Kalte Wände

Hallo liebes Forum,

ich habe lange nach einer Wohnung gesucht und nach ca. 6 Monaten endlich eine gefunden. Da ich Studentin bin, möchte ich da nur ein paar Jahre wohnen. Es handelt sich um einen Altbau und die Wände sind demnach nicht gut gedämmt, was bedeutet, dass ich kalte Wände habe und der Raum auch recht kalt ist, trotz Heizung.

Aus dem Grund wollte ich fragen, ob es da - außer Isolierung/Dämmung - Tipps und Tricks gibt, die Wände etwas „wärmer zu bekommen“. Wie gesagt: Es ist für ein paar Jahre. Aus dem Grund möchte ich da nicht viel Geld für Isolierung o.ä. investieren. Vor allem nicht als Studentin…

Gibt es da Tricks?

Würde mich sehr freuen,
liebe Grüße
C.

Hallo,

Aus dem Grund wollte ich fragen, ob es da - außer
Isolierung/Dämmung - Tipps und Tricks gibt, die Wände etwas
„wärmer zu bekommen“.
Gibt es da Tricks?

nein.
Gruß VIKTOR

Hallo,

Im Winter kann man schon was machen. Sieht nicht super aus, aber es hilf ein kleines Bisschen!

In dem Altbau habe ich damals dicke Wolldecken an die Außenwände gepinnt. Das hat ein wenig geholfen.

Dann kannst du noch spezielle Alufolie hinter die Heizungen machen, damit diese die Wärme nicht in die Wand sondern in den Raum abgibt.

Dicke Vorhänge im Winter an die Fenster hilft sogar sehr viel.

Achja, es gibt längliche Ventilatoren, die man auf die Heizungen legt und die für eine bessere Wärmezirkulation im Raum sorgen.

Mehr fällt mir jetzt nicht ein.
Das waren so die wichtigsten Maßnahmen, die ich durchgeführt habe in einer Altbauwohnung.
Was bin ich froh, dass ich das nicht mehr habe.

Liebe Grüße
Ayse

1 Like

Hallo,

Im Winter kann man schon was machen.

Du solltest die Frage vollständig lesen, den Teil, welchen ich als
Zitat übernommen habe.
Mein NEIN steht.
Gruß VIKTOR

Hallo!

Aus dem Grund wollte ich fragen, ob es da - außer
Isolierung/Dämmung - Tipps und Tricks gibt, die Wände etwas
„wärmer zu bekommen“.

Wie Viktor bereits schrieb, kannst du als Mieterin von innen an den kalten Wänden nichts ändern. Ich antworte ergänzend, damit du nicht auf die Idee kommst, irgendwelche raumseitigen Wärmedämmungen anzubringen. Damit würde sich mit hoher Wahrscheinlichkeit zwischen Isolierschicht und Wand Schimmel bilden, von dem du zwar einige Zeit nichts siehst, dessen Sporen aber in der Luft sein werden. In Baumärkten wird zwar allerlei Zeug für die Innendämmung angeboten, das im besten Fall nutzlos ist und im ungünstigen Fall außer Schimmel nur wenig bringt.

Sachgerechte Innendämmung ist die handwerklich aufwendigste und kostspieligste Dämmmethode, die man tunlichst nur nutzt, wenn eine Außendämmung etwa aufgrund von Denkmalschutzauflagen ausscheidet. Aufgrund der in der Planung zu berücksichtigenden Bauphysik und wegen des beträchtlichen Aufwands - das Haus ist während der Dämmmaßnahmen nicht bewohnbar - ist das nichts für Heimwerker.

Als Mieterin kannst du allenfalls etwas gegen zugige Fenster unternehmen. Wobei das Abdichten der Fenster oft schon grenzwertig ist, denn man unterbindet damit auch die Lüftung, die das Haus eigentlich braucht. Wenn man regelmäßig stoßlüftet, mag es aber gehen.

Zum Abdichten gibt es eine geeignete Methode als die käuflichen Dichtstreifen aus Schaumstoff: In den Fensterfalz drückt man eine Wurst aus Silikon oder Acryl aus der Kartusche, legt einen Streifen Folie als Trennschicht auf (man will den Fensterflügel ja nicht zukleben) und drückt das Fenster zu. Nach dem Abbinden der Dichtmasse öffnet man das Fenster, entfernt den Folienstreifen und schneidet überflüssige Dichtmasse mit dem Cuttermesser ab - fertig ist die optimal ans alte Fenster angepasste Dichtung.

Gruß
Wolfgang

Zum Abdichten gibt es eine geeignete Methode als die
käuflichen Dichtstreifen aus Schaumstoff: In den Fensterfalz
drückt man eine Wurst aus Silikon oder Acryl aus der
Kartusche, legt einen Streifen Folie als Trennschicht auf (man
will den Fensterflügel ja nicht zukleben) und drückt das
Fenster zu.

danke für diesen tipp, hatte mein vermieter mal bei mir probiert, nachdem es ein freund von ihm in seiner wohnung gemacht hatte. nach dem ersten versuch am ersten fenster hab ich ihn weggeschickt und gesagt, er solle es lieber lassen…

nochmal:

ich nehme also sili, suche mir eine falz aus am fensterrahmen und spritze diese direkt aufs holz großzügig ab. dann nehme ich frapan und lege dies auf meine wurst. fenster zu.

am nächsten tage, wenn das silikon ausgehärtet ist, öffne ich das fenster und entferne das frapan. nun nehme ich ein cuttermesser und gebe dem ganzen noch eine hübsche form bzw. schneide überstehendes material weg.

so müsste das gehen oder?

gruß inder

Hallo!

ich nehme also sili, suche mir eine falz aus am fensterrahmen
und spritze diese direkt aufs holz großzügig ab. dann nehme
ich frapan und lege dies auf meine wurst. fenster zu.

am nächsten tage, wenn das silikon ausgehärtet ist, öffne ich
das fenster und entferne das frapan. nun nehme ich ein
cuttermesser und gebe dem ganzen noch eine hübsche form bzw.
schneide überstehendes material weg.

so müsste das gehen oder?

