Hallo,
ich bin vor 4 Jahren umgezogen und habe mir sofort wieder einen Gartenteich angelegt. Leider habe ich seit dem Probleme mit den Unterwasserpflanzen. Ich habe keine Fische und folgende Wasserwerte seit Juli 2010 konstant: NO2=0 NO3=0 GH=
Hallo,
ich bin vor 4 Jahren umgezogen und habe mir sofort wieder einen Gartenteich angelegt. Leider habe ich seit dem Probleme mit den Unterwasserpflanzen. Ich habe keine Fische und folgende Wasserwerte seit Juli 2010 konstant: NO2=0 NO3=0 GH=
Hallo.
Viel Ahnung habe ich davon leider nicht, aber habe mich mal umgehört. Der PH-Wert soll viel zu hoch sein:
_bei einem KH Wert von 5 und PH von 7.5 liegt dein CO2 Gehalt bei ca. 4 mg/ L
bei einem KH Wert von 5 und PH von 7 liegt dein CO2 Gehalt bei ca. 14 mg/ L
aber
bei einem KH Wert von 5 und PH von 6,5 liegt dein CO2 Gehalt bei ca. 44 mg/ L_
Quelle: http://www.aquariumforum.de/f68/kh-wert-sinkt-ph-wer…
Und, soviel ich weiss, lieben Algen CO2 um es dann wieder in O2 umzuwandeln. Den Kohlenstoff © fressen sie um größer zu werden. Auch die Wasserpest. Fragt sich nur, was du mit dem „ungewünschten“ Zeug willst.
Dazu gehört auch noch die richtige Temperatur des Wasser und Licht. Nagel mich bitte bloss niemand fest, nur ein Tipp.
Ich hatte mal einen (kleinen) Teich im Garten, nur mit Regenwasser! gefüllt, und konnte mich vor Algen und der Wasserpest kaum noch retten, jeden Tag musste abgeseiht werden.
Hunderte von Kaulquappen schwammen darin herum, einen Monat später konnte man sehen wie die Libellenlarven sie sehr dezimierten. Die meisten Libellenlarven habe ich abgefischt und sie in einem nahen Tümpel ohne Frösche wieder ausgesetzt.
Ein Teich im Garten ist was feines!! Und wenn die Umgebung mit der Bepflanzung und Steinen (Höhlen) stimmt, kann auch mal eine Unke kommen…
Viel Erfolg.
Hallo Jens.
Wenn die von dir angegeben Werte stimmen, dann hast du sehr weiches Wasser, das nahezu steril ist. (Ideal für die Neonzucht!)
Wahrscheinlich entziehen die Überwasserpflanzen dem Wasser sämtliche noch vorhandenen Nährstoffe. Die Stickstoffwerte bei Null sind eigentlich ein deutlicher Hinweis. Zudem ist das Wasser mit KH =
Hallo.
Auch die Wasserpest. Fragt sich nur, was du mit dem
„ungewünschten“ Zeug willst.
Unerwünscht würde ich nun Wasserpest nicht nennen, filtert sie doch einiges an überschüssigen Nährstoffen aus einem Teich und tritt somit den Algen entgegen.
Dazu gehört auch noch die richtige Temperatur des Wasser und
Licht.
Was ist denn die richtige Temperatur in einem Gartenteich und Licht wird wohl jeder Gartenteich genug bekommen.
Ich hatte mal einen (kleinen) Teich im Garten, nur mit
Regenwasser! gefüllt, und konnte mich vor Algen und der
Wasserpest kaum noch retten, jeden Tag musste abgeseiht
werden.
Am besten hättest du nur die Algen abgeseiht. Algen zeigen einen Überschuss an Nährstoffe an, die wiederum die Wasserpest herausgefiltert hätte.
Hunderte von Kaulquappen schwammen darin herum, einen Monat
später konnte man sehen wie die Libellenlarven sie sehr
dezimierten. Die meisten Libellenlarven habe ich abgefischt
und sie in einem nahen Tümpel ohne Frösche wieder ausgesetzt.
