Private 12V Solardach anbauen

Hallo zusammen…
Ich habe vor mir eine kleine Solaranlage auf mein Garagendach zu bauen.
Mir ist klar das mir so eine kleine Solaranlage keine Finanzielle Freiheit gibt aber wenigstens meine Powerbanks und Handys würde ich gerne mit dieser Anlage laden.
Also ich würde mir zb. Solche gebrauchten Platten kaufen…
http://www.ebay.de/itm/10-x-gut-gebrauchte-Solarmodule-von-Sharp-90-Watt-Dunnschicht/182237878941?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D37265%26meid%3Dfdb4d3d46be7446f893780c8413aa728%26pid%3D100005%26rk%3D1%26rkt%3D6%26sd%3D172304436962
dann würde ich so einen Solarregler kaufen…


dann solch eine Batterie

und solch einen Konverter 12V->230V

Es wäre gut wenn ein erfahrener Solarfreak sich diese zusammenstellung mal anschauen könnte.

Hallo!

Das passt nicht zusammen.

Die 10 Module liefern doch Hochspannung. Der Laderegler kann das nicht vertragen. Und 10 Module in Reihe sind auch zu viel, max. 9 kann man nehmen damit die Spannung im Leerlauf unter 600 V bleibt (siehe Typenschild)
Schließlich hat man beim Campingmobil nicht solche Spannungen !

Du brauchst also einen anderen Laderegler.

Dier Alternative, Module parallel, damit die Spannung so um 50 V beträgt würde ich nicht empfehlen. Wenn die Module mit je einer Diode entkoppelt sind, dann könnte man es wohl so machen.

Und dann würde man immer mind. 24 V Akkuspannung wählen, damit der Entnahmestrom beim Einsatz von Wandlern für Netzspannung klein bleibt.

Und zum Laden von Kleinkram würde man sicherlich ohne den verlustreichen Umweg 24 V auf 230 V, dann mit dem Ladegerät wieder herunter auf Handyakkuspanung auskommen.

MfG
duck313

Moin,

Dir ist aber klar, dass es lediglich um die reinen Platten an sich geht, die müssen dann noch gut befestigt werden.

Warum eigentlich den Konverter von 12 auf 230 Volt, wenn du eh nur im Niederspannungsbereich arbeiten willst? Hast du schon an kleine 12 Volt Anlagen gedacht? Mal als Zufallstreffer auf die Schnelle https://www.offgridtec.com/komplettsysteme/solaranlagen-autark.html

Zusammen mit einem Akku lassen sich dann auch 230 Volt Geräte kurzfristig betreiben, wenn man denn schon 230 Volt haben möchte.
Ulrich

Eine Halterung kann ich mir für diese Platten bauen die ich auf meinem Garagendach montiere. (gelernter Mechatroniker).
Also so wie ich verstehe ist dir Leerlaufspannung (Voc) die in den Input des Solarreglers geht ausschlaggebend, da laut Typenschild der laderegler nur kleiner 50V abkann?

Danke Ulrich_T leider sind mir diese komplett Anlagen zu teuer :frowning:

Theoretisch könnte ich diese Platte mit dem oben angegebenen Extras betreiben da die einen Voc von 44V hat?

http://www.ebay.de/itm/gut-gebrauchte-Solarmodule-von-Sun-Earth-170-175-Watt-Mono/182245360832?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D37265%26meid%3D3587f5493d844c39b2f60ceb0a72c51b%26pid%3D100005%26rk%3D1%26rkt%3D6%26sd%3D182235646659

Ja, kannst Du.

Habe gerade bei eBay Plug and Play Sets für den kompletten Hausanschluss gefunden…
Ich glaube ich werde so etwas nehmen da ich eigentlich vor hatte irgendwie die Sonnenenergie zu nutzen um etwas Strom zu sparen im Haus.
Nun eine kleine Frage… ich kann es mir bildlich nicht vorstellen das durch einen Stecker an einer Steckdose mein Heimnetz weiss das externe Versorgung gerade anliegt oder kann der Stromzähler dies differenzieren?
Noch eine zusätliche Frage…
Wenn ich beispielsweise eine 2kW Anlage kaufe muss ich mir sorgen machen über meine Unterputz Verkabelung da es schon ne gute Leistung ist?

Hallo!

Davon rate ich ausdrücklich ab.
Das ist so unsicher und gefährlich, für Mensch und Haus (Brand).

Überleg mal, Du kannst doch nicht mit Stecker sozusagen hintenherum Strom ins Hausnetz einspeisen. Selbst wenn man am Stecker keinen Stromschlag bekommen sollte (weiß ich nicht, ob und wie das technisch gelöst wurde)

und die Schutzeinrichtungen im Haus wie Sicherungen und Fehlerstromschutzschalter funktionieren nicht oder unzureichend.

Beim Zähler muss man sich keinen Kopf machen. Der eingespeiste Strom kann ja nicht gezählt werden. er kann sozusagen gratis genutzt werden, allerdings speist man ihn bei Nichtnutzung auch gratis ins Netz ein und bekommt dafür vom Versorger kein Geld.

MfG
duck313

2 Like

Alles klar nach bisschen nachlesen im Internet teile ich deine Meinung zu 100% !
Laut VDE absoluter NO GO dieser Einspeisungsanlagen.