Ja, so geht’s. Vorher sollte man sich ansehen, wo das Fenster besonders dicht am Rahmen anliegt und wo es mehr Luft hat, damit man danach die Menge des Dichtmittels bemisst. Wenn man viel zu viel Silikon aufbringt, kann es zu Schweinerei und evtl. verklebtem Fenster kommen. Außerdem sollte man sich für die Maßnahme nicht unbedingt den Tag mit dem strengsten Frost aussuchen.

Frapan-Folie wäre mir zu flätig. Ist nicht gut zu verarbeiten. Besser geeignet ist übliches Paket-Klebeband, das man vorteilhaft nicht auf den Silikonstrang auflegt, sondern auf den Falz am Fensterflügel klebt (wenn man den Silikonstrang auf den Fensterrahmen in der Wand aufbrachte).

Gruß
Wolfgang

so müsste das gehen oder?

Hallo Inder,

es soll da auch „schwarzes Verlegeband vom Glaser“ geben.
Bevor du MICH fragst was das ist *gg* lies bitte hier und frag die die
den Begriff/das Produkt ins Spiel brachten.

**/t/alte-fenster-zug-stopp/7067204/5

Gruß
Reinhard**

Hallo Wolfgang

Aus dem Grund wollte ich fragen, ob es da - außer
Isolierung/Dämmung - Tipps und Tricks gibt, die Wände etwas
„wärmer zu bekommen“.

Wie Viktor bereits schrieb, kannst du als Mieterin von innen
an den kalten Wänden nichts ändern.

ich gehe gern auf die Frage ein, die gestellt wird, wenn sie unklar
sein sollte auch auf das „Unausgesprochene“.
Ich denke das ist so richtig.
Der Fragesteller:
"… außer Isolierung/Dämmung… "
Alle Antworten welche sich trotzdem darauf beziehen sind für die
Katz.(meine bezog sich auch nicht darauf)
die Wände etwas „wärmer zu bekommen“.
Ist unklar ! Was meint der Fragesteller ?
Will er die Wände aufheizen ? Wohl kaum.
Er will es nur wärmer haben.Isolierung fällt für ihn flach, egal
wo - keine Kosteninvestition.
Was geht außer mehr heizen?Er wittert irgendwelche geheime Tricks!
Die Antwort … na also.
Gruß VIKTOR

Guten Abend Caparapa…einen Freund suchen und viel kuscheln…(kl.Scherz) :smile:

alles was zum Wärmen dient (außer Alkohol) ist mit enormen Kosten verbunden(leider)und wenn die Isolierung der Wände nicht vorhanden ist,kühlt die Wohnung aus bevor Du sie geheizt hast.
Beim Ölradiator ist der Strom sehr teuer,Heizstrahler gehen auch meistenes ins Geld ein Holzofen wäre sinnvoll der macht richtig Hitze,wenns ein Altbau ist müßten doch alte Essenzüge drin sein mit Öffnung für einen kleinen „Schwedenofen“ diese gibt es ab 200,-€ aufwärts…wäre eine alternative zur Heizung.
Frag deinen Vermieter
schönen Abend…

Ich danke Euch für die Beiträge. Dachte mir schon, dass man eher nicht viel tun kann, aber wollte nochmal nachfragen, da ich mich gar nicht damit auskenne.

Das mit den dicken Vorhänfgen ist schon was machbares. Werde ich auf jeden Fall kaufen :smile:

Vielen Dank nochmal.

Ich danke Euch für die Beiträge. Dachte mir schon, dass man eher nicht viel tun kann, aber wollte nochmal nachfragen, da ich mich gar nicht damit auskenne.

Das mit den dicken Vorhänfgen ist schon was machbares. Werde ich auf jeden Fall kaufen :smile:

Vielen Dank nochmal.

Hallo,

Dachte mir schon, dass man eher nicht viel tun kann,

Das mit den dicken Vorhängen ist schon was machbares. Werde
ich auf jeden Fall kaufen :smile:

könnte Erfolg haben eine zusätzliche Luftschicht zwischen Raum und
Wand schaffen.Dies klappt ja auch mit Vorhängen bei Fenstern.Der
Raum wird merklich schneller warm.
Der Vorhang sollte überall dicht anliegen (nicht an der Wand !)
sonst „ziehts“. Ob das machbar ist ?
Doch was passiert physikalisch ?
Die Wand selbst bleibt innen noch viel kälter. Sie fällt als
„Wärmespeicher“ flach.
Hier könnte sich deshalb Kondenswasser an der Wand niederschlagen.
Da sollte der Vorhang mal öfter bei guter Raumlüftung aufgezogen
werden. Ist auch machbar.
Gruß VIKTOR

nimm möglichst Leinenstoff dazu keine Polyesterstoffe