Hallo Nadja,
Ja. Rein grammatisch:
1a: erschaffen ist ein starkes Verb: erschafft, erschuf, erschaffen
1b: schaffen gibt es als starkes Verb: schafft, schuf, geschaffen
2: schaffen gibt es auch als schwaches Verb: schafft, schaffte, geschafft
In der Bedeutung:
1: erschaffen und schaffen wird für kreative, „schöpferische“ Tätigkeiten verwendet, von Künstlern und - religionssprachlich - für die Tätigkeit eines Schöpfer-Gottes: So z.B. bei der Rede von dem jüdisch/christlichen Schöpfer in der deutschen Übersetzung des hebräischen Textes:
„Gott hat die Welt erschaffen“, „Gott erschuf die Welt“
Z.B.
- Buch Mose 1.1 „Am Anfang (er)schuf Gott den Himmel und die Erde“ („schuf“ statt „erschuf“ folgt der Tradition von Martin Luther)
- Buch Mose 2.4 „Dies ist die Entstehung des Himmel und der Erde, als sie erschaffen/geschaffen wurden …“ (religionssprachlich verwendet man in der Regel eher erschaffen statt schaffen)
„Mit diesem Roman hat Viginia Woolf ein großartiges Werk geschaffen“
(er)schaffen also immer, wenn es sich um eine Schöpfung, ein Schöpfen als eine kreative Ttätigkeit handelt. „schöpfen“ ist ein Intensivum zu „schaffen“. Dazu auch: „das Geschöpf“ = Produkt des Schaffens/Schöpfens eines Schöpfers.
2: schaffen als schwaches Verb drückt ein Gelingen aus. (Neben der bereits erwähnten süddeutschen Form schaffen = arbeiten):
„Trotz seiner Verletzung hat er es geschafft, die Ziellinie zu erreichen“
„Ich schaffe es nicht, die Vokabeln in den Kopf zu kriegen“
„Endlich schaffte er es, sein Buch zu Ende zu schreiben“
Gruß
Metapher