Hallo,
Daraus ergibt sich ganz eindeutig, daß die horizontale
Beschleunigungskraft über einen Hebelarm (Schwerpunktabstand
zum Boden) als Vertikalkraft an den Achsen wirkt und die
Kräfte an der Hinterachse erhöht und an der Vorderachse
verkleinert. Genauso ist es bei einer Kurvenfahrt eines
Gespanns.
Du verwechselst hier etwas. Beim Gespann geht es um das Kippmoment. Und das ergibt sich aus dem Beschleunigungsvektor des Schwerpunktes und dessen Position/Richtung/Größe in Bezug auf den Berührungs punkt mit der Straße.
Das hat nichts mit der Wirkung der Beschleunigung durch den Motor zu tun, der die Gesamtschwerkraft nur unterschiedlich auf die zwei Achsen aufteilt. Was Manni nicht verstanden hat ist, dass die Gesamtschwerkraft dadurch genau gar nicht verändert wird (was hinten dazukommt, geht vorne flöten)- und damit auch nicht die Reibung - und damit auch nicht die mögliche Beschleunigung des Dragsters.
Damit kehrt sich Dein Vorwurf der Lernresistenz gegen Dich
selbst und die anderen User, die das verneint haben, ein
Eigentor also. Lasse Dir das Blatt doch auch mailen, dann hast
Du den Beweis.
Ich habe dann einen Beweis für was?
Laß doch bitte den Quatsch, daß ich angeblich Manni sei. Ich
bin ebenso wenig Manni, wie Du Babyborn aus dem L+L- Brett
bist.
)
Das habe ich doch gar nicht behauptet. Ich habe nur versucht zu erklären, warum Uwi so reagiert hat.
Und natürlich bin ich selber über jeden Zweifel erhaben 
Diese Unterstellung erfolgte doch von einem anderen User nur,
weil er das physikalische System nicht verstand. Diffamierung
statt Kenntnis, das lob ich mir.
)
Och, über das mit dem nicht verstanden sollten wir nochmal diskutieren.
Gruß
loderunner