Kopierschutz für Batch-Dateien

exe2bat
Hallo Peter,

Es ist recht einfach den Batchcode wieder herzustellen,
besonders für am Markt übliche B2E-Programme gibt es auch
Decompiler. Wenn du selber etwas schreibst bist du besser
dran.

Wenn da einfach nur eine exe-Datei rumliegt, wie soll denn irgendjemand darauf kommen, dass es vorher eine Batchdatei war, und dass er zum Anschauen des Quellcodes E2B-Decompiler braucht?

Viele Grüße,

Mohamed.

Hallo Mohamed,

Es ist recht einfach den Batchcode wieder herzustellen,
besonders für am Markt übliche B2E-Programme gibt es auch
Decompiler. Wenn du selber etwas schreibst bist du besser
dran.

Wenn da einfach nur eine exe-Datei rumliegt, wie soll denn
irgendjemand darauf kommen, dass es vorher eine Batchdatei
war, und dass er zum Anschauen des Quellcodes E2B-Decompiler
braucht?

Ich schaue mir noch öfters EXE-Dateien mit dem Hexeditor an …

Übrigens hinterlegen die meisten Compiler ein „Copyright“, dann kennst du schon mal den Compilerhersteller …

MfG Peter(TOO)

Hmm,
danke für den Tip. N bisschen VB kann ich… Muss mich dann
wohl in solch eine Sprache einfuchsen… Kannste mir Tips
geben oder was zum Lesen, wie VBScript kodiert wird?

guckst du hier:

http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/d…

mit doku hier:
http://www.microsoft.com/mind/0899/scriptengine/scri…

wirklich schwirig ist das ja nicht, encoder downloaden, script encoden, fertig. das encodeted script kann auf praktisch jedem windows-pc ausgeführt werden.

allerdings aufpassen: verschlüsselte skripte werden gerne für viren gehalten - immerhin ist es ausführbarer code der nicht eingesehen werden kann und der leicht per email verschickt werden kann. ev. also mit kleineren problemchen rechnen.

erwin