In der Tat - das mit dem Wissen ist bei Eigenmarken aber immer ein bissele schwierig, weil nicht bloß je nach Handelskette mit der Preisgabe des „wirklichen“ Herstellers sichtbare Konventionalstrafen verbunden sind, sondern auch Markenhersteller nicht grade amüsiert davon sind, wenn ihre Mitarbeiter über das Ausplaudern solcher Dinge quasi ihre Margen veröffentlichen (selbst wenn die modifizierten Produkte für Eigenmarken in der Herstellung ein bissele weniger kosten). Ich werde mich jedenfalls hüten, den Hersteller der „Dehner“-Produkte, von denen ich sicher weiß, dass sie von ihm sind, öffentlich zu benennen.
Wie auch immer: Ich fände es überraschend, wenn die Form des Henkels, vor allem aber die Farbe und damit zusammenhängend auch das Material der Stöckli-Kanne keinen Gebrauchsmusterschutz genössen; das nach Angabe von Teuer-Otto besondere Spritzgussverfahren kann nicht geschützt werden, wenn es vor fünfzig Jahren Stand der Technik war; hier ist die Dehner-Gießkanne sicherlich moderner gefertigt, deutlich sichtbar die andere Brause, die sich viel leichter spritzgießen lässt. Es spricht aber nichts dagegen, dass bei Stöckli mit seiner sehr breiten Produktpalette eben auch mehrere Produktionsstraßen für Gießkannen stehen.
Die Gießkanne reinzustellen verlängert die Lebensdauer. Das Material ist leider nur eingeschränkt UV-Beständig. Ob die anderen wirklich haltbarer sind, weiß ich mangels Erfahrung und Garten leider nicht
Oder tatsächlich auf Metall ausweichen und das giesen als Workout fir die Arme sehen.
im Winter stehen sie bei uns nicht draußen, das ist klar, und schon gar nicht voll, aber im Sommer ist „reinstellen“ keine Alternative; wie gesagt, wir haben (und brauchen) mehrere davon, und sie stehen bei uns auch immer voll mit Wasser. So viel Platz zum Unterstellen, auch noch quasi lichtgeschützt, haben wir nun doch nicht.
Ich weiß nicht, wie es bei @Bufo_bufo aussieht …
Ich kann dir schon mal sagen, dass von vier 10-Liter und zwei 5-Liter-Kannen gleich eine große „zerbeult“ ankam. Die habe ich heute per E-Mail reklamiert und warte auf die Reaktion nach der automatischen Antwort …
Die UV-Strahlung wird über kurz oder lang auch dieses Material spröde und brüchig machen. Hinzu kommt dann ja auch immer noch wo die Werkzeuge im Winter aufbewahrt werden - draußen oder drinnen.
ich denke die einzige lang haltbare Lösung sind derzeit nur Metall Gießkannen und bei denen musst du dann aber das höhere Eigengewicht in Kauf nehmen.
…sonst gibt es derzeit glaube ich nur hin und wieder eine Kanne zu tauschen und wegzuwerfen.
Wenn wir dieses Thema aber präsent machen, vielleicht kommt ja ein windiger Tüftler auf Gedanken mit neuen biologisch nachhaltigeren Materialien zu tüfteln.