Noch eine Frage zu neuen PC

Hallo WWWler,

mOIN mOIN

Danke erst mal für die Antworten au meine erste Frage
/t/frage-nach-pc-zusammenstellung/5795198

Hab ich nich gelesen, sorry…

Nachdem mein Sohn aus dem Osterurlaub wieder zuhause ist,
haben wir mal alles neu überdacht im Licht dieser Infos.
Eine größere GraKa muss wohl her :frowning:

Fürs zocken schadet es nicht :smile:

An einem Punkt knabbern wir besonders: Der Nutzung von
2 bezw. 4 CPU-Kernen unter Windows 7. Ich denke an den
mit Abstand häufigsten Nutzungsfall bei meinem Sohn. Da
laufen gleichzeitig:
Call of Duty
Skype
iTunes
Firefox
relativ oft noch TV-Karte oder DVD-Brenner
und Windows7 (inc. diverser Dienstprogramme)

Werden diese Prgs dann auf 4 Kerne aufgeteilt, sodaß CoD
seinen Kern nur deshalb voll ausnutzen kann, weil der Rest
in den anderen 3 Kernen werkelt … oder teilen sich alle
Prgs fast brüderlich 2 Kerne und CoD profitiert mehr von
der höheren Geschwindigkeit pro Einzelkern?

Ohne all den Mist nebenbei ist es klar, das 2 schnelle Kerne
CoD mehr bringen als 4 Langsame (von denen 2 bis 3 gammeln).

Ok, falsch :smile:
Ich hab nen Intel C2Q 9550 mit 4 Kernen, ich hab eben mal ausprobiert:
Windows 7 x64, Firefox offen, Internetradio läuft, ICQ an, Steam offen, Windows Explorer an.

Alle Kerne laufen bei 0-2% Auslastung schwankend.

Call of Duty Modern Warfare 2 gestartet und ne Runde gespielt:
Kern 1 geht auf 50-70%, Kerne 2,3 und 4 laufen bei 40-50%.
Also kann man schlussfolgern dass alle Kerne genutzt werden, auch wenn nicht gleichmäßig. Zumindest der erste wird mehr belastet.

Die Threads gezielt über Kerne zu verteilen ist Aufgabe des Betriebssystems, das kann man beim Programmieren nicht steuern.
Aber da die ganzen Anwendungen, die noch so liefen, eh den Kern nicht wirklich belastet haben, ist es auch egal wo die mit laufen.

Zudem entspricht nicht ein Programm ein Thread. Wenn man den Ressourcenmonitor mal aufmacht, dann kann man sehen welches Programm wieviele Threads laufen lässt. Firefox hat bei mir 17 Threads, Steam 40, die NT Kernel 116, Miranda 18…

Hier mal was zum Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/Hardwareseitiges_Multit…

Ich nutze den PC vielseitig und bin natürlich neugierig gewesen, als ich mein Vierkern bekommen hab und hatte ne zeit lang mir die Auslastung angeschaut und man kann seit Windows 7 eine gute Verteilung der Last über alle Kerne sehen, selbst bei alten Schinken wie Counterstrike. Also ich würde immer die höhere Kernzahl bei vertretbaren Preis-/Leistungsverhältnis empfehlen.

Bei 4 Kernen wäre meine Wahl immer noch:
Phenom II X4 955 Black Edition, boxed, 3,4 Ghz (ca. 150 €)
Gigabyte GA-MA770T-UD3, AMD 770 (ca. 75 €)
Corsair DIMM 4 GB DDR3-1333 Kit (ca. 150 €)

Bei 2 Kernen bin ich mir unsicher zwischen:
Intel® Core™ i5-650 Prozessor, FC-LGA4, „Clarkdale“ (ca. 180
€)
Intel® Core™ i5-750 Prozessor, FC-LGA4, „Lynnfield“ (ca. 180
€)
Intel® Core™2 Duo Prozessor E8500, FC-LGA4, „Wolfdale“ (ca.
180 €)
oder
AMD Athlon II X2 255, OPGA, „Propus“ (ca. 80 €)
kennt da jemand Vergleichstests?

Ne Übersicht gibts hier:
http://www.tomshardware.de/charts/desktop-cpu-charts…

Mit dem Phenom Vierkern ist man in Hinblick auf Preis/Leistung schon ganz gut davor, noch mehr Power wird dann teurer. Da gibts anscheinend zwei unterschiedliche Versionen von der CPU, eine mit weniger Abwärme.

Ansonsten würd ich auch dem anderen Post zustimmen und keine Chipsatz CPU Hersteller Mischung machen. AMD CPU AMD Chipsatz. Gutes Netzteil und guter RAM, passende Grafikkarte und los geht der Spass :wink:

LG