Raketenantriebe

Hi,

wieder ich ;=)!

Ich habe eine Frage bzgl. New Horizons
(http://de.wikipedia.org/wiki/New_Horizons).

So wie ich es verstanden habe, wurde es mit Hilfe einer
Feststoffrakete Atlas-V(551)

Die Atlas V ist keine Feststoffrakete, sondern eine ziemlich Moderne Flüssigtreibstoffrakete mit Feststoffboostern.
Die verwendete Star 48 Oberstufe, um die Sonde auf die notwendige Fluchtgeschwindigkeit zu bringen, ist ein Feststofftriebwerk.

bis zu einer bestimmten Höhe
getragen (was jemand wie weit?). Ab dann überhahm der
Radioisotopengenerator die Fortbewegung!

Die Sonde selber hat keinen elektrischen Antrieb. das Lagekontrollsystem funzt mit Hydrazin. Der Pu-Generator liefert Strom für den Betrieb der Sonde.

Steht alles so in dem von dir verlinkten Wikipedia-Artikel.

LG
Mike

Hi Mike,

danke für deine Antwort!

wie man an deiner Antwort bemerken konnte, bin ich noch nicht sattelfest in diesem Themenbereich.

Auf gut deutsch heisst das also, dass die ganze Fortbewegung von Erde bis Pluto und zurück mit diesem Hybridraketenantrieb erledigt wird!?

RTG hat dementsprechend nichts mit Fortbewegung zu tun!?

lg

Hi,

Auf gut deutsch heisst das also, dass die ganze Fortbewegung
von Erde bis Pluto und zurück mit diesem Hybridraketenantrieb
erledigt wird!?

Nein, die Atlas hat New Horizons auf eine Geschwingigkeit von über 16km/s beschleunigt. Der Rest des Fluges verläuft praktisch antriebslos, die Sonde kann nur kleine Kurskorrekturen durchführen. Einen Rückflug wird es nicht geben, nach dem Passieren von Pluto verlässt NH unser Sonnensystem.

RTG hat dementsprechend nichts mit Fortbewegung zu tun!?

Ja, dient nur der Stromversorgung.

lg

Ebenso.

Sonnensegel und solarthermische Raketeantriebe
Hi,

bis dato habe ich bei allen Raketendefinitionen gelesen, dass der Impulsträger innerhalb der Rakete sich befindet, weswegen die Rakete u.a. auch von der Umgebung unabhängig ist.

Aber auf manche Raketenantriebe der neuen Generation trifft das nicht zu, so habe ich es zumindest verstanden.

Die beiden genannten Raketenantriebe sind nicht von der Umgebung unabhängig, ihr Antrieb erfolgt so ähnlich wie bei luftatmenden Triebwerken, in dem sie die „Stoffe/Energie der Umgebung“ benutzen um sich fortzubewegen.

Meine eigentliche Frage ist, ob die Definitionen der Raketen, wo von der Unabhängigkeit der Umgebung (im Bezug auf den Impuls) gesprochen wird, falsch sind, und die Definition der Raketen eine Überholung nötig hätte (wenn ja, wie sollte sie dann ausschauen), oder liegt der Denkfehler bei mir?

lg

Baugruppen einer Rakete
Kennt jemand links, wo die einzelnen Baugruppen einer Rakete (weniger die Raketentriebwerke) im Fokus stehen (ausser wikipedia!).

lg