Schneckenseuche

hallo

habe eine schneckenseuche in meinem 220l aquarium. die sind wohl mit ein paar neuen fischen reingekommen… auf jeden fall werd ich die biester einfach nicht los!!!

wenn ich sie mit meiner hand herausfische (nettes worspiel:wink: bringt das nix, weil ja nur 2 überleben müssen um wieder ne ganze kolonie aufzuziehen…

die teile vermehren sich wirklich wie die pest!

ich hab mal n paar schneckenfresser gekauft (so kleine gelb-braun-schwarze mit ner mega-schnauze) aber die haben glaub ich 1 und halb wochen überlebt.

überhaupt ist in meinem aquarium zur zeit nix mehr so wie’s sein sollte.

würdet ihr einen kompletten wasserwechsel empfehlen?
was ist mit den schnecken??

bitte um hilfe.

oli

hallo

habe eine schneckenseuche in meinem 220l aquarium. die sind
wohl mit ein paar neuen fischen reingekommen… auf jeden fall
werd ich die biester einfach nicht los!!!

wenn ich sie mit meiner hand herausfische (nettes worspiel:wink:
bringt das nix, weil ja nur 2 überleben müssen um wieder ne
ganze kolonie aufzuziehen…

die teile vermehren sich wirklich wie die pest!

ich hab mal n paar schneckenfresser gekauft (so kleine
gelb-braun-schwarze mit ner mega-schnauze) aber die haben
glaub ich 1 und halb wochen überlebt.

Warscheinlich Kugelfische. Meine Netzschmerlen haben mir meine Apfelschnecken umgebracht.Vieleicht lösen sie dein Problem.
Heute würde ich sowieso keine Schnecken mehr kaufen.

überhaupt ist in meinem aquarium zur zeit nix mehr so wie’s
sein sollte.

Was ist nicht wie es sein sollte? Beschreib mal.

würdet ihr einen kompletten wasserwechsel empfehlen?
was ist mit den schnecken??

Das löst meist das Problem nicht die Schnecken bleiben sicher über.Wie oft wechselst du Teilwasser und wieviel?
Hast du Wasserwerte PH, KH, GH, NO2, NO3?gib sie mal bekannt.

Mary

bitte um hilfe.

oli

Beleid
Hallo

habe eine schneckenseuche in meinem 220l aquarium. die sind
wohl mit ein paar neuen fischen reingekommen… auf jeden fall
werd ich die biester einfach nicht los!!!

Das kenne ich, bei mir haben sich zufällig eingeschleppte Posthorn-Schnecken auch wie wild vermehrt. War am Anfang ganz nett, weil die Futterreste und Mulm vertilgt haben, aber auf Dauer ein Alptraum.

wenn ich sie mit meiner hand herausfische (nettes worspiel:wink:
bringt das nix, weil ja nur 2 überleben müssen um wieder ne
ganze kolonie aufzuziehen…

Stimmt, wenn einem oft langweilig ist, kann man sie an der Glaswand zu Fischfutter verarbeiten. Ist aber auch nicht wirklich eine tolle Beschäftigung.

überhaupt ist in meinem aquarium zur zeit nix mehr so wie’s
sein sollte.

erkläre Dich hierzu einmal näher

würdet ihr einen kompletten wasserwechsel empfehlen?
was ist mit den schnecken??

Die kommen mit der Wasserqualität besser zurecht als die Fische. Wasserwechsel bringt daher überhaupt nichts (gegen die Schnecken meine ich).

Traurige Realität: alles ausräumen und neu einrichten ist die einzige zufriedenstellende Lösung. Wenn Du alles ausräumst, desinfizierst (inklusive Pflanzen) und wieder zusammensetzt, bist Du die Schnecken höchstwahrscheinlich los… Bei mir war das der letzte (aber erfolgreiche) Ausweg.

Mit Schneckenbekämpfungsmitteln (auf Kupferbasis) hatte ich in der vorgeschriebenen Dosierung keinen Erfolg. Die Schnecken lebten weiter. Selbst wenn es hilft, so ist doch die Gefahr, das Wasser mit toten Schnecken zu verseuchen sehr gross. Falls das Aquarium wenig Schlupfwinkel hat, kann das einen Versuch wert sein. Auf jeden Fall aber Wasserwechsel (unbedingt mit Wasseraufbereitungsmittel!) einplanen und während der Behandlung mit dem Schlauch in der Hand eingreifbereit dabei stehen.

Ich hoffe, dass das Schneckenproblem gelöst werden kann, auch wenn ich kein einfaches Patentrezept zur Hand habe…

Bernd

Hallo Oli,
dieses Problem hatte ich auch mal, bin meine Schnecken mit Prachtschmerlen los geworden.

Gruß Mic

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

@Daniel: Wo bleibt die FAQ?
Hallo Daniel,

ich dachte, Du wolltest bei solchen Anfragen reagieren?!

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gruß
Stefan

Moin,

na hier :wink:

FAQ:981

Gruß
Daniel Scholdei

Ganz allgemein! FAQ wird noch erweitert.
Hallo,

zu aller erst: FAQ:981

und dann im speziellen:

Nie, aber auch wirklich NIEMALS, kauft man Fische um irgendwelche Probleme im Aquarium zu lösen!!!

Kugelfische: Die meisten im Handel angebotenen Arten sind Brackwasserfische. D.h., ohne einen gewissen Anteil Salz im AQ können diese Fische nicht dauerhaft überleben. Des weiteren sind bei solchen Futterspezialisten oftmals Probleme zu erwarten. Nämlich immer genau dann, wenn der Fisch z.B. den Bestand an Schnecken so weit dezimiert hat, daß diese zur Ernährung des Fisches nicht mehr ausreicht. Kugelfische im speziellen entwickeln dann große Aggressivitäten. Auch kann der Fisch seine Zähne dann nicht mehr abschleifen, so daß diese ihm ins Maul wachsen und er schlicht an der Unmöglichkeit der Futteraufnahme eledig verendet.

