Linux und tar.bz Dateien!

es geht nicht egal was ich versuche es geht nicht.

Hallo,

es geht nicht ist keine Fehlermeldung.

Irdendwelche Software an Paketmanagment vorbei ins System zu werfen ist
grundsätzlich erstmal eine schlechte Idee.
Schau erstmal ob es das Programm für deine Distribution nicht als Paket gibt
.rpm / .deb ?
Wenn du die Pakete zu deiner Distribution gescheit installieren kannst kann du
vielleicht mal darüber nachdenken Software aus den Quellen zu übersetzen.
Aber soweit bist du noch lange nicht.

HTH
Gruß Norbert

Ein einfacher Weg wäre dieser hier:
http://www.ubuntugeek.com/howto-install-pidgin-200-o…

Noch einfacher wäre ein schlichtes apt-get install pidgin aus einer root konsole
falls die Ubuntu Jungs nicht auch noch apt verbogen haben und das richtige
Repositorie in der sources.list

BoxLap:/home/nobby# apt-cache policy pidgin
pidgin:
Installiert:2.0.1-1
Mögliche Pakete:2.0.1-1
Versions-Tabelle:
*** 2.0.1-1 0
500 http://ftp.de.debian.org sid/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Gruß Norbert

ein „make install“ auch nicht auf dem Desktop machen.

warum nicht?
was kann da passieren?

Manchmal , nicht immer, wird das Verzeichniss ausdem man installiert als Programmverzeichniss genommen. Nun stell dirmal vor „Ach der Desktop ismal wieder überfüllt, weil den seh ichja die ganze Zeit, ich machmal Platz“ und schwups fehlen dir auf einmal 50% aller Programme weil du hastja immer vom Desktop installiert.

Unter anderem darum ist es ne schlechte Angewonheit dinge aufm Desktop zu Lagern oder dies gar als Programmverzeichniss zu nutzen.

Und dann sagst du hier, das alles in dem Pidgin Paket wäre ?

So

  1. Beruhig dich mal wieder

  2. er meinte in dne DEB Paketen ist alles enthalten (oder wenigstens die Abhängigkeiten können leichter aufgelöst werden), er meinte nicht das alles in den Quellpaketen bereit steht.

  3. Auch wenn ihm noch viel Erfahrung fehlt, wieso soll er es nicht so machen wie er meint, ist DAS nicht der Grundgedanke von Linux? Alles so machen zu könne wieman meint? Klar, wenn er die Paketverwaltung ausser acht lässt darf er nicht weinen ABER selbst wenn er das tut hat er dennoch die Möglichkeit und wir als „Experten“ die Pflicht ihm zu helfen wenn er uns eine ordentlich formulierte Frage zu einer Installationsroutine eines Sources stellt.

Hallo,

es geht jetzt bei mir um die installation von einem messenger
tool das PIDGIN heisst.gaim und amsn sind mir von dem aussehen
her nicht schön genug.

Du weisst aber schon, das Pidgin der direkte Nachfolger von gaim ist, weil die den Namen gaim aufgrund von Streitigkeiten mit AOL nicht mehr verwenden durften ? Das sieht fast genauso aus wie gaim 2.x

Wenn du nur einen Instant Messenger suchst, ist evtl. auch Kopete, der bei KDE dabei ist, etwas für dich.

Alexander

Hallo,
direkt für piggin, könnte ich eigentlich gleich mal bei mir aktualisieren :wink: : pidgin habe ich nach /tmp geladen (Erläuterungen in [… …]):

/tmp\> ls pidgin-2.0.2.tar.bz2
pidgin-2.0.2.tar.bz2
/tmp\> tar -xjf pidgin-2.0.2.tar.bz2
/tmp\> cd pidgin-2.0.2/
/tmp/pidgin-2.0.2\> ./configure
[..... viel Text .....]
pidgin 2.0.2

Build GTK+ 2.x UI............. : yes
Build console UI.............. : yes

Protocols to build dynamically : gg irc jabber msn novell oscar qq simple yahoo zephyr
Protocols to link statically.. :

Build with GStreamer support.. : no
Build with D-Bus support...... : yes
D-Bus services directory...... : /usr/local/share/dbus-1/services
Build with NetworkManager..... : no
SSL Library/Libraries......... : GnuTLS
Build with Cyrus SASL support. : no
Use kerberos 4 with zephyr.... : no
Use external libzephyr........ : no
Has you....................... : yes

Use XScreenSaver Extension.... : yes
Use X Session Management...... : yes
Use startup notification...... : no
Build with GtkSpell support... : yes

Build with plugin support..... : yes
Build with Mono support....... : no
Build with Perl support....... : yes
Build with Tcl support........ : no
Build with Tk support......... : no

Print debugging messages...... : no

Pidgin will be installed in /usr/bin.

configure complete, now type 'make'

[.... Fehlt irgendwas und configure meldet einen Fehler, 
muss man das nachinstallieren und configure neu starten ....]

/tmp/pidgin-2.0.2\> make
[...... viel Text, und dauert ......]
Merging translations into pidgin.desktop.
make[2]: Leaving directory `/tmp/pidgin-2.0.2'
make[1]: Leaving directory `/tmp/pidgin-2.0.2'
/tmp/pidgin-2.0.2\> sudo make install
[.... sudo führt bei mir einen Befehl als "root"-Benutzer aus, 
ggfs. bei deiner Distribution anders ....]
/tmp/pidgin-2.0.2\> sudo /sbin/ldconfig
[.... ohne findet er eine Bibliothek nicht ....]
/tmp/pidgin-2.0.2\> pidgin &

Alexander

ich weiss nicht warum das denn so schwer sein muss.

Das weiss ich auch nicht. Ich bin ja auch langsam etwas begriffstutzig und verstehe diesen ganzen Quark nicht mehr. Ausserdem werde ich langsam alt und grobmotorisch und immer wenn etwas nicht funzen will klopfe ich wie doof irgendwelchen Mist in shells. Mir ist dabei das aus den Fingern gerutscht:

[10004] (0) frank@harbard [~] % cd tmp && wget -qO- "http://kent.dl.sourceforge.net/sourceforge/pidgin/pidgin-2.0.2.tar.bz2" |bzip2 -cdk |tar x- && cd pidgin-2.0.2 && ./configure \>/dev/null 2\>&1 && make \>/dev/null 2\>&1 && ./pidgin/pidgin

Weil ich gar nicht weiss, was das ueberhaupt bedeutet wollte ich es mit Enter wegmachen und dann ging erstmal gar nichts mehr und dann ist ploetzlich so ein komisches buntes Instant-Messaging-Programm aufgegangen. Vielleicht geht das ja bei Dir auch. Hint: ich nehm zum Tippen immer die Haende, weil ich mit der Stirn schlechte Erfahrungen gemacht hab. Moeglicherweise ist das ja vielleicht Dein Fehler.

Gruss vom Frank.

2 Like