Hallo,
Der Lüfter in der Front ist reiner Schnickschnack,
ohne vernünftige Funktion. Der gehört hinten rein.… ich wage zu zweifeln. Ob man vorne rein bläst oder hinten
raus saugt ist ziemlich egal,
Ist nicht ganz egal aber fast.
Hauptsache die Luft gerät in Wallung.
Sagen wir mal so:
Es sollte eine ordentliche Menge Luft durch das Gerät strömen.
Und ich mag die unten montierten Lüfter an der Front
eigentlich sehr: erstens ist oben sowieso einer, der vom
Netzteil,und zweitens geht die kühle Kuft unten dann erst mal
richtung Graka, und die kann das - je nach Modell - gut brauchen.
Damit nennst du schon die Probleme.
Vorn ein Lüfter zusammen mit dem Netzteilüfter hinten ist eine Reihenschaltung. Diese erhöht den Wirkdruck aber nicht den Volumenstrom.
Im Gegenteil, der größte Strömungswiderstand begrenzt primär den Luftstrom durch den PC und das ist nicht selten der Frontlüfter selbst
bzw. das Loch, in dem der Lüfter als zusätzliche Brense wirkt.
Wenn man aber hinten z.B. einen Netzteillüfter hat und einen GraKa-Lüfter und evtl. auch noch einen Gehäuselüfter, dann haben die drei zusammen einen viel höheren Volumenstrom als der eine Frontlüfter, der oft auch noch eine Nummer kleiner ist.
Der wird dann quasi von den hinteren Lüftern wie eine Turbine angetrieben und wirkt nur als Bremse.
Steht auch in den FAQ:3359
Die anderen FAQ im Brett „Gehäuse, Kühlung & Ergonomie“ zum Thema
Lüfter und Kühlung empfehle ich aber auch zu lesen.
Und letztlich unterstützt ein Frontlüfter vorne
unten den natürlichen Durchzug: kalte Luft unten rein, warme
Luft oben raus.
Natürlicher Zug ist bei einer Zangslüftung ohne Relevanz
und wenn man tatsächlich auch natürliche Konvektion setzt,
wären eingebaute Lüfter nur zusätzliche Strömungswiderstände.
–> ich finde Frontlüfter eine gute Idee, lerne aber gerne dazu.
Meiner Meinung nach nur für ganz spezielle Fälle sinnvoll.
Ein Nachteil sei allerdings nicht verschwiegen: wenn der Tower
auf dem Boden steht zieht der unten liegende Frontlüfter gerne
Staub vom Boden an
Staub wird durch den Luftstrom an sich in den PC gezogen.
Das passiert also auch genauso, wenn die Lüfter hinten sitzen.
Da der Volumenstrom dann eher noch größer ist ist das Problem umso größer.
–> ein Staubfilter ist hier durchaus sinnvoll.
Könnte man denken, aber in Praxis ist das meist kontraproduktiv.
Solche normalen PC-Lüfter sollen leise sein.
Deshalb läßt man sie möglichst langsam laufen.
Aber dann ist der Wirkdruck extrem klein und jeder Strömungswiderstand reduziert den Luftstrom sehr stark.
Für wirklich wirksame Luftfilter bleibt da kein Platz,
weil diese den Luftstrom auf einen kleinen Bruchteil reduzieren
oder die Lüfter ständig mit hoher Drehzahl laufen lassen.
Ein guter Kompromiss sind die sogenannten Mesh-Fronten ,
also großflächige Lochbleche, die grobe Flusen auffangen
aber trotzdem einen geringen Strömungswiderstand haben.
Die haben nebenbei auch eine gute abschirmende Wirkung
und Bedienen deshalb auch die Vorgaben zur EMV sehr gut.
Die kann man dann von außen immer mal bequem absaugen.
Eine regelmäßige Reinigung im PC je nach Staubbelastung
ca. aller 1…2 Jahre braucht es trotzdem.
Ich hoffe, meine Argumente können dich überzeugen.
Gruß Uwi