Nitritpeak

Hallo ihr Lieben,

mein neues Becken 375 l läuft seit dem 3.6.06 ,es sind Pflanzen ,Sand,Kies und Steinaufbauten drin.Habe ca.140 l Wasser aus zwei anderen Aquarien reingefüllt,Freitag kommen da noch mal 140 l A-Wasser rein.
Bei meinen anderen Becken habe ich sonst immer Filtermaterial aus einen anderen Filter zum einfahren genommen.War mir jetzt leider nicht möglich,weil der neue Filter viel größer ist.
In den neuen Filter habe ich heute Biostarter auf die Filtermatte gemacht.Meine Aquarium Fachfrau (Zoogeschäft)hat gesagt ,das wir dann Dienstag einen Wassertest machen können.Wenn der gut ist ,kann ich erstmal meine Saugschmerlen reinsetzen,dann nach und nach meine Malawies.Mir ist das nicht geheuer dann nach 9 Tagen meine Schmerlis rein zu setzen.
Wann ist ungefähr dieser Nitritpeak???
Wann würdet ihr euere Fische rein setzen???

Danke für alle Antworten und Meinungen

Gruss Sabine

Hallo,

meiner Meinung nach ist das mit den Saugschmerlen schon in Ordnung da der Nitritpeak natürlich erst kommen kann wenn auch eine größere Menge Ammonium vorhanden ist! Wenn dein Wasser heute in Ordnung war heißt das ja nicht das der Nitritpeak nicht mehr kommen kann. Ich würde also jetzt das Nitrit stark im Auge behalten und erst in 1 Woche frühestens die nächsten Fische einsetzen!

Grüße

Gero

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo ihr Lieben,

da ich meine Becken sonst 3-4 Wochen einfahre,(ein 60 l Becken mal 5 Wochen)und noch nie Biostarter benutzt habe,wollte ich mal euere Meinung hören.

Noch mal ein paar Fragen:
Stimmt es das man ein großes Becken schneller besetzen kann,wie ein Kleines???

Stimmt das mit den Biostarter,das man sogar nach 24 Stunden Fische reinsetzen kann???

Stimmt es wenn man einmal die Woche eine gewisse Menge Biostarter rein macht,der Nitrit - Wert nicht steigt und man keinen Wasserwechsel machen braucht???

Das mit den Wasserwechsel halte ich übrigens für sehr wichtig,auch würde ich meine Fische nicht nach 24 Std.reinsetzen.

Die infos habe ich übrigens bei Google gefunden.

Was meint ihr dazu und hat jemand Erfahrungen mit Biostarter???

Gruss Sabine

Moin,

da ich meine Becken sonst 3-4 Wochen einfahre,(ein 60 l Becken
mal 5 Wochen)und noch nie Biostarter benutzt habe,wollte ich
mal euere Meinung hören.

Ich halte es mit sparsamen Anfüttern und Kontrolle des NO2 Wertes. Sobald der Peak vorbei ist, fange ich langsam mit Besetzen an und teste dabei durchweg NO2 (durch die Höherbelastung könnte ein 2. Peak entstehen).

Noch mal ein paar Fragen:
Stimmt es das man ein großes Becken schneller besetzen
kann,wie ein Kleines???

Jein. Wenn ich in ein 60er 10 Fische setze oder in ein 300er Becken, ist klar, daß sich die Wasserbelastung natürlich weit mehr verdünnt je mehr Wasser ich zur Verfügung habe. Die Gefahr, in einen weiteren Peak hineinzukommen ist bei kleinen Becken halt größer.

Stimmt das mit den Biostarter,das man sogar nach 24 Stunden
Fische reinsetzen kann???

Nein, Biologie lässt sich nicht austricksen. Es müssen immer erst Bakterienrasen im Filter und an den Pflanzen gebildet werden - 24h sind da definitiv zu knapp. Ich fahre Becken immer ohne Biostarter ein, lehne das Verwenden aber nicht ab. Wann ein Becken eingefahren ist, steht eh nicht auf der Packung, sondern ich muß es aus den Messwerten ablesen. Siehe: [FAQ:452]

Bester Biostarter ist übrigens Dreck aus dem Filter eines eingefahrenen Beckens.

