Schildkröte?

Hallo, ich überlege, ob ich mir eine Schildkröte kaufe. Habe aber noch 0 Ahnung. Macht sie viel Arbeit? Worauf muß man achten? Oder läßt man lieber die Finger davon?
Liebe Grüße Gabi

Hallo,

Landschildkröten hält man am besten paarweise und sie benötigen ein Freigehege.

Hier mehr Infos:

FAQ:646

Oder läßt man lieber die Finger davon?

Wenn man glaubt, dass eine Schildkröte ein besonders anspruchsloses Haustier ist, dann ja.

Ich hätte auch sehr gerne Schildkröten (z.B. ein paar schlecht gehaltene Kröten vom Tierschutz),weil ich sie faszinierend finde, habe mich aber über die Haltung informiert und mangels Freigehege dagegen entschieden.

Gruß,

Myriam

Hallo Myriam,

Schildkröten sind von Natur aus Einzelgänger (Paarungszeit ausgenommen)!

Man sollte sich nur dann zwei oder mehrere Schildkröten halten, wenn die Tiere genügend Platz haben, sich aus dem Weg zu gehen.

Freundliche Grüße

Pooch

Hallo Pooch,

ich selbst habe wenig Ahnung von Schildkröten, aber überall wo ich nachlese steht, dass Landschildkröten nicht einzeln gehalten werden sollen.

Kann es sein, dass Du von Wasserschildkröten sprichst? Mit ist so, als hätte ich da mal was gelesen, dass die nur zur Paarungszeit zusammen kommen …

Gruß,

Myriam

Hallo, eigentlich sind sie ja ziemlich pflegeleicht. Garten habe ich auch, nur weiß ich nicht so richtig, was ich machen soll. Zwei möchte ich nicht haben. Vielleicht gibt es noch mehr Meinungen dazu. Hat vielleicht jemand eine? Ich danke Euch

Viele Grüße Gabi

Hallo, ich überlege, ob ich mir eine Schildkröte kaufe. Habe

aber noch 0 Ahnung. Macht sie viel Arbeit? Worauf muß man
achten? Oder läßt man lieber die Finger davon?
Liebe Grüße Gabi

Hallo Myriam,

nein, ich sprechen schon von Landschildkröten :smile:.

Ich habe dir hier mal zwei paar Links:

http://www.3sat.de/teletips/tierarzt/10726/

http://www.heimtiere-online.de/main2_7_2_1.htm

Ich habe drei dieser tollen Exemplare und weiß, wie sehr sie sich u. U. bekämpfen, wenn nicht genügend Platz zum Ausweichen ist.
Über Jahre hinweg haben wir das Freigehe Stück für Stück den Bedürfnissen der Schildis angepasst und sie kommen wirklich nur zum Fressen gemeinsam an. Anschließend gehen sie sich wieder aus dem Weg.
Selbst das Schildihaus, in dem sie die Nacht verbringen, muss so groß sein, dass sie sich ausweichen können!

Freundliche Grüße

Pooch

PS Meine Haltungstipps über Schildis habe ich mir durchweg vom Fachmanngeholt, denn es gibt zwar viele Infos über Schildis, doch die wenigsten sind richtig brauchbar - leider!

1 Like

Hallo Gabi,

Hallo, eigentlich sind sie ja ziemlich pflegeleicht. Garten habe ich auch, nur weiß ich nicht so richtig, was ich machen soll. Zwei möchte ich nicht haben. Vielleicht gibt es noch mehr Meinungen dazu. Hat vielleicht jemand eine? Ich danke Euch

Viele Grüße Gabi

Du hast also einen Garten und bist bereit, die (für mich zumindest) relativ komplizierte Sommer/Winter-Haltung auf Dich zu nehmen? Falsch gehaltene Kröten bekommen z.B. schwere Mangelerscheinungen, wenn sie nicht genug UV-Licht kriegen.

Du hast Dich über Schildkrötenhaltung auf den einschlägigen Webseiten oder in Büchern informiert?

http://www.landschildkroete.net/FrameMainStandard2.htm
http://www.villa-testudo.de/pgriech.htm
http://www.schroete.de/arten/thh/haltung_ls.shtml
usw.

Du hast Dir Gedanken darüber gemacht, wer sich um Kröti kümmert, wenn Du in Urlaub bist?

Wenn Du alle Fragen mit Ja beantworten kannst, und dann immer noch eine Kröte willst, spricht ja nichts dagegen. Vielleicht kannst Du mal ein bißchen detaillierter sagen, warum Du so mit Dir ringst …

Ich habe inzwischen weiter nachgelesen und festgestellt, dass das Thema „Landschildkröten einzeln oder zu mehreren halten“ ein ähnlich umstrittenes Thema ist wie die Frage, ob man Katzen nur in der Wohnung halten soll. Der allgemeine Konsens scheint aber, dass junge Tiere lieber zu zweit sein sollten.

Gruß,

Myriam

Hallo

nein, ich sprechen schon von Landschildkröten :smile:.

Ich habe drei dieser tollen Exemplare und weiß, wie sehr sie
sich u. U. bekämpfen, wenn nicht genügend Platz zum Ausweichen
ist.

Kann Poochs Infos nur bestaetigen!

Habe seit 5.5.77 eine 4-Zehen-Landschildkroete und Felix ist ein echter Einzelgaenger und Dickkopf, aber pflegeleicht!