Je mehr der Mensch in einen Teich eingreift, um so mehr gerät dieser aus dem Gleichgewicht. Die Libellenlarven ernähren sich unter anderem von Kaulquappen und die Vögel dann von den kleinen Fröschen. Nur ein Teil der Frösche wird überleben.
Ein Teich im Garten ist was feines!!
Aber nur wenn beim Aufbau eines Teiches einiges beachtet wird, kann ein Teich eine Umgebung werden, in dem sich viele verschiedene Tiere wohlfühlen und so wenig wie möglich in einen Teich eingegriffen wird.
Hier steht einiges interessantes zum Teichbau:
Gartenteich - Bauanleitungen, Tipps. FAQ:2634
Bepflanzen FAQ:2899
Wasserqualität FAQ:2901
Fische, Frösche, Schnecken FAQ:2904
Das war bestimmt ein sehr kleiner Teich, wenn du die Libellenlarven so herausfischen konntest
Unser Teich bekommt nur Regenwasser, aber einen Überschuss an Algen konnte ich noch nicht feststellen. Dafür wächst bei uns z.B. die Wasserpest vom Grund bis zur Wasseroberfläche und dadurch haben wir sehr wenige Algen, trotz einiger Fische
Gruß
BelRia
Hallo Nemo,
das mit den Nährstoffen hatte ich auch schon einmal in Betracht gezogen. Nur normalerweise müssen doch durch Laub abgestorbenen Pflanzen und toten Insekten Nährstoffe vorhanden sein.
Wie dem auch sei, ich werde das einmal probieren.
Die Temperatur können wir ausser Acht lassen, da es ja schon seit Jahren nicht funktioniert. Ausserdem habe ich sehr viel Flachstellen mit eingebaut wo das Wasser auf genügend Temperatur kommt.
Die Wasserpest und der Tannenwedel sollten eigentlich nur zum Starten eingesetzt werden. Damit eben die Algen ausbleiben. Anschließend dann andere Pflanzen mit höheren Ansprüchen.
Wenn ihr Interesse habt, halte ich Euch gerne auf dem Laufenden.
Besten Dank erst einmal und ein schönes Wochenende, Jens
Hallo Jens.
Ich möchte dich nochmals auf die, meiner Meinung nach, zu geringe Wasserhärte hinweisen.
Sehr weiches Wasser ist an sich schon ziemlich lebensfeindlich.
Im Aquarium ist es für manche (berühmte) Fischarten nützlich, ansonsten aber taugt es nicht, nicht einmal als Trinkwasser für Menschen.
Nun bleiben im Aquarium die Bedingungen ziemlich gleich, während ein Gartenteich doch jeden Tag (und Nacht) eine beträchtliche Veränderung in Temperatur und Beleuchtung durchmacht.
Sind genügend (Bi-)Karbonate im Wasser dann wird das abgepuffert, jeder Aquarianer (na ja, die meisten) weiß, wie schwer es ist, Wasser mit durchschnittlicher Härte in den gewünschten sauren pH-Bereich zu kriegen.
In deinem Teich, dürfte sich aber, zumal wenn Unterwasser-Pflanzen vorhanden sind, abhängig von Temperatur und Beleuchtung eine Reise durch die pH-Werte von sauer bis alkalisch ergeben, die auf Dauer keinem Lebewesen bekommt.
Wahrscheinlich ist, dass bei Sonnenbeleuchtung alsbald um die Pflanzen herum ein CO2-Mangel entsteht, der ihnen die Assimilation unmöglich macht. Dann ist auch mit Dünger nichts gewonnen. Die Pflanzen verhungern einfach, denn ihr „Hauptnahrungsmittel“ ist nunmal der Kohlenstoff aus dem CO2.
Wobei noch die natürlichen CO2-Lieferanten, die Fische fehlen, was bei einem Teich allerdings keine so große Rolle spielt.
Überwasserpflanzen werden davon nicht berührt, sie holen sich ihr Kohlendioxid aus der Luft, wo immer reichlich vorhanden ist.
Gruß, Nemo.