Leuchtstoffröhre lässt sich nicht herausnehmen

Servus,

ich habe das Problem das ich in der Küche 2 Leuchtstoffröhren tauschen möchte gegen LED.

Eine der beiden Röhren habe ich bereits heruas die ander lässt sich nicht drehen und mit mehr Gewalt traue ich mich nicht aus Angst die Röhre platzt.

Nun habe ich gelesen das man die Sicherung raus machen soll und von unten in den Schlitz durch die, die Röhre normal herausgenommen wird einfach mal etwas Silikonspray hineinsprühen soll.

Stimmt das ? Silikonspray von Würth hätte ich da.

Hallo!

Ja, Silikonspray ist das einzige, was helfen kann.

Strom aus, feststellen das er auch wirklich weg ist !, dann reichlich Spray anwenden, einwirken lassen, probieren, ggf. wiederholen.

In alle Spalten des Halters einsprühen.

Übrigens, Platzen wird die Röhre nicht, aber es schert der Endring mit den Stiften ab.

Hat man Röhre raus, wiederholt man die Prozedur mit dem Silikonspray und betätigt dabei auch den Drehverschluss der Fassung mit einem geeigneten Drehwerkzeug. So bewirkt man dass Silikon unter alle sich bewegenden Plastikteile gelangt und gleitend wirkt.
Dazu kann Spitzzange oder ein Rundholz in Röhrendurchmesser mit 2 Nägeln(Kopf abtrennen) als Kontaktstift dienen.

es kann nötig sein, die Fassungen zu ersetzen, wenn es gar nicht besser wird.

MfG
duck313

Danke schon mal für deine Antwort,

wie lange sollte man dann warten bis man wieder Strom drauf gibt und das Licht einschaltet, da ich ja mit den Lösemittel kein Feuerwerk veranstalten möchte.

Gruß

bitte ohne sprayen

in Leuchtstofflampen sind keine Gifte vergleichbarer Energiesparlampen nur das Leuchtstoffpulver

also um die Leuchte mit den Leuchtstofflampen zu entfernen müssen meist Leuchtstoffröhren nicht entfernt werden.
Sicherung abschalten abklemmen den Schutzleiter mit einer Lüsterklemme isolieren /alles abschrauben -fertig

oder einfach raus damit
Leuchtstoffröhre sonst drehen mit Kraft die Kontakte verbiegen
( braucht keine große Kraft bei den winzigen Stiften)
aber Schutzbrille tragen /Tisch mit Zeitungen abdecken
wenn sie doch zerbricht -lüften Scherben zusammen fegen gründlich saugen fertig

und warum bitte ohne sprayen ??

ist doch kein Auto - unnötig - Verschmutzung…

wie meinen?

Bitte verbreite keine Falschmeldungen!

Zitat aus http://www.leuchtmittel-ratgeber.de/leuchtstoffroehre.php
Nachteil der Leuchtstoffröhre ist zum einen die unter Umständen drastisch reduzierte Lebensdauer … und zum anderen die Umweltbelastung durch das Quecksilber im inneren der Leuchtstoffröhre. Es gilt zu beachten, das Leuchtstoffröhren (dazu zählen auch die kompakten Energiesparlampen als Glühbirnen Ersatz) nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern in einer Schadstoffsammelstelle abgegeben werden müssen.
Zitat Ende

Aber der Umstand, dass Du Deinen Beitrag anonym postest, lässt mich vermuten, dass Du diese Falschmeldung bewusst verbreitest.

:japanese_ogre: merimies

hälst du das Silikonspray denn für Sinnvoll??

blödsinn.
leuchtstofflampe und energiesparlampe basieren auf genau dem gleichen funktionsprinzip.

wenn man keine ahnung hat, einfach mal die fr… halten!

interessant. seit wann nutzt silikonspray irgendwas bei festgerosteten oder verschweißten kontakten? und was genau bewirkt das wohl bezüglich der weiteren verwendung der sockel?

einzige sinnvolle möglichkeit: DAS GANZE DING ERSETZEN!
oder soll der anwender mit dem risiko leben, dass da durch übergangswiderstände für die presse interessante dinge passieren?

