Küchenherd vom Starkstrom abschließen?

Hallo!

wie schließe ich einen Küchenherd fachgerecht vom Starkstromanschluß ab (ohne dass dem Herd und mir was passiert :smile:?

Ich hab bis jetzt die Küche soweit abgebaut, dass ich von einer Seite an den Herd kann und auch das Kabel an den Starkstromanschluss in der Wand erreichen kann…

Kann mir jemand das kurz erklären wie ich jetzt weitermachen muss, damit ich das auch verstehe (normalerweise macht solche Arbeiten ein Bekannter von mir, der sich damit auskennt, aber da wir gerade umziehen und dieser erst nächste Woche wieder da ist, würde das meinen kompletten Umzugsplan total aus der Bahn werfen…)

DANKE schonmal!

Hallo!

wie schließe ich einen Küchenherd fachgerecht vom
Starkstromanschluß ab (ohne dass dem Herd und mir was passiert

Sicherung raus. Ab besten auch noch den FI (wenn vorhanden). Prüfen ob der Strom wirklich aus ist.
Abdeckung der Anschußdose öffnen. Klemmen öffnen, Drähte raus, fertig.

Wenn Du Dir nicht absolut sicher bist, dass Du das kannst, lass lieber einen Fachmann ran.

LG
Stuffi

Fortsetzung

Hallo!

wie schließe ich einen Küchenherd fachgerecht vom
Starkstromanschluß ab (ohne dass dem Herd und mir was passiert

Sicherung raus. Ab besten auch noch den FI (wenn vorhanden).
Prüfen ob der Strom wirklich aus ist.
Abdeckung der Anschußdose öffnen. Klemmen öffnen, Drähte raus,

Abdeckung der Anschlußdose wieder befestigen.
Sicherungen wieder rein.

fertig.
Wenn Du Dir nicht absolut sicher bist, dass Du das kannst,
lass lieber einen Fachmann ran.

Dasselbe
Finger weg wenn du nicht ganz genau weisst was du da tust !

LG
Stuffi

Viel Spass und Erfolg
Stefan

Hallo Stefan,

sorry, aber wer so fragt, sollte wirklich besser die Finger von solchen Sachen lassen. Mit drei Phasen und knapp 400 V ist nicht zu spaßen. Nur der Sicherheit halber ein Hinweis als Ergänzung zum ersten Posting und für blutige Laien: Üblicherweise hat ein Herd nicht nur eine, sondern je nach Anschlussart bis zu vier Sicherungen! Alle müssen abgeschaltet sein und man muss sich an der Anschlussdose selbst davon mit einem passenden Prüfgerät davon überzeugen, dass auf keiner Phase mehr Saft ist, bevor man da Hand anlegt. Dass man hierzu sicherheitshalber trotzdem nur Eletriker-Schraubendreher mit isoliertem Griff verwendet, versteht sich wohl hoffentlich von selbst.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Einspruch
Hallo Stefan,

Sicherung raus. Ab besten auch noch den FI (wenn vorhanden).
Prüfen ob der Strom wirklich aus ist.
Abdeckung der Anschußdose öffnen. Klemmen öffnen, Drähte raus,

Abdeckung der Anschlußdose wieder befestigen.
Sicherungen wieder rein.

der Ofen sollte allein an einer Mehrfach oder mehreren Einzelsicherungen hängen, die bleiben dann auch besser draussen, warum soll auf der Dose Spannung sein?

Wenn Du Dir nicht absolut sicher bist, dass Du das kannst,
lass lieber einen Fachmann ran.

Dasselbe
Finger weg wenn du nicht ganz genau weisst was du da tust !

100% Zustimmung!

Ciao, Holger

Üblicherweise hat ein Herd nicht nur eine, sondern je nach
Anschlussart bis zu vier Sicherungen!

4 Sicherungen…?
Ist da was an mir vorbeigegangen…?

Stimmt !!!

Hallo Stefan,

Hallo Holger,

Sicherung raus. Ab besten auch noch den FI (wenn vorhanden).
Prüfen ob der Strom wirklich aus ist.
Abdeckung der Anschußdose öffnen. Klemmen öffnen, Drähte raus,

Abdeckung der Anschlußdose wieder befestigen.
Sicherungen wieder rein.

der Ofen sollte allein an einer Mehrfach oder mehreren
Einzelsicherungen hängen, die bleiben dann auch besser
draussen, warum soll auf der Dose Spannung sein?

Stimmt !!!

Wenn Du Dir nicht absolut sicher bist, dass Du das kannst,
lass lieber einen Fachmann ran.

Dasselbe
Finger weg wenn du nicht ganz genau weisst was du da tust !

100% Zustimmung!

Ciao, Holger

Stefan

Kann schon sein. Ist bei uns hier in D zwar nicht üblich, aber man weiß ja nie. In DK werden z.B. alle Kraftstomanschlüsse inzwischen so allpolig abgesichtert. Die vierte Sicherung dient dem Schutz des Nullleiters gegen Fremdphase.

Da die Sicherungshebel da üblicherweise gebrückt sind kann man diese dann zwar ohnehin nur gemeinsam schalten, aber wenn ein Laie vor dem Sicherungskasten steht und ungebrückte Sicherungen vorfindet, könnte es tödlich sein, wenn er im Zweifelsfall von vier Sicherungen nur drei abschaltet und dabei eine Phase eingeschaltet lässt.

Ganz abgesehen davon gebe ich aber zu, dass ich hier aus Sicherheitsbedenken gerne etwas zusätzliche Verwirrung stiften wollte, damit der Fragesteller dann doch lieber einen Fachmann beauftragt.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]