Konjunktiv

Hallo,

Es geht konkret um folgenden Satz:

Ein höflicher Mensch würde ihr jetzt versichern: „Du störst keinesfalls und darfst ruhig noch etwas länger bleiben.“

Dies in indirekter Rede, und hier bin ich mir schon nicht mehr ganz sicher: „Ein höflicher Mensch würde ihr jetzt versichern, dass sie keinesfalls störe und ruhig noch etwas länger bleiben dürfe.“

Aber was mir wirklich Schwierigkeiten macht, ist das Übertragen dieses Satzes in die Vergangenheitsform… Meine - intuitiv gewählte - bevorzugte Variante, finge an mit „Ein höflicher Mensch hätte ihr jetzt versichert…“ Aber ist das korrekt? Und wie bringt man „störe“ und „dürfe“ in die Vergangenheitsform?

Bitte um die Lösung aber noch viel mehr um eine Erklärung. Wie lautet die Regel, um den Konjunktiv von Gegenwart nach Vergangenheit zu übertragen? Und, auch wenn es peinlich ist, das zuzugeben… beim Nachdenken über die Frage bin ich mir auch nicht mehr sicher, was „würde ihr versichern“ für eine Form ist, ist das auch Konjunktiv?

Analog dazu wollte ich mir ein einfacheres Beispiel basteln:

Direkte Rede - Er sagt: „Ich habe viel Geld.“
Indirekte Rede - Er sagt, er habe viel Geld.
Vergangenheit - Er sagte, … er hätte viel Geld ?

Etwas einfacher, aber selbe Schwäche. Da kann ich mir aber wenigstens das Auftauchen von „hätte“ noch irgendwie erklären.

Kann sein, dass das keine allzu brillante Frage ist, aber im allgemeinen Sprachgebrauch benutzt man das so wenig und von der Theorie hab ich mit Deutsch als Muttersprache recht wenig Ahnung.

Chi

Hallo, Chi!

Ein höflicher Mensch würde ihr jetzt versichern: „Du störst keinesfalls und darfst ruhig noch etwas länger bleiben.“
Dies in indirekter Rede

Oh nein, keineswegs!
Das Ein höflicher Mensch würde ihr jetzt versichern ist ein Konjunktiv II, der die Möglichkeit oder Irrealität der Aussage ausdrückt.

Und das „Du störst keinesfalls und darfst ruhig noch etwas länger bleiben.“ ist zunächst direkte Rede.

„Ein höflicher Mensch würde ihr jetzt versichern, dass sie keinesfalls störe und ruhig noch etwas länger bleiben dürfe.“

Hier ist immer noch das "Ein höflicher Mensch würde ihr jetzt versichern Konjunktiv II, also Irrealis, während nun das dass sie keinesfalls störe und ruhig noch etwas länger bleiben dürfe. in der Tat indirekte Rede und Konjunktv I ist.

Willst du diesen ganzen Satz in die Vergangenheit überführen, so würde der Satz lauten:

„Ein höflicher Mensch würde ihr jetzt versichert haben, dass sie keineswegs gestört habe und ruhig noch etwas länger habe bleiben dürfen.“

Dazu müsste man die Bildung der Vergangenheitsformen der beiden Konjunktivformen zeigen.

Dies ist in [FAQ:174] hier im Brett zu sehen. Du kannst aber auch noch einmal nachfragen.

Ein Situation, in der solch ein Wuselsatz gebildet werden muss, ist zwar denkbar, aber doch eher unrealistisch.

Überprüfe doch noch einmal den Kontext dieses Satzes. Dann wird es viellecht klarer.

Gruß Fritz

Willst du diesen ganzen Satz in die Vergangenheit überführen,
so würde der Satz lauten:

„Ein höflicher Mensch würde ihr jetzt versichert haben, dass
sie keineswegs gestört habe und ruhig noch etwas länger habe
bleiben dürfen.“

Da darf ich endlich mal anderer Meinung sein, mein Lieber:
Die Konstruktion des Konjunktivs in der Vergangenheit ist ja richtig, aber die Rede, die gehalten worden ist, hat sich in ihrem zeitlichen Bezug ja nicht geändert. Sie sagt immer noch aus, daß die Besucherin im akuten Fall nicht stört etc.
In der von Dir vorgeschlagenen Konstruktion wird aber ein Anbstand zwischen der Rede und dem Stören oder Nichtstören hergestellt, denn in seiner in der Vergangenheit angesiedelten Rede hätte der Sprecher einen noch weiter in der Vergangenheit liegenden Tatbestand formuliert.

Deswegen reicht es, den Hauptsatz ins Perfekt zu setzen; die indirekte Rede muss im Präsens bleiben.

Gruß - Rolf

Du hast ja schon irgendwie Recht, Rolf.

Deswegen reicht es, den Hauptsatz ins Perfekt

Perfekt ist das ja nun eigentlich nicht, sondern die Vergangenheit des Konjunktiv II. Von Perfekt spricht man sinnvollerweise nur beim Indikativ; aber das hat sich noch nicht richtig rumgesprochen.

zu setzen; die indirekte Rede muss im Präsens bleiben.

Dennoch halte ich auch meine Lösung für möglich. Man müsste den Kontext kennen, um zu entscheiden.

Gruß Fritz

Hier ist immer noch das "Ein höflicher Mensch würde ihr
jetzt versichern
Konjunktiv II, also Irrealis, während nun
das dass sie keinesfalls störe und ruhig noch etwas länger
bleiben dürfe.
in der Tat indirekte Rede und Konjunktv I
ist.

Danke!

„Ein höflicher Mensch würde ihr jetzt versichert haben, dass
sie keineswegs gestört habe und ruhig noch etwas länger habe
bleiben dürfen.“

Dann scheint meine Idee, den ganzen Satz in die Vergangenheit zu überführen grundsätzlich falsch zu sein. Denn wenn ich mich nicht irre bedeutet „dass sie keineswegs gestört habe“ ja, dass im ursprünglichen Satz in direkter Rede schon die Vergangenheit benutzt wurde, oder? Wenn der höfliche Mensch sagte: „Du hast keineswegs gestört…“ Aber da er ja sagt „du störst keineswegs“ muss ich demzufolge dann… nur den ersten Teil in die Vergangenheit überführen und… ja… den restlichen Teil lassen, wie er ist?

Ein höflicher Mensch würde ihr jetzt versichert haben, dass sie keineswegs störe und und ruhig noch etwas länger bleiben dürfe.

So?

Dies ist in [FAQ:174] hier im Brett zu sehen. Du kannst aber
auch noch einmal nachfragen.

Danke für den Link, werde ich mir durchlesen und wenn ich darf ggf. nochmal nachfragen.