Oberflächenbehandlung von Holz

Hallo

ich habe einige Fragen zur Oberflächenbehandlung von Holz. Vielleicht kann man mir da weiterhelfen…

  • Wir haben eine Holzbank (für draußen) aus entrindeteten Baumstämmen. Leider ist sie witterungsbedingt etwas vergraut. Da sie ein Geschenk war weiß ich nicht wie die Oberfläche „lackiert“ wurde. Ich möchte ihr ihren alten Glanz zurückbringen und weiß leider nicht wie. … Abschleifen und lackieren, ist logisch doch der kleine Meistertipp fehlt mir… Welcher Klarlack hält am besten?; Wie oft streichen?; Nach dem Streichen nochmal drüberschleifen?; Welche Körnung sollte das Schleifpapier haben?; Pinsel, Rolle oder Lappen?; Lack, Lasur, Wachs oder Öl?,… halt alles worauf es wirklich ankommt um ein schönes Endergebnis zu bekommen. Insiderwissen.

  • Ähnliches gilt für ein Schaukelpferd (für drinnen), das ich noch bauen möchte. Hier liegt der Schwerpunkt auf kindergerechten Materialien(!!!ungiftig!!! und !!!nicht gesundheitsschädlich!!!).

Für Tipps bin ich sehr dankbar und Fragen werde ich alle beantworten

Grüßle aus dem Schwarzwald

Hallo,

ich habe einige Fragen zur Oberflächenbehandlung von Holz.
Vielleicht kann man mir da weiterhelfen…

Sicher nicht, was die Oberflächenbehandlung für Möbel angeht, die draußen stehen.

  • Wir haben eine Holzbank (für draußen) aus entrindeteten
    Baumstämmen. Leider ist sie witterungsbedingt etwas vergraut.
    Da sie ein Geschenk war weiß ich nicht wie die Oberfläche
    „lackiert“ wurde. Ich möchte ihr ihren alten Glanz
    zurückbringen und weiß leider nicht wie. … Abschleifen und
    lackieren, ist logisch doch der kleine Meistertipp fehlt
    mir… Welcher Klarlack hält am besten?; Wie oft streichen?;
    Nach dem Streichen nochmal drüberschleifen?; Welche Körnung
    sollte das Schleifpapier haben?; Pinsel, Rolle oder Lappen?;
    Lack, Lasur, Wachs oder Öl?,… halt alles worauf es wirklich
    ankommt um ein schönes Endergebnis zu bekommen. Insiderwissen.

  • Ähnliches gilt für ein Schaukelpferd (für drinnen), das ich
    noch bauen möchte. Hier liegt der Schwerpunkt auf
    kindergerechten Materialien(!!!ungiftig!!! und !!!nicht
    gesundheitsschädlich!!!).

Für Tipps bin ich sehr dankbar und Fragen werde ich alle
beantworten

Also zum Schleifen muss man sagen, dass es je nach Zustand erst mal grob (also 60er oder 80er Papier) abgeschliffen werden muss, dann immer feiner werdend bis - ich würde sagen, bei einem solchen Möbel - 180er Papier, was allerdings schon sehr viel Aufwand bedeuten kann und möglicherweise auch gar nicht nötig ist; es reicht oft auch schon 120er Papier, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Zum Lack- wie gesagt- kann ich nichts sagen. Man sollte vorher schauen, ob das Holz an der ein oder anderen Stelle nicht starke Risse hat, da müsste man auch was tun, zumindest das ganze mit einem Öl versiegeln, aber das hängt wieder davon ab, welche Oberflächenbehandlung vorgesehen ist.

Leider kann- und ehrlich gesagt will (aus Zeitgründen)- ich nicht mehr dazu sagen (Schaukelpferd). Für innen ist Leinölfirnis eine prima Oberflächenbehandlung (obendrein ungiftig). Wenn man dem ganzen noch ein bisschen Glanz verleihen will, kann man es auch nach dem Ölen wachsen.

Gruß

Hermann

  • Wir haben eine Holzbank (für draußen) aus entrindeteten
    Baumstämmen. Leider ist sie witterungsbedingt etwas vergraut.
    Da sie ein Geschenk war weiß ich nicht wie die Oberfläche
    „lackiert“ wurde. Ich möchte ihr ihren alten Glanz
    zurückbringen und weiß leider nicht wie. … Abschleifen und
    lackieren, ist logisch doch der kleine Meistertipp fehlt
    mir…

Am besten mal im Fachmarkt beraten lassen. So eine Holzbank dürfte auch nicht soo schwer sein, daß man sie nicht mitnehmen könnte. Vielleicht reicht auch schon ein Teil davon. Zerlegen sollte man die Bank sowieso zum Streichen. Und meistens kennt ein Fachmann sowieso gleich um was für einen Lack es sich handelt und welcher Lack sich am besten eignet.Welcher Klarlack hält am besten?; Wie oft streichen?;

Nach dem Streichen nochmal drüberschleifen?; Welche Körnung
sollte das Schleifpapier haben?; Pinsel, Rolle oder Lappen?;
Lack, Lasur, Wachs oder Öl?,… halt alles worauf es wirklich
ankommt um ein schönes Endergebnis zu bekommen. Auch das dürfte einer im Farbengeschäft wissen…

  • Ähnliches gilt für ein Schaukelpferd (für drinnen), das ich
    noch bauen möchte. Hier liegt der Schwerpunkt auf
    kindergerechten Materialien(!!!ungiftig!!! und !!!nicht
    gesundheitsschädlich!!!).

