Hallo,
Es geht konkret um folgenden Satz:
Ein höflicher Mensch würde ihr jetzt versichern: „Du störst keinesfalls und darfst ruhig noch etwas länger bleiben.“
Dies in indirekter Rede, und hier bin ich mir schon nicht mehr ganz sicher: „Ein höflicher Mensch würde ihr jetzt versichern, dass sie keinesfalls störe und ruhig noch etwas länger bleiben dürfe.“
Aber was mir wirklich Schwierigkeiten macht, ist das Übertragen dieses Satzes in die Vergangenheitsform… Meine - intuitiv gewählte - bevorzugte Variante, finge an mit „Ein höflicher Mensch hätte ihr jetzt versichert…“ Aber ist das korrekt? Und wie bringt man „störe“ und „dürfe“ in die Vergangenheitsform?
Bitte um die Lösung aber noch viel mehr um eine Erklärung. Wie lautet die Regel, um den Konjunktiv von Gegenwart nach Vergangenheit zu übertragen? Und, auch wenn es peinlich ist, das zuzugeben… beim Nachdenken über die Frage bin ich mir auch nicht mehr sicher, was „würde ihr versichern“ für eine Form ist, ist das auch Konjunktiv?
Analog dazu wollte ich mir ein einfacheres Beispiel basteln:
Direkte Rede - Er sagt: „Ich habe viel Geld.“
Indirekte Rede - Er sagt, er habe viel Geld.
Vergangenheit - Er sagte, … er hätte viel Geld ?
Etwas einfacher, aber selbe Schwäche. Da kann ich mir aber wenigstens das Auftauchen von „hätte“ noch irgendwie erklären.
Kann sein, dass das keine allzu brillante Frage ist, aber im allgemeinen Sprachgebrauch benutzt man das so wenig und von der Theorie hab ich mit Deutsch als Muttersprache recht wenig Ahnung.
Chi