Ich kenne kein einziges. Ich kenne nur Erzählungen darüber.
Die Leute wollen das aber so. Geiz ist geil, da muss der letzte Cent gespart werden. Und nach drei Jahren wird sowieso was neues gekauft.
Eine
ist es aber, das auf irgendeine „geplante Obsoleszenz“ zu schieben, was wir alle genau so haben wollen. Kein Hersteller plant, dass das Autoradio nach drei Jahren kaputt geht. Oder der Küchenherd. Oder wasauchimmer. Er konstruiert so, dass das Ding möglichst die erwartete Lebensdauer (die bei jedem Gerät völlig unterschiedlich ist) knapp übersteht. Das ist ein Unterschied.
Und dass der Kram angeblich nicht mehr reparabel ist - nun, wer repariert denn heutzutage noch irgendwas, wenn ein Neugerät nicht mehr kostet als eine Reparatur? Man könnte durchaus reparieren (mach ich in aller Regel selber), aber wenn man die notwendige Arbeitszeit rechnen muss, ist das normalerweise nicht rentabel.