Kinderspielzeug streiche ich meist mit Distelöl (aus dem Supermarkt (Salatöl). Ist ungiftig, billig, und verleiht sen Werkstücken eine schöne Oberfläche. Mit Schwamm, Baumwolltuch oder Pinsel (jeder tut sich mit was anderem leichter) satt auftragen; einziehen lassen und mit einer Zahnbürste nachbürsten. Evtl mehrmals wiederholen

Grüße aus dem Bayerwald

Hallo,

bei der Bank aus Stammholz wird sich die Mühe einer Neulackierung vermutlich nicht lohnen, da solches Holz witterungsbedingt immer „arbeitet“ und eine Lackschicht ständig wiedr aufreißt, Wasser eindringen lässt und dadurch vergraut. Ich habe beste Erfahrungen mit farbigem Holzöl (aber bitte kein Billigprodukt) gemacht. Dazu die Bank tiefgründig zunächst mit 40er, dann mit immer feiner werdender Körnung (80er, 100er, 150er) abschleifen, gut in der Sonne oder einem trockenen Raum abtrocknen lassen. Dann kann geölt werden. Nach ca. 24 Stunden ein zweites Mal ölen. Wenn das Aussehen noch nicht den Vorstellungen entspricht oder das Holz noch gut Öl aufnimmt auch noch ein drittes Mal streichen. Diese Prozedur des Ölens muss aber sehr wahrscheinlich jedes Frühjahr wiederholt werden.

Bezüglich des Holzspielzeugs kann man sich nur in den Baumärkten umsehen. Dort gibt es garantiert solche „ungefährlichen“ Farben.

Hallo Schwarzwälder,

Holz draußen wird aus meiner Sicht immer wieder vergrauen, da kann ich keinen guten Tipp geben.

Für Holzspielzeug oder Kindermöbel kann ich guten Gewissens die Produkte der Firma Osmo empfehlen, insbesondere die Wachs/Öllasusren.
Alles mit Zertifizierung für Gesundheitsunbedenklich.
Ich habe die hier für Möbel, Türen, Treppen, Böden eingesetzt und wir sind sehr zufrieden.

Grüße in meine Urlaubsheimat
DoD

Hi,

jedes Holz vergraut im Außenbereich irgendwann. Das läßt sich auch nur mittelfristig aufhalten. Deshalb in Ehren grau werden lassen.

Das zukünftige Schaukelpferd, aus Massivholz, läßt sich sehr gut u. kinderfreundlich mit ganz gemeinen Walnussöl, vom Discounter, behandeln. Das einzige Naturöl das wirklich trocknet.

Gruss

Hallo Schwarzwälder,
je nach dem wie rau die Oberfläche der Gartenbank ist mit 60er oder 80er Körnung anfangen zu schleifen. Bis 150er Körnung, das reicht für außen. Die Oberfläche auf jeden Fall lasieren, nicht lackieren. Bei Lack kann eindringende Feuchtigkeit nicht mehr raus, dann sieht es bald nicht mehr schön aus.Lasur mit dem Pinsel mehrmals (2-3) satt auftragen, fertig.
Wenn du das Schaukelpferd aus Massivholz baust kannst du es einfach mit Salatöl einreiben. Das bringt die Maserung schön raus, ist billig und normalerweise ungiftig. Holz schleifen mit 100er,120er und 150er Körnung, dann Öl einfach mit Pinsel oder Stoffballen auftragen, Überschuss abreiben, fertig.

viel Erfolg Max

Hallo HW80,
Holzbank mit Elektrotrennschleifer und Fächerschleifaufsatz grob (60er oder 40er Körnung) reinigen - Staub entfernen - mit 80er Bandschleifer in Faserrichtung nachschleifen - Staub entfernen - mit 120er und 180er wiederholen - Staub entfernen - mit Bootslack in Faserrichtung lackieren - trocknen lassen - mit 240er Schwingschleifer feinschleifen - noch zweimal wiederholen.
Habe anstatt Bootslack pures Leinöl benutzt und gute Erfahrungen gemacht.
Schaukelpferd mit Leinöl und Terpentinersatzgemisch (1:1 mischen) wie oben beschrieben behandeln.
Viel Erfolg und wichtig Brandschutz beachten!
MFG Akazie

ein Hallo in den Schwarzwald,

Bank: das „Ergraute“ wird man nur durch Schleifen entfernen können.
Nach dem groben Schleifpapier nimmt man feineres bis etwa 120-150er Korn. Eine gut vorbereitete Fläche spart nachher viel Arbeit.
=> als Lack empfehle ich einen 2-Komponenten-Boots- oder auch -Treppenlack auf PUR-Basis. Diese sind in jeder Hinsicht relativ standfest. Zu jedem Lack gibt es eine Verarbeitungsempfehlung vom Hersteller…
In der Regel sind mehrere Lackaufträge nötig um eine gewisse Standfestigkeit zu erzielen. Immer mit feiner Körnung arbeiten (> 200)

Pferdchen: es sollte ein Hydro-Lack für den Möbel- oder
Innenausbau genommen werden.

Also falls nochmal Fragen aufkommen. Ich kenne eine echt gute Tischlerei. Dahin gehe ich immer, wenn es um meine guten Möbel geht. Der Typ ist ganz cool drauf. Dem kann man immer mal Fragen stellen. http://cvdholzmanufaktur.de/
LG