Mir ist dieses Verfahren unbekannt und ich hätte es instinktiv für kontraproduktiv gehalten, aber wenn duck das befürwortet, kann man sich darauf verlassen, dass es sinnvoll ist und funktioniert.

Ich selbst habe in solchen Fällen immer die mechanische Lösung bevorzugt:
Sicherung raus -> Schraubenzieher zwischen Röhre und Fassung schieben -> Röhre heraushebeln!
Mir ist dabei bisher noch keine Röhre zerbrochen, und ich wende dieses Verfahren schon seit 1970 (sporadisch) an.

Gruß merimies

So !!!

also ich habe jetzt die Fasung rechts und links ein klein wenig zur Seite gedrückt Silikonspray rein … und sofort machte es beim drehen klick…klick und raus isse !!!

Starter getauscht LED rein und … es werde Licht von daher

ja unbedingt Silikonspray !!!

Stimmt das ? Silikonspray von Würth hätte ich da.

das hast du Duck in den Mund gelegt

er ist vermutlich nur auf den unsinnigen Tipp von Dir reingefallen

Welche Probleme hast du denn?

1 Like

Sachlich korrekt, aber warum pöbelst Du?

< kopfschüttel >
merimies

Danke für Deine Rückmeldung !

Und für die anderen, die es nicht glauben. Es klebt nicht im elektrischen Kontakt (Stiftsockel und Kontaktfedern) sondern es hemmt in den sich drehenden Plastikteilen.
Dort soll das Gleitmittel Silikon unterkriechen und die Reibung verringern.

Man kann nach wenigen Minuten den Strom wieder einschalten. Da ist nichts zu befürchten.

1 Like

anonymes, falsches posting, fett gedruckter unsinn.

auf einen groben klotz gehört ein grober keil.

Lieber Anonym5,

falls du auf einen verrosteten oder verschweißten Kontakt in der Fassung einer Leuchtstoffleuchte getroffen bist, dann ist das ein sehr bedauerlicher Einzelfall.

In meinem Leben durfte ich das noch nie sehen, mag sein, dass das an den üblich verwendeten Materialien (Eisen als Kontakt - ehrer nicht.) und Stromstärken liegt?

Das, was eine Fassung zum Klemmen bringt, ist die Reibung zwischen dem rotierenden Innenteil und dem Außenteil. Beide Kunststoff. Das hakt manchmal nach Jahren. Silikonspray WIRKT. Punkt. Nachweislich. Hundertfach selber erlebt.

(Zu einer meiner weniger geliebten, weil massiv stimpfsinnigen Arbeiten, gehört die Leuchtenwartung für einen Speditionsbetrieb. Da fallen halbjährlich alleine in einer Halle rund 200 Lampen aus.)

Was aber wirklich wichtig ist:
Nach dem Einsprühen MUSS die Fassung ablüften! Silikonspray besteht zu einem großen Anteil an hochentzündlichen Lösungsmitteln. Wenn sich da beim Einsetzen ein Funke bildet, weil man die Spannung schon angelegt hatte, dann wird es brennen.
Ein kräftiger Sprühstoß reicht aber, dann die Lampe leicht wackeln, geht dann leicht heraus.
Wenn durch vorherige Versuche aber die Fassung beschädigt ist (verbogene Kontakte, gebrochener Kunststoff), dann ist sie zu ersetzen.

LED Lampen haben meist ca. 50% weniger Stromaufnahme und keine Hitzeentfaltung wie Leuchtstofflampen, etwa durch daueraktive Glühwendeln bei Starterdefekt.

das kann an der stelle liegen, an der die leuchte montiert ist. in küchen, waschküchen, kellern, dachböden, carports wird’s schon mal feucht genug für oxidation.
und oxidation schafft übergangswiderstände und das schafft funken und verschweißen.

selber gesehn.