Stimmt es wenn man einmal die Woche eine gewisse Menge
Biostarter rein macht,der Nitrit - Wert nicht steigt und man
keinen Wasserwechsel machen braucht???

Der Nitritwert sollte in eingefahrenen Becken nicht steigen! Biostarter heist Bio starter weil er zum starten der Nitrifikation eingesetzt werden soll. Er ist nicht für die Zwischenbehandlung in fahrenden Becken gedacht. Evtl. könnte ich mir Nützlichkeit vorstellen, wenn es um Becken geht, deren Bakterienkulturen man durch den Einsatz von Antibiotika geschwächt/vernichtet hat. Hier wäre dann aber eine Gegensteuerung mit häufigen großzügigen Wasserwechseln die weitaus bessere Wahl.
Gänzlich auf Wasserwechsel zu verzichten und das Becken als sogenanntem Altwasserbecken zu fahren erfordert eine große Erfahrung und sehr genaues Wissen um die chemischen Zusammenhänge im Becken. Ich persönlich würde mir das nicht zutrauen.

Das mit den Wasserwechsel halte ich übrigens für sehr
wichtig,auch würde ich meine Fische nicht nach 24
Std.reinsetzen.

Ich auch nicht

Gruß
Daniel

1 Like

Moin Daniel,

danke,füttere meine Glasfische auch jeden 2 Tag.Meinste ich könnte ,wenn die Werte ok sind meine 6 Saugschmerlen nach 9 Tagen rein setzen.Das mit diesen 1 mal die Woche Biostarter rein, habe ich in einen Bericht gelesen,der Typ war voll begeistert von den Zeug.
Da sich meine Malawies zu Zeit wie die Guppys vermehren,möchte ich das Becken so schnell wie möglich besetzen(aber nicht auf Kosten meiner Barschis),Nitrittest werde ich natürlich öfters messen ,wie sonst.Was muss ich noch beachten,wenn dieser Nitritpeak kommt.(außer viel Wasserwechsel.Wenn ich z.B.jeden 2-3 Tag Wasserwechsel machen würde ,müßte doch das Nitrit nicht steigen,oder.

Danke für deine Hilfe

PS :habe die Seiten gelesen,die unser Sonnenbarsch-,Milchfreund ,wohl nicht gelesen hat.

Gruss Sabine

Moin Sabine,

Nitrittest werde ich natürlich öfters
messen ,wie sonst.Was muss ich noch beachten,wenn dieser
Nitritpeak kommt.(außer viel Wasserwechsel.Wenn ich z.B.jeden
2-3 Tag Wasserwechsel machen würde ,müßte doch das Nitrit
nicht steigen,oder.

könnte zu wenig sein, kommt halt immer auf die Entwicklung des NO2 Gehalts an. Ab Konzentrationen von über 0,2 mg/l würde ich hier schon massiv eingreifen und täglich wechseln. Der Peak kommt im Regelfall sehr plötzlich und dann auch ganz ordentlich. Erst wenn genug Bakterien aufgebaut sind, die sich um den Abbau des NO2 kümmern, wird der Wert langsam sinken. Deshalb ist es ja wichtig, ein Becken einzufahren und während dieser Einfahrphase auch zu belasten(!) und dann langsam mit dem Besatz anzufangen. Da du ja schon Becken hast, würde ich mit Filterschlamm impfen, 1000x Besser als irgend ein dubioses Mittelchen, daß du dir ins Becken kippst. Letztlich steht seltenst drauf, was in der Flasche ist … bei dem Schmodder aus deinem eingefahrenen Filter kannst du dir sicher sein daß lebende nitrifizierende Bakterien vorhanden sind.

Sonnenbarsch-,Milchfreund ,wohl nicht gelesen hat.

*G*

Gruß
Daniel

Moin Daniel,
klar habe ich eingefahrene AQ und Filter,die guten alten Eheim Filter.Sonst habe ich immer Filterwatte vom eingefahrenen Filter aufgeteilt und in den neuen gestopft.Nach ca.2 Wochen war alles im grünen Bereich.Jetzt habe ich so einen neuen Super-Filter von JPL,mit Filtermaterial Filtermatten Keramikröhrchen usw.Ich weis nicht so recht ob da auch Filterwatte rein darf???Deswegen nehme ich das eingefahrene Wasser aus meinen 2 Malawie-Becken.Oder kann man auch ein bisschen eingefahrene Filterwatte ins neue Becken legen???Biostarter habe ich schon verwendet(leider??).Ich glaube es ist besser noch ein bisschen zu warten,mache Dienstag Nitrit -Test,Wasser ist nicht milchig,ist noch klar.

