Bei meinem Mercedes B-Klasse (Baujahr 2008) ist das Lamellen-Schiebedach kaputt. Die fordere Lamelle schließt nicht mehr, da anscheinend ein wichtiges Teil gebrochen ist. Nun sagte mir eine Werkstatt, das ich ohne die Reparatur nicht durch den TÜV käme, eine Reparatur, die 6.800 € kosten soll. Das kann ich kaum glauben, daher würde ich gerne erfahren, ob das wirklich stimmt - und wenn, ob das wirklich so teuer werden muss oder es preiswertere Alternativen gibt.
Hi,
ob das Schiebedach funktioniert oder nicht ist dem TÜV reichlich egal. Das ist kein Bestandteil der HU. Anders sähe das nur aus, wenn eine der Glaslamellen gesprungen wäre und somit eine Gefahr besteht dass das Glas platzt.
Grüßle
Frank K.
6.800 Euro? Hast du/Werkstatt da nicht eine Null zuviel angehängt? Was den TÜV angeht, keine Ahnung. Aber ich kann es mir nicht vorstellen, weil es rel. egal ist da es sich doch eher nicht um ein sicherheitsrelevantes Teil geht.
Hmm, die Werkstatt meinte, meinten sie, dass bei einem defekten Dach die Stabilität gefährdet sei. Außerdem sagten sie mir, dass das Schiebedach nicht zu reparieren sei und daher vollständig ausgetauscht werden müsse, das sei nun mal so teuer. Seltsamerweise meinten sie auch, dass sie den Austausch nicht durchführen könnten, da müsse ich zu einer Mercedes-Vertragswerkstatt.
Jetzt bin ich völlig verunsichert.
Die Stabilität ist nicht gefährdet, schließlich darfst du auch mit offenem Dach rum fahren. So ein Schwachsinn. Die Werkstadt will dich vielleicht abzocken. Bei einem geschlossenem Dach, in das kein Wasser eindringt interessiert sich der TÜV nicht für.
Der einzige Grund für ein Durchfallen bei der HU wäre ein stark verrostetes Dach.
Wenn die Werkstatt das nicht kann/macht, frage ich mich woher die ihre Preisvorstellung nehmen. Wie @Cambo schon richtig sagt: In diesem Fall leidet die Stabilität keinesfalls. Fahr doch einfach zum TÜV, dann wird sich alles klären. Und sei nicht verunsichert. Die kochen auch nur mit Wasser.
Hallo!
Tipp (mich wundert, dass du nicht selbst drauf kommst)
-
fahre zum TÜV und frage vorher nach, ob das etwas gemacht werden muss um HU zu bekommen.
-
erkundige Dich bei Mercedes nach den Kosten für eine Reparatur oder Austausch am Schiebedach.
6.800 € kommt mir auch bei Mercedes extrem teuer vor. Mag schon sein, der Ausbau/Einbau ist zeitaufwändig, aber so teuer ?
MfG
duck313
einfach zum TÜV hin fahren und die HU machen (oder KÜS / GTÜ / Dekra etc.)…nix vorher auf Verdacht reparieren…
1- Ich bin der Meinung das das Problem nicht TÜV Relevant ist. Zum TÜV kann man ja auch mit einem offenen Cabrio fahren.
2.-Der Preis von 6.800 Euro ist kein Witz und die haben sich nicht mit der Null vertan. Ich habe eine A-Klasse mit Lamellendach. Die war undicht. Das Austauschen einer Lamelle kostet ca. 500 Euro. Es muss der ganze Himmel ausgebaut werden viel Arbeit. Nach dem ich alles habe austauschen lassen, war das Dach immer noch nicht dicht. Nach Rücksprache habe ich 2000 Euro investiert und habe das Lamellendach austauschen lassen und ein geschlossenes Glasdach einbauen lassen. Fazit : Nie wieder Lamellendach. Ist eine Alternative und ist jetzt dicht.
Meine Rede. Sehr richtig.
- Bin ich ganz deiner Meinung
- Doch, ist ein Witz. Was glaubst du den wie lange der Ausbau des Himmels bei dem Elchauto dauern soll? Nehme ich nur die Hälfte der 6800 Euro für Arbeitszeit bei Mercedes, komme ich auf weit über 20 Std Gesellenlohn. Lächerlich. In max 5 Std ist das gemacht. Wenn der nicht gerade aus der Berufsschule kommt.
Zugegeben, ich weiß nicht was das Material kostet. Daher hab ich auch die 6800 geteilt. Wobei die Lohnkosten doch fast immer die Materialkosten bei weitem überschreiten.
Herzlichen Dank, alles gute und hilfreiche Inputs, die meine anfängliche Panik über diese Schreckensmeldung beruhigt haben. Werde es jetzt ruhiger angehen und die Alternativen ausloten.
Danke an alle.
Tach!
Den TÜV juckt das nicht, wenn Du es nicht erwähnst.
Fahre halt bei Sonnenschein hin.
Was die Reparatur betrifft: diese Lamellendächer gab es bei verschiedenen Herstellern und alle hatten sie Ärger damit.
Eine relativ günstige, aber auch „deftige“ Variante wäre es, das Lamellendach auszubauen und das Dach mittels eines entsprechend sauber geschnittenen Bleches zuzuschweissen.
In Deutschland wäre das teuer, aber in Italien oder auch in Osteuropa findet man Karosseriebauer, die das vernünftig hinbekommen. Wenn die Arbeit sauber gemacht ist, lackiert man das „neue“ Dach und fertig.
Allerdings wird die Sache von innen eher hässlich, sofern man nicht noch einen neuen Stoffhimmel einziehen will.
Ein Verkauf des Wagens wird so natürlich schwieriger, aber 6.800 Eur holt man ach durch die Reparatur niemals heraus.
Kommt eben auf das Alter und den Zustand des Autos an.
Bei einem Opa-Benz lohnen sich die 6.800 Eur allerdings auf keinen Fall.
Lieber zuschweissen und den Wagen noch lange fahren. Zur Not einen Himmel „basteln“.
Gruß,
M.