankeschön
Ich werd wohl eh erstmal warten, bis meine Bestellung von Pollin da ist, da sind dann auch die CMOS Schieberegister drin die ich statt der 74LS74 eigetntlich eh benutzen wollte
Hallo Felix
Im Grunde soll das am Ende in etwa so aussehen:
http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/64/LED_Ma…
Du meinst also mit CMOS hätte ich keine Probleme mit meiner Schaltung?
Nein! Die von Dir ausgewählte Musterschaltung ist ja auch mit CMOS-Bausteinen aufgebaut. Der 74HC595N ist ein High-Speed-CMOS-Baustein der Reihe 74HC, nicht zu verwechseln mit 74LS (Low Power Schottky TTL).
Gruß merimies
Hallo merimies,
Und wenn ich Dir eine Empfehlung geben darf: Wenn Du nicht
durch die ansteuernde Schaltung auf LS-TTL-Technologie
festgelegt bist, schmeiß den 74LS74 weg und arbeite mit
CMOS-Bausteinen (D-Flipflop = CD4013). CMOS-Bausteine stellen
keine so großen Ansprüche an eine stabile Betriebsspannung wie
die TTL-Bausteine, sie arbeiten mit Betriebsspannungen
zwischen 3V und 15V. Außerdem haben sie Gegentaktausgänge,
können also sowohl PNP- als auch NPN-Transistoren ansteuern
und brauchen Betriebsströme in der Größenordnung von 1mA. Und
dass sie ebenfalls keine großen Ausgangsströme schalten
können, fällt im Vergleich zu LS-TTL nicht groß ins Gewicht.Viel Erfolg
merimies
Dein Link mit den 74LS74-Daten zeigt anscheinend auf Seiten aus dem TI-TTL-DATABOOK. Ich schätze dieses Buch sehr, und es ist auch schon recht zerlesen. Ich möchte gelegentlich auch mal auf CMOS-Bausteine umsteigen. Bisher hat mich daran gehindert, dass ich nicht ein ähnlich gutes DATABOOK besitze. Frage: Gibt es sowas und wo?
Für einen Hinweis wäre ich dankbar.
Viele Grüße von
Haubenmeise
Hallo Haubenmeise
Ich möchte gelegentlich auch mal auf CMOS-Bausteine umsteigen. Bisher hat mich daran gehindert, dass ich nicht ein ähnlich gutes DATABOOK besitze. Frage: Gibt es sowas und wo?
Datenblätter dürften nicht das Problem sein, die findest Du alle im Netz, und auch Verzeichnisse der Bausteine findest Du dort, z.B.:
http://focus.ti.com/docs/military/catalog/products/t…
oder
http://www.sn.schule.de/~gyfloeha/rt/lex04/cmos_list…
oder
http://www.cmos4000.de/
Schwieriger dürfte es sein, heute noch Applikationshandbücher zu finden. Meine sind alle aus den 70er Jahren (Motorola, RCA). In der Texas-Instruments-Liste (erster Link) findest Du allerdings auch Application notes.
Das von mir verlinkte Datenblatt zum 74LS74 stammt schließlich auch aus dem Netz.
Ich hoffe, das hilft Dir
Gruß merimies