Gruss Sabine

Moin,


Keramikröhrchen usw.Ich weis nicht so recht ob da auch
Filterwatte rein darf???Deswegen nehme ich das eingefahrene
Wasser aus meinen 2 Malawie-Becken.Oder kann man auch ein

Klar … ein paar Eimer davon. Noch besser ist es, einfach die filterwatte aus dem eingefahrenen Filter zu nehmen, ins neue Becken tauchen … 2 mal ganz leicht ausquatschen und wieder zurück in den Filter damit. Der Schlamm den du rausgedrückt hast wird vom neuen Filter angesaugt und mechanisch weggefiltert … ergo … genau das was du wolltest: Bakterien im neuen Filter.

Biostarter habe ich schon verwendet(leider??).

Wie gesagt, ich habe nichts gegen Biostarter, halte sie aber für unnütz - zumal wenn ein eingefahrenes Becken zum Animpfen vorhanden ist.

Mit dem Beesetzen würde ich einfach auf die Wasserwerte schauen … letztlich setzt du ja eh von einem Becken ins andere um, dich treibt also nix.

Gruß
Daniel

Hallo Daniel,

Mit dem Besetzen würde ich einfach auf die Wasserwerte
schauen … letztlich setzt du ja eh von einem Becken ins
andere um, dich treibt also nix.

Doch leider,ich werde von ca.40 Pseudotropheus lombardoi Babys(Aufzuchtsbecken) ,von einer Maulbrütenden Pseudotropheus demosoni Dame,von einen Pseudotropheus lombardoi Päärchen(Frau schwanger,Mann fleißig am Buddeln)getrieben.Es ist zur Zeit wie im Tollhaus.

Im anderen Becken tut sich auch so einiges Pseudotropheus flavus Mann hebt Loch aus ,tanzt vor seinen 2 Frauen(beide 13 mon,sind mit 14 mon.Geschlechtsreif),Yello Mann ist auch am Buddeln ,Frau ist trächtig.

Habe heute im 160 l Becken Wasserwechsel gemacht(wäre eigentlich erst Samstag dran),werde Samstag 10 l Wasser vom AQ in Eimmer füllen und Filterwatte ausdrücken,Wasser ins neue Becken schütten,mal sehen was Nitrit macht.

Gruss und Danke sagt Biene

Hallo Daniel,
die alten Filter sind nicht nur mit Filterwatte voll,sie sind mit Keramikröhrchen,Muschelgrit,Kalksteinen und einer dünnen Schicht Filterwatte befüllt.
Sollte nur eine kleine Info sein,nicht das du denkst ich qualme meine Filter mit FW voll.Sonst würde da nach 1 Woche nichts mehr rauskommen.(grinz)

liebe Grüsse Biene

Moin,

Doch leider,ich werde von ca.40 Pseudotropheus lombardoi
Babys(Aufzuchtsbecken) ,von einer Maulbrütenden Pseudotropheus
demosoni Dame,von einen Pseudotropheus lombardoi Päärchen(Frau
schwanger,Mann fleißig am Buddeln)getrieben.Es ist zur Zeit
wie im Tollhaus.

Welch ein Gewusel *g*

Habe heute im 160 l Becken Wasserwechsel gemacht(wäre
eigentlich erst Samstag dran),werde Samstag 10 l Wasser vom AQ
in Eimmer füllen und Filterwatte ausdrücken,Wasser ins neue
Becken schütten,mal sehen was Nitrit macht.

Einfach beobachten. Bei Jungfischen sind häufige Wasserwechsel sowieso zu empfehlen, dann pufferst du die Einfahrphase halt mit neuem Wasser weg. Das wird schon.