Nun ja also will ich irgendwie strom sparen per Solarenergie…
jetzt habe ich mir dieses Paket ausgesucht…
Wäre gut wenn sich jemand dieses Paket mal anschauen könnte ob die alle miteinander kompatibel sind.

von den Platten hier 4 Stück je Platte 44V:
Ebay gebrauchte Platte / 55€

2 - Laderegler - je Laderegler <100V für die Platten
Laderegler 80A

12V Spannungswandler für 2000W
Spannungswandler

280Ah Solarbatterie
Batterie

Ich würde an den Spannungswandler ins Haus dort will ich Festnetz, Mobilfunkgeräte, Internet (Router, Modem), Kaffemaschine, Wasserkocher laden.

Würde das alles reichen was ich rausgesucht habe für diese Sachen?

gerade diese Platten gefunden:

30V 181W Panel

nehme ich 3 davon brauche ich doch nur einen 80A Laderegler?
oder sehe ich das falsch?

Ja, da siehst Du einiges falsch, auch hat es bei den verlinkten Angeboten einige Fehler, etwa im Typenschild der Module.

  1. wie willst Du die Module schalten, in Reihe = Spannung steigt an oder parallel = Spannung gleich, aber Strom steigt an.

Die gezeigten Laderegler sind nur für 1 Modul gedacht, also muss man sie parallel schalten (Plus an plus und Minus an Minus = Spannung bleibt auf der von einem Modul, aber der Strom jedes Moduls kann zusammengezählt werden.
Zum Beispiel 4 Module je 5 A = 20 A Strom max. lieferbar, es lädt also besser die Batterie auf und es steht mehr Leistung bereit für die Verbraucher.

Die Module 1 liefern bei bestem Sonnenschein ca. 35 V Spannung und einen Strom von ca. 4,9 A.
Modul 2 liefert ca. 23,8 V Spannung und ca. 7,6 A Strom.

Der schwächste Laderegler verträgt bereits 30 A, also kann man da 6 Module Nr. 1 oder 3(knapp 4) Module Typ 2 parallel dranhängen und man ist immer noch unterhalb 30 A.
Spannung ist 35 V bzw. 24 V

Module in Reihe geht an diesen Ladereglern nicht, weil sie nicht dafür ausgelegt sind so hohe Spannungen zu verarbeiten.

Akku und Wandler sind soweit OK.

Ich würde aber stets statt 12 V ein System mit 24 V Akkuspannung betreiben. Es hat viele Vorteil, der Akku/die 2 Akkus in Reihe muss dann auch nur die halbe Kapazität (Ah) haben. Also statt 280 Ah braucht man bei 24 V nur 140 Ah.
Man kann die Akkus so besser nutzen, der Eingangsstrom im Wandler 24 V/230 V sinkt und man kann den eingespeicherten Strom besser ausnutzen.

Kaffemaschine und Wasserkocher sind starke Verbraucher, sicherlich mit mind. 1000 W.
Kannst ja mal rechnen, wie sehr sie die Batterie belasten.

280 Ah /12 V = Energiemenge 3360 Wh = 3,36 kWh enthalten.

Theoretisch kann man also einen Verbraucher mit 1000 W über 3 Std. aus der Batterie versorgen.
Da Kocher und Kaffeemaschine nur wenige Minuten laufen wäre das unproblematisch.
und die übrigen Kleingeräte verbrauchen ja wenig, dafür sind sie lange am Netz.

Was Du aber unbedingt bedenken musst. die max. Ströme der Module wirst Du selten erreichen, weil das nur bei bestem Sonnenstand im Hochsommer der fall sein dürfte. Ist es wolkig oder trübe, dann sinkt die Ausbeute rapide ab = weniger Strom , weniger Batterienachladung, aller Strom der Verbraucher kommt aus der Batterie.
nach einigen Tagen oder 1 Woche und unverändertem Verbrauch ist die Batterie wohl leer und wird vom Laderegler abgeschaltet um Schäden zu vermeiden.

Noch eins, wenn man Module Parallel schaltet, dann sollte man eine für den Ladestrom ausgesuchte Diode in den Stromkreis legen. Jedes Modul eine, Anodenseite zum Plus Modul, Kathodenseite Richtung Plus Eingang Laderegler.

Und die Verkabelung zwischen Regler, Batterie und Wandler müssen sehr dick und möglichst kurz sein, damit bei den hohen Strömen (insbesondere bei 12 V Betrieb) keine unzulässige Erwärmung und Spannungsverlust auftritt !
Unbedingt Sicherungen in den Batteriekreis einfügen (Kfz-Sicherungen), der Akku kann immense Kurzschlussströme liefern und zum Kabelbrand/Hausbrand führen !

MfG
duck313

NEIN, kann er NICHT.

Dieses Modul kommt bei minus 10°C DEUTLICH über die 50V und schießt den Laderegler.

lg tugu

Dann sind die Batterien aber am Ende und über kurz oder lang vollkommen hin.
Blei / Bleigel max. mit 50% entladen.
Gelbatterien können die hohen Ströme nicht gut ab, darum nicht als Starterbatterien geeignet. 1000W (Kaffeemaschine) --> 83 A bei 12 V. Leitungsquerschnitt beachten!
Schutzdioden wie von Duck geschrieben, Sicherungen. 230V - Wandler kann seltenst über den Laderegler betrieben werden.

Dieser tolle 80A-Laderegler arbeitet ja auch mit 24V. Und lästernder Weise möchte ich behaupten, daß diese „Schräubchen“ der China-Kontakte keine 80A aushalten.
Hierzu unbedingt:

lg tugu

Ein Problem damit ist, dass wenn das EVU die Leitung in deiner Strasse abschaltet, weil die daran arbeiten müssen, du diese weiterhin unter Spannung setzt!