Hallo zusammen,
wir haben ein zwei Familienhaus gekauft, eine Wohnung ist Parterre mit Keller und die andere ist eine Dachgeschlosswohnung. Das blöde ist nur, dass der Sicherungskasten von beiden Wohnungen ist im Keller ist.
Ich möchte jetzt ein neues Kabel vom Keller ins Dachgeschoss verlegen und da einen kleinen Sicherungskasten machen. Das Dachgeschoss ist mit 50A abgesichert. Jetzt meine Frage, welchen Querschnitt sollte ich am besten nehmen. Das Kabel soll unter Putz liegen und wird wahrscheinlich keine 10m lang werden.
Nun das halte ich für Sportlich kurz. Denke du wirst unten die Hauptverteilung haben und dann oben die Steigleitung mit Sicherungskasten und FI Schalter. denke mit einer 4er quadrat bist du recht zukumftssicher.
Hallo!
Wie willst Du das denn machen ?
Wenn der Si-Kasten für OG auch im Keller ist, dann führen doch alle Stromkreiszuleitungen von oben nach unten ?
Willst Du die oben suchen, finden und abtrennen und dann die abgetrennten Stücke verlängern( !!!) und an den neuen Verteiler OG führen ?
In jedem Fall brauchst Du eine Zuleitung 5 x 10 mm² als Minimum. Es schadet nichts und kostet auch nicht viel mehr wenn man 5 x 16 mm² nimmt.
Beides passt zu der vorh. 50A Vorsicherung.
Übriges, „kleiner Si-Kasten“ = nimm mind. einen 3-reihigen Kasten
MfG
duck313
Nicht wenn das Dachgeschoß mit 50A abgesichert bleiben soll!
Ich täte da schon 16mm² nehmen.
Abgesehen davon, dass das Ganze wohl was größeres wird, wenn man die Unterverteilung vom Keller ins Dach verschieben will…
Gruß,
Kannitverstan
ups, das hatte ich nicht mehr im Kopf
Genau so ist es.
Nein, ich hatte auch noch vor die Installation zu erneuern. Jetzt läuft fast das gesamte Dachgeschoss über eine Sicherung, ausser Herd, Waschmaschine… Jeder Raum soll dann schon seine eigene Sicherung bekommen. Ich hoffe, dass es in den meisten Fälle reicht ein neues Kabel vom Sicherungskasten zur Abzweigdose zu verlegen
OK danke, auch für den Tipp
Hallo,
nach den TAB und der DIN 18015 sind Wohnungszuleitungen so zu dimensionieren, dass sie mit 63A abgesichert werden können.
In vielen Fällen reicht dazu ein Querschnitt von 10mm².
Dreireihig sollte die Verteilung schon sein.
Aufteilung auf zwei FI-Schalter, Hauptschalter: 11 Teilungseinheiten
Dazu dann Herd, Spülmaschine, Küchenstrom, Waschmaschine, Trockner, für jedes Zimmer ein Stromkreis - da bist du schnell bei mindestens 12 weiteren TE.
Selbst bei einer geringeren Stromstärke sollte man die TAB und die DIN 18015 nicht vergessen.
Dazu wäre es ja nett, wenn auch die Selektivität nicht „knirsch“ wäre.
4mm² als Wohnungszuleitung ist 70er Jahre!