Gruß
Daniel

Moin Daniel,

:Bei Jungfischen sind häufige Wasserwechsel

sowieso zu empfehlen

Mach ich jeden Tag im Aufzuchtsbecken ,vor 2 Tagen mußte ich nach der Spätschicht(22 Uhr)noch mal absaugen,mein Mann hatte versucht die Babys zu füttern(grinz)dabei hat er es wohl zu gut gemeint,alles voll Staubfutter,man war ich sauer,mußte noch mal saugen und Wasserwechsel machen.Hab dann noch einen Blubber mit rein gehängt und am nächsten Tag noch 2 mal Wasserwechsel gemacht(Morgens und nach der Arbeit).Sie leben Gott sei Dank noch alle.Die Kleinen kommen in das eingefahrene 160 l Becken,in das Neue meine Alten 4 mon - 7 Jahre.Die Kleinen kommen mit ca. 5 mon ins Zoogeschäft.

Gruss Biene

PS:Es macht Spaß mit dir zu plaudern.

Hallo Gemeide,

Was sagt ihr dazu ,Becken läuft seit 5 Tagen,140 l Eingefahrenes Wasser,Rest Frisches(375 l Becken),Glasfische jeden 2. Tag gefüttert.Und jetzt kommt es nur 0,05 Nitrit,doch erstaunlich.Werde trotzdem noch warten.
Wenn ich da an das 60 l Becken nach 4 Wochen denke, (roll Augen)noch Werte über 1,bin ich doch angenehm überrascht.

Gruss Sabine

Hallo ihr Lieben,
war gestern Wasser testen.

Werte:
PH 7,66 -muß noch ein bisschen höher,also noch Muschelgrit und Kalkgestein rein.

GH 9 und KH 8 ist okay.

Nitrit 0,025 und Nirat 10 wird durch Wasserwechsel geändert.
Morgen noch mal Wassertest,wenn der gut ist ,Schmerlis rein.

Frage:Nitrit war Freitag bei 0,05 ist also (ohne Wasserwechsel)gesunken.Also Arbeiten doch die Bakterien,oder.

Wieviel Fischis (5 - 12 cm)kann man maximal pro Woche einsetzen.Wie würdet ihr weiter vor gehen???

Danke schon mal im vorraus Sabine

Moin,

PH 7,66 -muß noch ein bisschen höher,also noch Muschelgrit und
Kalkgestein rein.

Aufpassen dass die Härte nicht beeinflußt wird!

Nitrit 0,025 und Nirat 10 wird durch Wasserwechsel geändert.
Morgen noch mal Wassertest,wenn der gut ist ,Schmerlis rein.

Beide Werte sehen sehr gut aus, ich würde mit Besetzen anfangen.

Wieviel Fischis (5 - 12 cm)kann man maximal pro Woche
einsetzen.Wie würdet ihr weiter vor gehen???

Ich würde in 2er oder 3er „Paketen“ umsetzen und dazwischen 3 - 4 Tage warten. Während der Zeit NO2 im Auge behalten.
Alternativ alle umsetzen und neben genauester häufiger Kontrolle des NO2 Wertes großzügig Wasserwechsel machen.

Gruß
Daniel Scholdei

Moin Daniel,

schön dich als Berater zu haben.Wasser habe ich eben gerade ein drittel gewechselt.
Soll ich den PH lieber mit Meeressalz steigern??Habe ich bei den anderen Becken auch gemacht,die Wasserbewegung ist auch noch nicht so doll,suche noch Sprührohrstopfen für 16/22 Rohr,(hab jetzt einen bestellt)hebt auch noch mal. :0 )

7,5 reicht ja auch zur Not für Malawis,bei 8 fühlen sie sich ,aber deutlich wohler.Meine scheuern sich unter 8 immer (gehört zu den ihren Verhalten) :0).

3- 4 Malawis alle 3-4 Tage hört sich gut an.Wobei ich die Dominanteren zu letzt rein setze „g“,sonst gibts wieder Stress.Es sind halt kleine Biester,man gut das ich sie kenne und weiß wer Stress macht.Der schlimmste ist Demasoni Mann,der meint immer er ist der King,der kommt als letzter rein,mal sehen wen er dann 3 tage lang jagdt,vielleicht sein Spiegelbild.„g“.Wie Lufwe bei Nemo und ihre Schwester.
Ich weiß, ich bin schon gemein.