Seit einigen Jahren ueberwintert er auch nicht mehr in der Laubkiste (er will einfach nicht…) sondern pennt wochenweise unterm Fenster, zwischendurh wird er gebadet und bekommt ein paar Blaetter Chicoree…

Im Sommer hat er nen Auslaufstall (umgekehrter Meersaukasten=Gitter unten!) und einfach ein Brett drueber (nix Schildihaus oder so…), aber wenns nachts zu kalt wird (unter 13 Grad) kommt er halt ins Haus. Dafuer fluechtet er schon unter 30 Grad in den Schatten (in der Heimat - Kasachstan und sowas - macht die Art nen Winter-Kaelteschlaf und nen Sommer-Trockenheits/Hitzeschlaf…)

Ansonsten LIIIIEBT er Loewenzahn (v. a. Blueten mit knackigen Stielen) und Ackerwinden…, frisst aber auch Salat, Mauerpfeffer und anderes…

Er ist rein gruenzeugs-vega-vega-vegetarisch (mag nicht mal Obst…). Eine andere Schildkroete (griechische), die wir zur Pflege hatten wurde dagegen bei 30 Grad erst munter, frass mit Inbrunst Tomaten, Erdbeeren, Nacktschnecken (echt!!, bis sie zur Nase wieder rausblubberten!!), Gelbwurst und wenn man nicht schnell genug war auch die Finger!!

Nur vertragen haben sich die zwei ueberhaupt nicht!!!

Wie mussten zwei Laufstaelle bauen!!

Felix ist jetzt 26 Jahre bei uns, und selbst wenn die Haltung nicht lehrbuchmaessig ist, sie ist offensichtlich nicht verkehrt und IMHO seeeehr pflegeleicht.

Ich denke jedenfalls nicht, dass es der Grund fuer sein Ausbuechsen vor ein paar Jahren war: er ist in 6 km (!!) Luftlinie Entfernung per Zufall aufgegriffen worden, ist also in 10 Tagen 10 km gelaufen oder so…

Fazit: haste Garten und Loewenzahn kann ich zumindest Felixen (=4-Zehen-Landschildkroeten) nur empfehlen!!

cu
kai

Hallo Gabi!

Zu Deinen Nachfragen (per EMail) die Antworten hier:

Meine Frage ist nur, wo stellst Du sie im Winter im Karton hin?

Nun, wie gesagt, Felix „knaeckt“ einfach so auf dem Boden vorm Fenster unter dem Heizkoerper… (was aber nicht lehrbuchmaessig ist)

Bei mir im Keller gibt es machmal Frost. Das wäre sicher nicht gut.

Das kann ich mir fast nicht vorstellen, wo wohnst denn Du?!?!?
(normalerweise - bei geschlossenen Fenstern) gibts in Dtl. hoechstens kalte feuchte Keller, aber keinen Frost (Eisblumen an der Wand…)

Nach „Lehrbuch“ bekommt ne Schildi eine Kiste mit Lagenweise Laub und Sand, in das sie sich eingraebt -> dadurch ist sie ja geschuetzt auch bei schlimmstenfalls ein bis zwei Grad Minus irgendwo direkt am Fenster oder so…

Einen großen Garten mit gaaaanz viel Löwenzahn habe ich.

Prima, je nach Art noch ne saftiger Erdbeere ab und zu und deine Schildi wird sich „von“ schreiben!

Nimmst Du sie nachts rein?

Nur in der Uebergangszeit -> Faustregel = unter 13 Grad
(warum auch immer, aber das ist genau die Temp. bei dem er anfaengt sich zu bewegen, versucht Sonnentrahlen am Morgen einzufangen etc…)

Ja, er war schon paar mal etwas weniger draussen, aber viel weniger sollte es nicht sein, sonst haste „Schlotzeis“ :wink:)

(Du musst bedenken, ihm ist nicht kalt, er ist selbst so kalt…)

Wie sieht es aus mit Raubvögeln?

Naja direkt vor nen Seeadler oder so wuerde ich ihn nicht setzen, aber welcher Greif kommt ans Haus? Die „normalen“ (Maeusebussard, Falken…) sind sicher keine Gefahr, wenn auch unsere Schildkroete bei bewegten Schatten von hinten den Kopf schnaubend einzieht…)

Und Nachbars Katze? Ich freu mich auf eine Antwort

Unsere Katzen konnten Stunden damit zubringen, sich auf Felix’ Stall sitzend zu putzen und fasziniert bis erstaunt zuschauen, wie bei dem komischen Teil vorne Gruenzeugs rein und hinten … rauskommt…
(keinerlei Gefahr)

Dann schon eher Nachbars Lumpi: Hunde schnuffern (erschrecken) dran rum und wenn sie flink sind, koennten sie ein Bein erwischen oder so… (ein Hund hatte bei dem „Pflegefall“ - s.u. - mal zugelangt und Schwupps die arme Schildi auf den Ruecken gedreht, aber ausser Schrecken nix gewesen…)

Ganz andere Gefahr: wenn sie schlaeft (v. a. im Winter) koennten Maeuse/Ratten leckere fette Beute vermuten und mal probieren, aber ich denke das erste Loch waere schon zuviel…

Schnecke und Ameisen sind bei uns immer nur „blinde Passagiere“ gewesen…

bis zum naechsten mal

cu
kai

cu
kai