Sat-Anlage Probleme, Sicherung fliegt raus

Hallo zusammen,

Es gibt folgendes Problem bei uns im Haushalt.

Wir haben eine Digitale Sat-Schüssel am Haus (ich denke schon seit ca 4 Jahren). Diese verfügt über 4 Anschlüsse für die Receiver (Quad-LNB)

Bis dato hat auch alles immer gut geklappt. Ich konnte meinen Receiver im Wohnzimmer, Schlafzimmer sowie den Receiver meiner Großmutter (wohnt eine Etage unter mir) anschließen.

An allen Anschlüssen sind neue Receiver und LCD bzw Plasma TVś angeschlossen.

Seit ca. 4 Wochen haben wir das Problem, das wie nur einen Receiver über die Schüssel laufen lassen können, dass heißt wir können auch nur einen Receiver mit dem Sat-Kabel verbinden.

Sobald ein zweiter Receiver mit seinem Sat-Kabel verbunden wird, fliegt in meiner Wohnung die Hauptsicherung raus.

Ich bin ratlos… Was hat die Sat-Anlage mit dem Hausstrom am Hut? Ich habe auch schon einen Elektriker angerufen. Dieser meinte das ein Receiver oder TV-Gerät defekt sein muss(?). Kann mir das nicht vorstellen. Die Geräte sind neu und ich habe es folgendes mal ausprobiert:

Ich habe nur zwei neue Receiver mit den Sat-Kabeln verbunden. Ohne Anschluss der Receiver an ein TV-Gerät. Auch hier fliegt die Sicherung raus. Also kann es ja eigentlich nicht an einem defekten Gerät liegen oder?

Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen!

Danke!

hi,

was bei dir auslöst, ist kein „Hauptschalter“, sondern der Fehlerstromschutzschalter (=Fi-Schalter oder RCD).

Die meisten Receiver und TV’s haben nur einen 2poligen Netzstecker =ohne Schutzkontakt. An den Geräten wird es deshalb nicht liegen können.

Lass mal von einem Elektriker deine Installation, insbesondere die Erdungen prüfen. Da hat sich irgendwo ein Isolationsfehler eingeschlichen. Wahrscheinlich hat es etwas mit Wasser zu tun zB Aussenlampen, Küche, Waschmaschine etc. oder ein angebohrtes Kabel (kürzlich was gedübelt?). Oder auch ein eingestecktes Gerät mit Iso-Fehler …

Könnte leider schwierig werden zu finden. Es gibt noch verschiedene andere Ursachen. Dein Eli muss halt gucken, wie die Fi’s verschaltet sind. Da wo sich die Fi-Bereiche mit den TV-Anschlüssen nicht decken, wird voraussichtlich der Fehler zu suchen sein.

viel Glück,
Gruss

Hallo

Ich habe nur zwei neue Receiver mit den Sat-Kabeln verbunden.
Ohne Anschluss der Receiver an ein TV-Gerät. Auch hier fliegt
die Sicherung raus. Also kann es ja eigentlich nicht an einem
defekten Gerät liegen oder?

Das TV-Gerät ist ganz sicher nicht irgendwie noch mit der Antenne verbunden? Z.B. für DVB-T? Oder Überspannungsschutz?

Das Thema hatten wir schon mal. Wenn der FI rausfliegt, liegt ein Fehler vor. Dieser Fehler ist meßbar.

Was aber schon mal vorkommt, meßtechnisch aber schlecht erfaßbar ist: Klassisch genullte Installation, aber FI „nachgerüstet“. Hier wäre ein Isolationsfehler nur dann meßbar, wenn die Geräte zusammengestöpselt sind, und auch nur bei gewissen Geräten.

Ein Elektriker - zumindest Meister sollte

  1. so einen Fehler finden können.

  2. wissen, daß man vor einer klassischen Nullung keinen FI setzen darf.

Kann aber auch sein, daß der FI durch einen ganz anderen Fehler schon so mit Fehlerstrom beaufschlagt ist, daß dann der Einschaltstrom des Fernsehers die Schaltschwelle überschreitet und zum Auslösen führt.

Fehler suchen, finden, beseitigen.

Hans

Was aber schon mal vorkommt, meßtechnisch aber schlecht
erfaßbar ist: Klassisch genullte Installation, aber FI
„nachgerüstet“.

Genau darauf würde ich auch tippen.
Habe ich schon zweimal gehabt, der Fehler trat erst auf, als ein dicker Fernseher mit Schukostecker angeschlossen wurde. Der hat dann den über den FI geführten PEN mit dem PE der Schüssel verbunden.

So oder soi muss der Elktriker ran:
Entweder, um den Pfusch des Vorgängers zu beseitigen,
oder um echt ein fehlerhaftes Gerät zu identifizieren.

Da der FI nur auslöst, wenn ein weiteres Gerät angeschlossen wird (habe ich richtig verstanden?), wird zudem ein Mangel der Antennenanlage bestehen: Fehlende Erdung. Sonst würde der FI wohl schon beim ersten Gerät auslösen.
Aber das wird dem Fragesteller der Kollege wohl noch erklären.

Hi als erstes mal die Frage Hast du ein Quad LNB? besitzt du noch einen Multiswitch also einen Verteiler, der das Signal von der Schüssel auf mehrere Anschlüsse verteilt? Hast du sämtlich konstelationen Ausprobiert also was die Receiver angeht? Wurde schon mal die Antennendose aus gebaut?

Hallo DerDon

Wenn ich mich richtig erinnere geben Receiver eine Spannung ab um Horizontale /Vertikale Polarität der LNB umzuschalten.

Wie sieht das bei dir aus ?
Gehst du von jedem Receiver separat auf einen LNB Eingang oder schaltest du die quasi alle an ein LNB?
Wenn du das Quad LNB richtig angeschlossen hast kannst du was ich schreibe ignorieren.

Wenn du also zwischen den Installierten Stromkreisen eine Verbindung dadurch erzeugst, dass du die „SAT-Kabel“ zusammenschließt kann es sein, das ein Strom vom einen zum anderen Installationskreis fließt.
Der Kollege mit dem Eurostecker hat insofern recht, das kein Strom über die Erde fließt, daher müsste der Strom von L und N in dem Kreis unterschiedlich sein.
Gruß
Michael

Wenn du also zwischen den Installierten Stromkreisen eine
Verbindung dadurch erzeugst, dass du die „SAT-Kabel“
zusammenschließt kann es sein, das ein Strom vom einen zum
anderen Installationskreis fließt.

Die Leitungen sind alle am selben Masseanschluss. Der Innenleiter führt in der Tat 14V/18V an, die sind aber galvanisch von der Eingangsspanung getrennt. Somit könnte ein Zusammenschalten zweier Innenleiter schon zu einem Stromfluss führen, wobei dann z.B. der 18V Receiver Strom in den 14V Receiver pumpt. Ein Rückstrom fließt dann über den Schirm und über den Schutzleiter. Das ist dem FI-Schalter aber egal, da bekommt der nix von mit. Außer, wenn der in einer klassisch genullten Anlage sitzt.

Der Kollege mit dem Eurostecker hat insofern recht, das kein
Strom über die Erde fließt, daher müsste der Strom von L und N
in dem Kreis unterschiedlich sein.

Das Netzteil belastet L und N exakt gleich, auch, wenn am Ausgang ein Strom gegen Erde fließt. Dieser Strom gegen die Masse der Antennenleitung ist normal, da MUSS ein Strom fließen, denn von dem „lebt“ das LNB.