Gruss Biene

Hallo Sabine,
bei so großen Becken würde ich sagen, das du mit dem Neubesatz ohne weteres beginnen kannst. nur nicht alle auf einmal, weil der streß für die Fische zugroß wird. Wenn die Wasserwerte außerdem ok sind, und die zu dem Neubesatz passend sind , hätte ich keine bedenken.
Viel Spaß und Freude an Deinem AQ und liebe Grüße von mir.
Ingo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Herzlichen Glückwunsch.
Als ich vor 10 Jahren anfing hatte ich monatelang Probleme mit dem Nitritwert. deine 0,05 sind ja optimal!!! T O L L.
Gruss
Ingo

P.S. Falls Du erfahrung mit Artemia (Zucht) hast, bitte ich, mir darüber mal was zu schreiben, weil ich das in Kürze mal ausprobieren möchte und gleichzeitig auch Wasserflöhe, weil dieses Futter für die Fische viel besser geeignet ist als diese Flocken.

ich warte dann auf deine Antwort, gelle??? *grins
Ingo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ingo,

bei so großen Becken würde ich sagen, das du mit dem Neubesatz
ohne weteres beginnen kannst. nur nicht alle auf einmal, weil
der streß für die Fische zugroß wird. Wenn die Wasserwerte
außerdem ok sind, und die zu dem Neubesatz passend sind ,
hätte ich keine bedenken.
Viel Spaß und Freude an Deinem AQ und liebe Grüße von mir.

Habe an Samstag meine Schmerlis reingesetzt,ich glaube die hatten weniger Stress als ich :0),die sind ganz schön Flink.
Gestern habe ich eine Malawi Dame rüber gesetzt,weil die anderen sie fertig machen wollten :0(,warum weiß ich bei den Biestern auch nicht so genau,habe den Verdacht,das der Barschmann mit den anderen Weibchen laichen will.Na ja,die andere Malawi Dame und der Mann haben sie immer weg gejagdt,Gott sei Dank noch nicht gebissen.

Als sie ins andere Becken kam,hat sie erstmal alle Höhlen angeguckt und gedacht „alles Meins“ :0).

Ich hoffe das es im großen Becken weniger Stress gibt und zur Not habe ich ja noch das 160 l Becken für die Schwachen.

Wasserwerte könnten nicht besser sein.Werde alles im Auge behalten.

Gruss und Danke Sabine

Hallo Ingo,

Herzlichen Glückwunsch.
Als ich vor 10 Jahren anfing hatte ich monatelang Probleme mit
dem Nitritwert. deine 0,05 sind ja optimal!!! T O L L.

danke,das hat wohl das eingefahrene Wasser gemacht :0),vielleicht auch der Biostarter.Habe trotzdem noch mit Besatz gewartet bis Wert trotz Belastung(Futter und Fischkot aus anderen Becken)bei 0,025 war,jetzt noch weniger noch nicht ganz 0.

Hatte auch schon mal mehr Probleme bei 60 l Becken,trotz eingefahrener Filterwatte u.s.w nach 4 Wochen Nitritwerte um 1,nach 5 Wochen ging er nach mehreren Wasserwechsel runter,nach 6 Wochen kamen 2 Welse rein,(Werte noch ok)nach 7 Wochen 2 Guppys,plötzlich wieder Nitrit bei 0,5,Wasserwechsel,Guppy Babys(vor Angst).Pünktchen Krankheit,alle Babys tot.:0(((

Deshalb bin ich jetzt übervorsichtig .

Artemia züchte ich in Plastikflaschen,(gibt Komplette Sets mit Eiern Salz u.s.w

Du brauchst eine oder mehrere Plastikflaschen,machst ein Loch in den Deckel so das ein Luftschlauch durchpasst.Wasser und Salz in die Flasche,dann die Eier rein,Schlauch rein ,Membranpumpe an und blubbern lassen.Bald gibts Essen für Fischi :0).

gleichzeitig auch Wasserflöhe, weil

dieses Futter für die Fische viel besser geeignet ist als
diese Flocken.

Sind Wasserflöhe nicht das gleiche wie Artemia???Ich glaube ja.Keine Ahnung.
Lebendfutter ist besser,aber die heutigen Flockenfutter,Sticks u.s.w sind auch nicht schlecht.(billig Futter ausnahme)

ich warte dann auf deine Antwort, gelle??? *grins

Hast du bekommen,bin aber keine Fachfrau,kann dir also nur mein Wissen mitteilen.Lasse mich auch gerne belehren.Habe seit 9 Jahren Fische.

Gruss Sabine