Kontakt mit den Verstorbenen - Verbot laut Bibel?

Israeliten und Judaer
Hi oranier,

Ab wann gibt es denn Juden und wen bezeichnet der Begriff ursprünglich?

Bis weit in die nachexilische Zeit war die Selbstbezeichnung Jude (hebr. jehudi, griech. ioudaios) beschränkt auf die Einwohner Judaeas. Die ursprünglichen Provinzen des durch David geeinigten Reiches - Judaea, Moab, Edom und Israel (mit Galiläa und Samaria) - existierten in dieser Form dann natürlich nicht mehr. Aber die generelle Selbstbezeichnung der israelitischen Stämme war dennoch „Israeliten“ und „Hebräer“.

Die Babylonier hatten aber bei der Zerstörung Jerusalems (das in Judaea lag) eben die jüdische Oberschicht nach Babylon verschleppt. Dort hatte diese nach Auftrag des Persers Kyros weite Teile der Torah niedergeschrieben, die dann nach der Befreiung und Rückehr nach Judäa von Kyros als deren Gesetzbuch definiert wurde (446 durch Esra erneuert).

In der Auseinandersetzung mit den im Heimatland zurückgebliebenen Hebräern behielten die Judäer - nun durch babylonisches und persisches Gedankengut geprägt - politisch die Oberhand über die anderen israelitischen Stämme, deren kultisches Verhalten in der Zwischenzeit von neuem mit Einflüssen der anderen semitischen Völker (Kanaanäer, Syrer …) durchmischt war (wie vor dem Exil ja auch, vor allem durch die Eroberung Israels durch die Assyrer ca. 200 Jahre vorher).

Damit hing es zusammen, daß nach und nach alle Einwohner dieses Gebietes (von den Griechen palaistine genannt, das ursprünglich aber nur das Gebiet der Philister, hebr. peleschet, bezeichnete) nach den Judäern benannt wurden: ioudaioi von den Griechen, iudaei von den Römern. Die anderen Nationen scherten sich wenig um die inneren Gebietsdifferenzen.

Dennoch blieben die inner"israelitischen" Differenzen zwischen den Juden (in Judaea, speziell denen in Jerusalem) und den Israeliten (Samaritaner und Galiäer, die eigene aramäische Dialekte sprachen) bis zur Zerstörung Jerusalems durch die Römer bestehen. Das muß vor allem berücksichtigt werden, wenn in den neutestamentlichen Texten polemisch gegen „Judaeer“ geschrieben wird. Denn die Autoren waren nur im internationalen Sprachgebrauch „Juden“, aber im eigenen Sprachgebrauch waren sie (und die Mitglieder der frühen Gemeinden) keineswegs alle Judaer, sondern auch Samaritaner und Galiäer - ebenso wie die Probanden großenteils: Jesus war in diesem Sinne z.B. kein Jude, sondern Galiäer).

Zu dieser Problematik hatte ich hier mal Näheres ausgeführt:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gruß

Metapher

7 „Gefällt mir“