Zahnaufhellung / Bleaching
Hallo Markus,
zu Deinen Fragen:
Es gibt ja verschiedene Arten des Bleachings.
Welche Bleachingart ist denn am besten (also die weissesten
Zähne) und welche Bleachingart ist am schonensten für die
Zähne.
Um die zweite Frage vorweg zu nehmen: Am schonendsten ist es, wenn zunächst eine sachgerechte Diagnose durch einen Zahnarzt erfolgt. Denn bevor man Zähne aufhellt, sollten diese sauber sein (durch eine professionelle Zahnreinigung), kariesfrei sein (also alle Löcher zumindest provisorisch gefüllt sein) und auch die allgemeine Mundgesundheit überprüft werden.
Du kannst davon ausgehen, dass ein Zahnarzt dann geeignete Zahnaufhellungsmittel einsetzt (die sind vor allem pH-neutral, also ätzen nicht an) und diese sachgerecht anwendet.
Es gibt nun verschiedene Methoden, aus denen man wählen kann:
- Aufhellung mit individuell tiefgezogenen Schienen plus Aufhellungsgel in verschiedenen Konzentrationen, was verschiedene Tragezeiten der Schiene bedingt (zu Hause, täglich zwischen 1 Std. bis über Nacht, ca. 8-10 Tage lang):
- Aufhellung mit vorgefertigten Schienen, die das Gel schon enthalten (und die man auch zu hause trägt);
- Aufhellung direkt auf dem Patientenstuhl, wobei Gel direkt aufgetragen wird.
Natürlich hat das auch verschiedene Preise.
Grundsätzlich kann man mit verschiedenen Methoden das gleiche Ergebnis erreichen. Es ist nur eine Frage der Zeit und der Häufigkeit der Anwendung.
Allerdings kann niemand einen bestimmten „Weißheitsgrad“ garantieren. dafür sind die Patienten und ihre Zähne zu individuell. Auch wie schnell es geht, kann schwanken.
Was haltet ihr vom Laserbleaching.
Das ist eine sehr kontrovers diskutierte Frage.
Die meisten Autoren sind sich jedoch einig, dass ein lichtaktiviertes Bleaching (und Laser-Bleachig gehört dazu) vor allem eine Austrocknung der Zähne während der Behandlung fördert. Das hat den Effekt, dass die Zähne zunächst besonders hell aussehen. Wenn jedoch der normale Feuchtigkeitsgrad der Zähne zurückgekehrt ist (spätestens nach 1-2 Wochen), ist dieser zusätzliche Effekt verflogen. Insofern hat Licht- und Laserbleaching vor allem einen Marketing-Effekt (Patient ist beeindruckt, wenn es leuchtet), aber „ohne“ wird es genauso hell - der Chemismus des Gels ist entscheidend.
Zusätzlich ist zu bedenken, dass durch Licht und Laser auch Risiken und Nebenwirkungen entstehen: Es kann zu einer Überwärmung und damit Schädigung des Zahnmarks kommen; evtl. Verbrennungen der Mundschleimhaut, wenn UV-Strahlen im Spiel sind; und die Austrocknung der Zähne kann zeitweise zu intensiveren Zahnempfindlichkeiten führen.
Ausserdem hab ich mal gehört, dass Zähne vom bleachen einen
bläulichen Schimmer bekommen können. Stimmt das?
Was geschehen kann bei intensivem Bleaching, dass die Zähne nicht nur weiß, sondern auch durchscheinender werden. Dann bekommen sie womöglich einen „Graustich“ (vielleicht auch mitunter bläulich wirkend), der durch die dunkle Mundhöhle bedingt ist, die durchscheint.
Auch dies ist ein Punkt, der für eine Zahnarzt-überwachte Zahnaufhellung spricht: Der Zahnarzt wird den Aufhellungsvorgang überwachen und kann rechtzeitig stoppen, wenn so etwas droht.
Überhaupt sind ja nicht die hellsten Zähne die schönsten, sondern die mit einer dem Typ und Alter angepassten Zahnfarbe. Bei einem 80jährigen Naturburschen mit schneeweißen Zähnen wird jeder eher auf eine Vollprothese tippen als auf eigene Zähne.
Noch etwas: Wenn die Zähne aufgehellt sind, ist die eigene gute Mundhygiene, aber auch regelmäßige prof. Zahnreinigung sehr wichtig für den langfristigen Erhalt des Ergebnisses.
Lieben Gruß
Dantis