die fallen nach deutschem Schnitt schlicht unter
Schälrippchen, alldieweil zum Stielkotelett der Rückenmuskel
gehört.
nein, die Kotelettrippchen sind die sogenannten baby back ribs und weiter oben zu finden (kürzer, fleischiger je nach Schnitt), Schälrippchen sind die spare ribs weiter unten (länger, weniger Fleisch), siehe auch hier: http://www.grillsportverein.de/forum/attachments/cro…
des isch a schwäbisches gekochtes Ripple, welches man gemeinhin kalt zum Vesper oder heiß zusammen mit Kraut oder Kartoffelsalat isst. Panieren und braten tut man das Ripple eher nicht.
Ungekocht wäre es a Kotelett und gepökelt und vom Knochen befreit a Kassler.
A Ripple kann auch gekocht und leicht geräuchert sein. Jedenfalls stammt das Teil aus dem Rücken und nicht aus dem Brust-/Bauch-/Unterseitenbereich eines Schweins.
Ich kenne mich mit den korrekten Begriffen nicht aus, weil ich keine Metzgersfrau, sondern bloß Kundin bin.
Zu badische Schäufele äußere ich mich erst recht nicht, weil ich mich damit nicht auskenne. Da soll noch Schweineschulter im Spiel sein.
Schweineschulter verwende ich persönlich - ohne Gebälk - für leckeren Krustenbraten.
Ganz ehrlich? - ich bin auch keine gute und versierte Köchin und keine Kennerin von Details.
Ich bitte also um Nachsicht.
jetzt wäre es glaub ich gut, wenn Du Dich entschiedest, ob Rippchen oder meinethalben auch Ripple grundsätzlich ein anderes Stück bezeichnen als Kotelett, oder ob sie auch das gleiche Stück bezeichnen können. Beim Ast „Tellerrand“ hast Du nämlich Letzteres bestätigt.
Und wegen des Sprachraums: Du weißt ja auch, dass es in Baden-Württemberg mindestens sieben verschiedene Sprachräume gibt (nach oben offen, je nach Grad der Differenzierung). Von daher wäre eine konkrete Angabe hilfreich, von welchem Sprachraum Du sprichst.
wie gesagt, gibt es diese Unterscheidung nach deutschem,
österreichischem und schweizer Schnitt nicht.
Daher ist hier auch - ausnahmsweise - der amerikanische
Begriff sinnvoll, weil es keinen adäquaten deutschen Begriff
gibt.
Ähhh… die Metzger *) hier im Gäu bei denen ich Babybackribs bestellt habe (bisher 3 an der Zahl) konnten den amerikanischen Begriff nicht so recht zuordnen. Nach Erklärung meinerseits fiel bei jedem der Groschen und jeder bezeichnete das mit Kotlettrippchen.
Das scheint also doch DER deutsche Begriff dafür zu sein.
Grüßle,
Tinchen
*) mit Metzger meine ich wirklich Metzger und nicht die Fleischereifachverkäufer!
(Am Stück, weil 7 einzelne Ripperl zu teuer für die große
Familie gewesen wären).
Echt jetzt? In unseren Metzgereien wird nach Gewicht berechnet. Daher macht es keinen preislichen Unterschied ob man drei einzelne oder zusammenhängende kauft.
Tja, aber 4 zusammenhänngende, die der Pater familias dann in 7 Teile teilt, sind definitv billiger als 7 Ripperl vom Metzger.
So genau wollte ich das zunächst mal nicht ausgeführt haben.
Ach ja, und meine Erfahrung ist auch schon rund fünfzig Jahre alt, also könnte die Vernachlässigung des „Ripperl“ für alles zugunsten eines Kotlett auch im Lauf der Zeit entstanden sein.
das erinnert mich an einen Pfarrer unserer Stadt - obwohl nicht mehr ganz jung, war er doch modisch interessiert und trug Anfang der 70er Jahr ausgeprägte, graumelierte Kotelletten. Er war auch sonst als eitel und selbstgefällig bekannt, der seine Predigten bzw. den Segen etc. regelrecht inszinierte. Und hielt sich für unwiderstehlich und hoch angesehen. Es tat ihm in der Seele weh, als er mitbekam, dass er im gesamten Stadtgebiet nur als der „Schnitzelpfarrer“ bekannt war.