Motiv und Ziel von Philosophie

Philosophiegeschichte
Hi Rolo,

Wenn man die einzelnen Philosophen inhaltlich miteinander vergleicht, kommt man zu dem Ergebnis, dass sich viele in ihren Theorien gegenseitig widersprechen.

Natürlich. Das ist sogar eine ihrer Grundlagen. Und zwar eine, in der sich alle Richtungen und „Schulen“ einig sind.

Wenn man aber davon ausgeht, dass das Motiv der Philosophie die Suche nach der Wahrheit ist, dann muss man doch konsequenterweise zugeben, dass diese Suche zum Scheitern verurteilt ist.

Woher hast du das, daß Philosophie nach der „Wahrheit“ sucht?
Nach welcher überhaupt?

Worum es u.a. bzw. primär in diesem Gebiet geht, hatte ich hier einst zusammengefaßt: FAQ:1653

Und wenn es dich brennender interessiert und du einen geringen
Aufwand nicht scheust, kann ich dir und jedem empfehlen:

G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Gechichte der Philosophie.Bd.I
ISBN 978-3518282182 Buch anschauen
und zwar dort allein die Einleitung. Die kann man ohne Weiteres auch ohne Hegel-Vorkenntnisse lesen.

  1. Frage: Warum wird die Philosophie aufrechterhalten, wenn sie zu nichts führt, bzw. zu nichts führen kann?

Zu was sollte sie denn deiner Meinung nach führen?
Übrigens gibt es keine " die" Philosophie.
Es gibt sie derweil natürlich als Name für ein Wissenschaftsgebiet.

  1. Frage: Wenn die Aussagen und Theorien von Philosophen relativ sind, weil von der jeweiligen Zeit und dem jeweiligen soziokulturellen Umfeld beeinflusst, warum attestiert man diesen Aussagen dann eine zeitlose Allgemeingültigkeit?

Sie sind nicht nur beeinflußt, sondern sie beeinflussen auch. Das war zu jeder Zeit so. Und nicht nur seit den Anfängen der abendländischen Philosophie in Milet, Athen, Elea usw.

Eine Art zeitübergreifende Grundlage von Philosophemen zu suchen oder zu postulieren, ist nur ein ganz spezielles Anliegen einer Denkrichtung, die in das Teilgebiet „Metaphysik“ gehört. Sie hat unter der Bezeichnung philosophia perennis Geschichte gemacht. Einen kleinen Einblick ist diese Problemstellung gibt es hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Philosophia_perennis

Beispiel: Warum wird z. B. die Lehre Platons heute noch an Hochschulen gelehrt

Hast du denn von Platon mal einiges selbst gelesen? Die Abhandlungen „Parmenides“, „Sophistes“, „Theaitetos“ und „Timaios“ gehören zu den Fundamenten der gesamten europäischen Geistesgeschichte.

Gruß
Metapher