Versuch einer Antwort…
Hi!
Also gleich vorweg einmal: Du bist Aquarist, ob Dir das passt oder nicht. Schliesslich leben die Fische unter Deiner Obhut - jedenfalls eine Zeit lang.
Falls das Aquarium wirklich nur so herumsteht (z. B. weil Du keine Zeit hast, was sicherlich der Fall sein kann), solltest Du Dir überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, das Aquarium in ein Glashaus für Kakteen umzuwandeln. Die brauchen weniger Pflege und sehen auch nicht übel aus.
Der Punkt ist: Fische sind Lebewesen! Du musst ja nicht über Nacht zum Aquarien-Profi mutieren, aber ein wenig solltest Du schon über sie wissen, damit das Aquarium nicht zum Fischfriedhof wird.
Warscheinlich Kugelfische.
Damit kenne ich mich nicht aus.
Siehe oben. Wenn Du einen Fisch kaufst, frage wenigstens den Händler über die Sorte aus. Besser ist natürlich, Du überlegst vorher, welchen Typ von Fisch Du willst und gehst erst danach kaufen.
Wenn ich neue Fische kaufe verrecken die so ziehmlich nach 2
Wochen. Könnte wohl daran liegen, dass nicht so oft geputzt
wird.
Es tut mir leid, aber entweder ist Dein Wasser die reinste Drecksbrühe oder es läuft sonst etwas gewaltig schief. Es kann natürlich auch an der Auswahl der Fische liegen (es gibt Arten, die sind so empfindlich, dass sie es unter ungeeigneten Bedingungen nicht lange aushalten), aber das glaube ich irgendwie nicht.
Hast du Wasserwerte PH, KH, GH, NO2, NO3?gib sie mal bekannt.
Vielleich sollte mich mal einer aufklären und mir sagen was
das ist und wie ich das nachprüfe.
Ich kann jetzt nicht die ganze Wasserchemie erläutern, aber in extremer Kürze:
Der pH-Wert ist so etwas wie der Säure- und Basengehalt des Wassers (chemisch: der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionen-Konzentration, aber das vergiss mal schnell wieder). Ein pH = 7 bedeutet neutral und ist für viele Fische in Ordnung. Viele Fische, vor allem aus Südamerika und Zentralafrika bevorzugen etwas saures Wasser (pH 5,5 - 6,5), während Lebendgebärende (Guppies, Platies, Schwertträger), ostafrikanische Barsche und Regenbogenfische etwas basischeres Wasser (7,5 - 8,5) bevorzugen. Der pH-Wert ist schwer zu ändern. Ich würde für den Anfang die Fischauswahl nach dem Wert Deines Leitungswassers anpassen (aber wie gesagt: viele Fische sind durchaus tolerant).
Die Wasserhärte ist der Gehalt an Kalk und anderen gelösten Stoffen. Es gibt die Gesamthärte (GH, auch dGH für deutsche GH, definiert über den Gehalt des Wassers an Calcium und Magnesium) und die Karbonathärte (KH, dekiniert über den Gehalt an Hydrogencarbonaten). Im Allgemeinen liegt die KH etwas unter der GH. 0° dGH bedeutet extrem weich (destilliertes Wasser), alles über 20° dGH ist schon ziemlich hart. Da sich die Gesamthärte nicht senken lässt (ausser durch Mischen mit weicherem Wasser, z. B. destilliertem oder sauberem Regenwasser) gilt auch hier: wähle wenn Du hartes Wasser hast, Fische die dieses vertragen.
Im Gegensatz zu pH, GH und KH gibt es für die Stickstoff-Werte (Ammoniak, Nitrit, Nitrat) eine klare Richtlinie: es gibt kein zu tief, wohl aber ein zu hoch!
Fische (und Schnecken) produzieren durch ihren Stoffwechsel Ammoniak (NH3, der für Fische giftig ist, in normalem Aquarienwasser aber überwiegend (unter pH 7 nahezu vollständig)als relativ ungiftiges Ammonium (NH4+) vorliegt.
In saurem Wasser ist Ammoniak daher kaum ein Problem. Bei pH 8,2 liegen aber schon 10% des gesamten Ammonstickstoffs als Ammoniak vor. Besitzer von Aquarien mit basischem Wasser sollten daher auch den Ammoniak-Gehalt überprüfen.
Für alle anderen Aquarianer zählt vor allem Nitrit (NO2-). Dieses entsteht in eingefahrenen Aquarien durch Nitrosomas-Bakterien aus Ammoniak / Ammonium. Da es für Fische giftig ist, sollte der Gehalt regelmässig überprüft werden.
In gut laufenden Aquarien finden sich meist jedoch genug Nitrobacter-Bakterien, die Nitrit in Nitrat (NO3-) umwandeln. Letzteres ist für Fische weniger giftig, reichert sich aber an und sollte daher ebenfalls kontrolliert werden. Falls der Wert zu hoch ist (die Empfehlungen liegen bei unter 50 bis unter 200 mg/l; wobei ersteres auch der Grenzwert für Trinkwasser ist, der in landwirtschaftlich genutzten Regionen auch im Leitungswasser manchmal überschritten wird).
Zu dem Ganzen und dem oft zitierten Nitritpeak: [FAQ 452] http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/faqs/faqindex.fp…
Wie diese Werte bestimmen? Im Fachhandel gibt es eine Testkits von allen möglichen Firmen, wobei ich den von Dupla (http://www.dupla.com/start_d.htm) bevorzuge, aber andere Firmen bieten die gleichen Test an.
Nun zu meinem Fischbestand:
ich glaube insgesamt sind da noch 7 Stück drin. (inklusive
scheibenputzer). Ich hätte gerne mehr Fische als Schnecken.
Nützlich wäre nicht nur die Zahl, sondern auch die Art der Fische. Falls Du keinen befreundeten Aquarianer zur Hand hast, lohnt sich vielleicht einmal die Anschaffung eines Aquarienbuchs…
HELP!!
Also gut, Vorschlag: Du versuchst die Art Deiner Fische zu bestimmen und kaufst erst einmal keine neuen. Deinen noch lebenden Fischen vergönnst Du einen Teilwasserwechsel (etwa 1/3) und nach einigen Tagen noch einen. Ob Du dabei ein Wasseraufbereitungsmittel verwendest oder nicht, überlasse ich Dir. Ich würde es tun, andere in diesem Forum sind anderer Meinung. Bei einem Aquarium, das offensichtlich nicht gerade perfekt läuft, kann z. B. Sera Aqutan (meiner Meinung nach!!!) durchaus nützlich sein.
Du testest Dein Wasser auf pH, GH, NO2 und am besten auch auf KH, NH3, NO3, eventuell auch auf Cu und Fe.
Dann meldest Du Dich wieder!
cu
Bernd