Hallo,
Generell zur Kühlung:
Eine Art effektiv zu kühlen ist immer, die Physik auszunutzen.
Gute Idee.
(warme Luft steigt auf) Das heißt, setze am besten einen
Kühler vorne unten und einen oben hinten rein.
Ist bloß das Problem mit der Physik, dass bei Zwangskühlung
die natürliche Konvektion so gut wie keine Rolle spielt.
Am besten bei einem sonst komplett passiv gekühlten System ist,
wenn du dann zwei gleichgroße Lüfter nimmst.
Also ein passiv gekühltes System mit Lüftern???
Was soll das denn sein?
Wenn du wenig Geräusche haben willst, dann nimm lieber größere
Lüfter 120 mm aufwärts und lasse sie langsam laufen. Achte
darauf, dass der angegebene Airflow recht hoch ist (gibt an,
wieviel Luft in der Stunde durchläuft).
Hier ist wieder das Problem mit der Physik.
Volumenstrom und Geräuschentwicklung hängen irgend wie zusammen.
Wakü bringt meiner Meinung nach erst dann etwas, wenn du sehr
leistungsstarke Komponennten verwendest. Und zwar durchgängig.
Ansonsten hast du zwar ne Wasserkühlung, musst diese aber
wieder per Lüfter kühlen. Dann nimm lieber geringere Leistung
in Kauf und bau dir zwei Lüfter sinnvoll ein.
Ist nur das Problem, dass neben dem vorgeschlagenen Lüfter vorn
und hinten in der regel auch noch der Netzteillüfter mit bei ist.
Dann hast du also vorn einen Lüfter und hinten zwei.
So was macht oft nicht so viel Sinn.
FAQ:3094
Dämmmatten bringen schon viel, da ja dein Gehäuse den Schall
im Inneren verstärkt.
Hä, wie macht das das Gehäuse das mit dem verstärken?
Von daher nutze schon von vornherein
Entkopplung für Festplatte (wie schon vom Vorredner erwähnt)
und Gummipins für die Lüfter.
Dadurch verringerst du die Lauf- und Lagergeräusche spürbar.
Sofern Lüfter sauber ausgewuchtet sind und dann auch noch
langsam laufen, entstehen da keine hörbaren Geräusche in Lagern.
Auch bei HD kann man speziell auf leise Komponenten achten.
Das zusammen mit einem qualitativ hochwertigen Gehäuse macht
Dämmmatten weitgehend überflüssig, wenn nämlich keine vibrierende
Bleche ruhig gestellt werden müssen.
Gruß Uwi