Moin, moin!
Für eine Außenlampe soll ein Erdkabel(3x1,5) durch die Wand geführt werden.
Man kann ja einige Dinge ohne zusätzlichen Aufwand beachten…
…z.B Bohren mit Gefälle nach draußen…
Hier dazu meine Fragen:
-Sollte man größer bohren, als für das Durchziehen nötig?
-Womit dichtet man zweckmäßig ab?
-Wie tief unter Erdoberfläche?
Mit freundlichen Grüßen
Dino
Hallo
das bohren hast du schon mal so weit richtig erkannt das dir zumindest das wasser nicht in die Bude lauft.
Auch würde ich zumindest etwas Größer Bohren als du für das Kabel brauchst zb mit einem 15mm oder 20mm Bohrer NYY-J 3x1,5 hat etwa 12mm Außendurchmesser so ist es auf jedenfall leichter es durch zu ziehen
Abdichten kommt drauf an ob du nur gegen wasser einbruch abdichen willst oder auch gleichzeitig eine Wärme abdichtung.
Bei Verlegung im Erdreich würd ich drauf achten so Tief zu sein das du zb mit normalen Grabarbeiten nicht hinkommst. Also mindestens zwei Sparten Tiefen. so kannst du nicht Außversehen mal ins Kabel hacken
Moin, moin!
Für eine Außenlampe soll ein Erdkabel(3x1,5) durch die Wand
geführt werden.
Man kann ja einige Dinge ohne zusätzlichen Aufwand beachten…
…z.B Bohren mit Gefälle nach draußen…
Gut, das ist richtig. Und das bedeutet ja auch, dass du nicht unterirdisch durchführen willst. Das bedeutet nämlich höheren Aufwand beim Abdichten!
Hier dazu meine Fragen:
-Sollte man größer bohren, als für das Durchziehen nötig?
Ja. Entweder exakt „knirsch“. Das haut kaum hin.
Oder überdimensioniert, dann dichtet man den Spalt ab.
Außen kommt ein Schnellbinderzement drauf, innen presst du PU-Montagekleber (nicht PU-Schaum) mit einer Verlängerung (Trinkhalm oder so) dazwischen. PU-Kleber schäumt auch etwas auf und dichtet so sehr gut ab.
Das wäre dann eine wasser-, luft- und insektendichte Durchführung.
-Womit dichtet man zweckmäßig ab?
-Wie tief unter Erdoberfläche?
Ups?!
Dann würde ich IMMER eine Mauerdurchführung nehmen, auch als „Elefantenrüssel“ bekannt:
http://www.elektrotresen.de/media/images/popup/03208…
Wenn es also um eine Bohrung aus dem Keller ins Erdreich geht, dann Mauerdurchführung.
Wenn du vom EG ins Erdreich bohren willst, damit man die Leitung nicht sieht, dann würde ich nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche herauskommen und dort das Loch erweitern und satt mit Schnellbinderzement verschmieren. Auf das Ganze dann nach dem Trocknen noch bituminöse Dickbeschichtung - aber das kommt ja auch auf die Boden- und Grundwasserverhältnisse an.
Hallo,
Danke für die schnellen Antworten!
Gut, das ist richtig. Und das bedeutet ja auch, dass du nicht
unterirdisch durchführen willst. Das bedeutet nämlich höheren
Aufwand beim Abdichten!Wenn es also um eine Bohrung aus dem Keller ins Erdreich geht,
dann Mauerdurchführung.
Ja, es soll vom Keller in´s Erdreich gebohrt werden. Durch großen Dachüberstand und Sandboden ist es an der Wand trocken.
Mit freundlichen Grüßen
Dino
-Wie tief unter Erdoberfläche?
Hallo Dino,
man liest sehr oft 60 cm im Garten wie hier
Wenn du nach den Worten:
erdkabel verlegen 60 cm
im Inet suchst findest du noch mehr Links die (im Gartenfall) von
60 cm ausgehen.
Zum Kabelkanal ausbuddeln/freilegen habe ich mal bei gar nicht langer
Strecke erst mit dem Spaten bei der oberstenSchicht, vllt. noch 'ne
Schicht drunter gearbeitet.
Dann auf eine dünne Schrankrückwand gelegt und mit einem kleinen
Schippchen gearbeitet. Ging gar nicht uneffektiv und ich kam stetig
voran.
Vllt. könntest du dir ja preisgünstig einen Lochspaten ausleihen zum Testen ob er was taugt.
Solange ich so etwas nicht selbst benutzt habe bin ich da skeptisch.
Wie bei der grad laufenden TV-Reklame für einen Unkrautentferner
der Ähnlichkeit mit dem Lochspaten hat. Weiß jmd. hier ob es jetzt
speziell für Löwenzahn im rasen wirklich so „easy“ ist? Danke.
Gruß
Reinhard
hi Dino
ich hab schon recht häufig solche Kabeldurchführungen gemacht und noch von keiner ist mir auch nach Jahrzehnten ein später Wasserschaden bekannt
Daher wage ich, dir den Tipp zu geben:
Ähnlich, wie die anderen schon schruben, bohre ich leicht schräg nach unten, etwas grösser wie die Kabelstärke (ca. +6mm),
und dichte die Bohrung danach mit Bitumenmasse ab.
Die Bitumenmasse (oder „Dachdicht“ aus der Quetschkartusche) presse ich aber mit Druck in die Hohlräume rein, damit auch die Poren verfüllt werden.
Danach verspachtel ich das Loch von aussen mit Schnellzement
Wie xtrem schrub, kannst du danach nochmal mit Bitumen von aussen alles dichtschmieren. Das hab ich zwar nicht gemacht, kann aber auch nicht schaden.
Das ist dann 100% dicht, auch gegen von aussen drückendes Wasser
Gruß
Danke! owT
Danke! owT