Manipulation der Elektrik durch Mieter

Hallo allesamt,

ich möchte mein Problem wie Folgt kurz skizzieren. Ein Mieter ist in eine Wohnung eingezogen und hat mir am dritten Tag bereits mitgeteilt er könne Reperaturen am Haus für kleines Geld erledigen. Ich erwiederte, dass ich Arbeiten nur von Fachpersonen ausführen lasse. Daraufhin meldete der Mieter bereits nach einer Woche einen Schaden an einem Boiler und wollte den „unter der Hand“ für mich reparieren. Ich bin nicht darauf eingegangen und habe einen Elektriker kommen lassen. Zwei Tage später habe ich bereits den zweiten Mangel angezeigt bekommen, einen Dritten 2 Wochen danach. Die „Schäden“ waren allesamt leicht behebbar und hätten durchaus „inszeniert“ sein koennen. Meine Frage lautet nun wie man sich vor einem solchen Menschen als Vermieter schützen kann???

Hallo

gar nicht, wenns überhand nimmt kündigen und gut is

lG
Mikesch

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

gar nicht, wenns überhand nimmt kündigen und gut is

lG
Mikesch

Klar, ich habe auch schon an kündigen gedacht nur wie? Die Frage ist halt, wie man dem Mieter nachweisen kann, dass er manipuliert hat. Auch wenn 20 Vorfälle im Jahr auftreten, kann das immer noch Zufall sein. Gibt es denn keine Möglichkeit die Elektrik vor der Manipulation eines Mieters zu schützen?

Hallo,

Gibt es denn keine Möglichkeit die
Elektrik vor der Manipulation eines Mieters zu schützen?

man könnte die Geräte verpolmben.

Gruß, Niels

Gibt es denn keine Möglichkeit die Elektrik vor der Manipulation eines Mieters zu schützen?

In der abgeschlossenen Mietwohnung ist i.d.R. der Mieter beweispflichtig dafür, dass er einen Schaden/eine Beschädigung NICHT zu vertreten hat, da i.d.R. nur der Mieter (oder Personen, für die er ggfs. einzustehen hat) Zutritt zur Mietwohnung bzw. Zugriff auf die dort befindlichen Gegenstände hat …
http://www.ferner-alsdorf.de/article43.html

z.B. auch:
… Ein Schadensersatzanspruch des Vermieters gegen den Mieter wegen Beschädigung der Mietsache besteht, wenn der Vermieter nachweist, dass der Schaden vom Mieter verursacht worden ist. Eine umgekehrte Beweislast findet dann statt, wenn der Schaden innerhalb der Mieträume aufgetreten ist und ein Gegenstand beschädigt ist, auf den allein der Mieter zugriff hat. In diesem Falle ist der Mieter gehalten, den Beweis dafür zu erbringen, dass der Schaden nicht von ihm verursacht wurde. …
http://www.frag-rechtstipps.de/Rueckzahlung-der-Miet…

sehr ausführlich zu Beweislast / Haftung auch
http://www.mietgerichtstag.de/downloads/vortraghau.pdf

Manchmal kann schon der Elektriker Manipulationen feststellen.
Sicherheitshalber könnte man auch den (unmanipulierten) ordnungsgemäßen, funktionsfähigen Zustand durch eine Bestandsaufnahme/Fotos zu evtl. Beweiszwecken dokumentieren.

Das Öffnen von Geräten/Gehäusen (z.B. Boiler) zwecks Manipulationen lässt sich z.B. durch Verplombung/Versiegelung zwar nicht sicher verhindern - aber zumindest bleiben Spuren > Beweise

  • z.B. verplomben die Stromversorger verplomben z.T. ihre Einrichtungen aus diesem Grund
  • es gibt auch „Klebesiegel“ - mehrteilige Aufkleber (ähnlich TÜV-Plakette, Autobahn-Vignette), die nicht unbeschädigt abgelöst (und schon gar nicht wiederangeklebt) werden können
1 Like

Hallo Rudi und Nils,

danke für eure Antworten. Wo kann man denn solche Plomben / Plaketten erwerben? Und wer sollte diese anbringen? Ich denke mal das ein unabhängiger Dritter dies tun sollte, da der Mieter sonst behaupten könnte die Plombe wäre schon vorher offen gewesen.

/t/klebesiegel-siegelaufkleber-woher-wie/3653255

interessant sind Siegel auf die du irgendwas Schreiben kannst. Nach Anbringen dann ein Foto machen. Damit lassen sich dann auch Fälschungen eher nachweisen (z.B. etwas andere Klebposition, anderes Schriftbild).

@Nils - prima Link (ich hatte schon gegrübelt wo ich meine Links hin-verlegt hatte)

da der Mieter sonst behaupten könnte die Plombe wäre schon vorher offen gewesen

In heiklen Fällen (wo z.B. zu befürchten ist, dass es zu Rechtstreitigkeiten/Beweisproblemen kommen könnte), empfiehlt es sich zu Beweiszwecken eine Person hinzuzuziehen, die vor Gericht als Zeuge aussagen kann.
Das könnte z.B. der Elektriker sein.

Finde ich auch. Das ist mein nächster Gedanke bei den Siegeln gewesen. Wenn jemand schon so dreist ist und die Elektrik beschädigt kommt der auch auf die Idee die Siegel selbst zu bestellen und auszutauschen. Dann steht der sogar besser da als vorher, weil er immer behaupten kann er könne nix gemacht haben, da ja alles versiegelt war.

Eine ziemlich sichere Methode scheint ein Barcode zu sein, der mit einer schwarzen Farbe übermalt ist und nur von Lesegeräten erkannt werden kann. Von außen sieht man nur einen schwarzen Strich. Kommt es zu einem Austausch des Siegels existiert kein Barcode (wahrscheinlich nur ein schwarzer Strich) und man hat einen eindeutigen Beweis, dass der Mieter geschraubt hat.

Gruß,

Micha

Ps: Danke mal wieder…:smile:)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]