Hallo Elektriker,
kann ich meine Klingel, die momentan am Klingeltrafo angeschlossen ist, auch mit einem 9 v Blockakku betreiben ?
Ich meine beides. Mit Trafo und Akku, damit bei Stromausfall man noch klingeln kann.
Gruss Hasi
Hallo Elektriker,
kann ich meine Klingel, die momentan am Klingeltrafo angeschlossen ist, auch mit einem 9 v Blockakku betreiben ?
Ich meine beides. Mit Trafo und Akku, damit bei Stromausfall man noch klingeln kann.
Gruss Hasi
Nich ohne Lade- und Schutzelektronik für den Akku. Auch kommt es auf die Klingelanlage an. Bei ner einfachen Anlage , deren Klingeltaster nur einen Stromkreis schließt, mag das einzurichten sein.
Bei ner kompelexen Anlage, die z. B. Türsprechen mit drin hat, wird, je nach Typ , gar kein Signal direkt ans Läutwerk geschickt, sondern erst an ne Art von Zentrale, die es weiterleitet. Da gehts nicht.
Mal ehrluch, wie oft fällt der Strom aus, und wie oft muss gerade dann jemand klingeln?
Andere Möglichkeiten? Batteriebetriebene Funkklingel zusätzlich?
Hallo Hasi,
Nein.
Begründung: Klingel wird mit Wechselspannung betrieben. Accus liefern Gleichspannung.
Es gibt aber keine Regel ohns Ausnahmen…
Ich habe statt Klingel einen elektronischen Gong. Da sieht es etwas anders aus.
Eine normale Klingel geht nicht…
Schöne Feiertage
Werner
Nein Werner, das stimmt so nicht. Zwar werden viele Läutwerke mit Wechselspannung betrieben, Gleuchsoannung ist aber grundsätzlich auch möglich. Dem Magneten ist das nämlich wurscht. Aber natürlich kann man nicht einfach Akku an die Anschlüsse ner Wechselstromanlage hängen.
Auch das mit dem elektronischen Gong stimmt nicht. Dieser wird mit Batterien betrieben. Die Wechselspannung der Anlage wird an den Eingang ohne eigenes Pitenzial angehängt, und löst das Klingeln nur aus.
Zudem haben elektronische Gongs einen weitern Anschlusd, diesmal mit eigenen Potenzial. Hier wird nur eine Verbindung zwischen beiden Anschlussklemmen hergestellt, und es läutet.
Also meine Klingel bekommt 12 v Gleichstrom vom Klingeltrafo. Habe ich ja geschrieben. Und wird einfach durch einen Klingelschalter aktiviert. In der Klingel ist ein Steckplatz für eine 9 V Blockbatterie vorhanden. Ich kann also wählen.
Netzbetrieb über Trafo oder 9 V Batterie. Ich wollte beides aber wie ?
Du schriebst nur Klingeltrafo. Ein Trafo allein macht aus Wechselspannung wieder Wechselspannung, z.B. aus 230 Volt 12Volt Wechselspannung. Wenns Gleichspannung werden soll, braucht man Gleichrichter und Kondensator.
Hallo,
grundsätzlich sind Klingeln, die als Wagnerscher Hammer ausgeführt sind, auch mit Gleichspannung zu betreiben.
Aber:
Klingeln mit integriertem Batteriefach müssen je nach Betriebsart anders angeschlossen werden. Wer also in eine Klingeln am 8V~ Trafo einen 9V Block einsetzt, der hat dann hochwahrscheinlich bei Stromausfall trotzdem keine Klingelfunktion.
Man müsste also eine Schaltung entwerfen, die bei Wegfall der 8V~ auf den Akku umschaltet und diesen auch in der Erhaltungsladung hält. Besser wäre ein 9V Block auf Lithiumbasis, der ist 10 Jahre lagerfähig und muss (und darf!) nicht geladen werden. Dann braucht man nur ein Relais zum Umschalten.
Wenn das mit Gleichstrom stimmt( dass wäre ungewöhnlich und müsste nachgewiesen werden. Was steht auf dem Klingeltrafo drauf ?
Wenn Gleichstrom, dann könnte man mit 2 Dioden( Vorschlag Universaltyp 1 N 4001) die 2 Spannungen entkoppeln und es würde im Normalfall nur die mit der höheren Spannung die Klingel versorgen (also mit 12 V Gleichstrom aus Trafo.
Bei Stromausfall tritt unterbrechungsfrei die 9 V Batterie in Kraft.
Die Dioden verhindern das die Batterie geladen wird bzw. vorzeitig (unnötig) Strom liefert.
Man wird dazu vermutlich nicht das Batteriefach der Klingel benutzen können bzw. müsste etwas an den Anschlüssen umrüsten um die Dioden einzufügen.
mfG
duck313
Auf dem Trafo steht 12 V Wechselstrom. Sorry.
Dann baust du einen Gleichrichter am Trafoausgang an und stellst das System auf Gleichspannung um. Hauptsache du prüfst vorher ob die Klingel damit gut funktioniert.
Wenn Klingel ein Batteriefach hat ist es ja einfach das mal zu testen.
Klingeltrafo an Sicherungen abschalten, dann Batterie rein und Klingeltaste drücken.
Geht es, laut genug ? ) 9 V wird ja schon leiser sein als mit 12 V.
Dann mache es so wie beschrieben, jetzt Gleichrichter zusätzlich, dann das mit den 2 Dioden und es sollte klappen wie beabsichtigt.
Hauptsache es ist nur Klingelanlage wie beschrieben und es ist nicht was anderes mit dran, Türöffner, Sprechanlage.
Aber so recht sinnvoll ist das wohl nicht. Stromausfall ist so selten und noch seltener wenn dann gerade jemand zu dir will und sich nicht bemerkbar machen kann.
MfG
duck313
Hallo,
ein Türklopfer oder eine Glocke mit Schlägel und Band würden da im eher seltenen Notfall auch helfen - falls der Besucher nicht weiß, wie man an eine Tür klopft oder das Handy benutzt.
Gruß,
Paran