Auch zu beachten ist, daß Fische immer zu den angebotenen Wasser- und Platzverhältnissen passen müssen. Viele Arten von Schmerlen werden sehr groß und haben dann in kleinen (auch 200 l sind klein) Becken einfach nichts verloren.

Schnecken gehören zum Aquarium. Es drüfte nahezu unmöglich sein, auf Dauer das Einschleppen zu verhindern. Zu viele Schnecken sind eigentlich immer ein Anzeichen dafür, daß zu viel gefüttert wird. Als Sofortmaßnahme in deinem speziellen Fall ist also die Futtermenge zu reduzieren. Füttere nie mehr, als deine Fische innerhalb von 2 min VOLLSTÄNDIG gefressen haben. Wenn du denkst, daß dies zu wenig ist (ist es im Regelfall nicht), dann füttere lieber 2 mal nach obiger Regel.

Bitte teile uns den sonstigen Besatz deines Beckens mit. Schreibe mal die Wasserwerte (hier PO4, NO3 und NO2) mit dazu, weitere Werte wären auch interessant.
Ich würde auch gern wissen, was und wie viel du fütterst.

Du schreibst des weiteren, von allgemeinen Problemen: Welche sind dies?

Gruß
Daniel Scholdei

hallo Oli, nicht ale Schmerlen werden zu Riesen. Netzschmerlen bleiben klein. Sind aber fleißige „Mörder“. Auch eine Schmerlenart, die wie Tigerschmerlen aussehen, aber vielleicht 8 cm groß werden haben Heißhunger auf Schnecken. Kugelfische sind tatsächlich die schnellste Art, Schnecken loszuwerden… doch entweder sie gehen dann auf Deine anderen fische los, oder sie verrecken. Beides wäre nicht die tierfreundlichste Art.

Es gibt aber noch eine methode: Nimm ein großes Netz, lege es vor dem Lichtausschalten auf den Boden und in die Mitte ein Fleischstückchen. Salat soll auch funktionieren. Wenn Du am Morgen, wenn noch alles dunkel ist, dias Netz herausnimmst, dann ist es voll der „lieben“ Tierchen.
suche auch Dein Auarium nach deren Schaumnester ab. Sofort entfernen. Das sind die Eigelege einiger Schneckenarten.
50 Kleinschnecken in Deinem 220 l Aquarium sind nicht schlimm. Besonders von diesen spitzen, gedrehten, die im Boden arbeiten.
Wüchentlich einmal abgefischt sind sie gut zu beherrschen. Ich habe damit keinerlei Probleme. 2 Schmerlen sorgen für Ordung. Dazu ein funktionierendes Becken (PflanzenFischeWasser im richtigem Verhältnis). Ein überbesetztes Becken macht immer Probleme.
Grüße
Raimund

Antwort auf (fast) alle Vorschläge…
Hi!

habe eine schneckenseuche in meinem 220l aquarium. die sind
wohl mit ein paar neuen fischen reingekommen… auf jeden fall
werd ich die biester einfach nicht los!!!

wenn ich sie mit meiner hand herausfische (nettes worspiel:wink:
bringt das nix, weil ja nur 2 überleben müssen um wieder ne
ganze kolonie aufzuziehen…

die teile vermehren sich wirklich wie die pest!

ich hab mal n paar schneckenfresser gekauft (so kleine
gelb-braun-schwarze mit ner mega-schnauze) aber die haben
glaub ich 1 und halb wochen überlebt.

Warscheinlich Kugelfische.

Damit kenne ich mich nicht aus.

überhaupt ist in meinem aquarium zur zeit nix mehr so wie’s
sein sollte.

Was ist nicht wie es sein sollte? Beschreib mal.

Also, das hier wäre wohl die passende Stelle um zu erwähnen, dass ich weder profi- noch hobby-aquarist bin. das teil steht mehr oder weniger einfach so rum. Gefüttert wird regelmäßig. Geputzt nicht so oft… wird sich aber bald ändern.
Jetzt zu dem was so ist wie es nicht sein sollte:

Wenn ich neue Fische kaufe verrecken die so ziehmlich nach 2 Wochen. Könnte wohl daran liegen, dass nicht so oft geputzt wird.
Und die Sache mit den Schnecken habe ich glaub schon mal so nebenbei erwähnt.

würdet ihr einen kompletten wasserwechsel empfehlen?
was ist mit den schnecken??

Das löst meist das Problem nicht die Schnecken bleiben sicher
über.Wie oft wechselst du Teilwasser und wieviel?
Hast du Wasserwerte PH, KH, GH, NO2, NO3?gib sie mal bekannt.

Vielleich sollte mich mal einer aufklären und mir sagen was das ist und wie ich das nachprüfe.

Hm, ja… also den Trick mit dem Fleischstück werde ich ausprobieren… geputzt wird in Zukunft auch öfters.

Aber wenigstens haben mir die Schnecken alle meine Algen von der Pumpe weggefressen :wink:) …

Theoretisch hätte ich ja nix gegen Schnecken, wenn sie sich nicht so wahnsinnig vermehren würden. Wie gesagt, wenn ich Schneckenfresser kaufe (ich habs nicht so mit Fachbegriffen) gehn die gleich kaputt.

Nun zu meinem Fischbestand:

ich glaube insgesamt sind da noch 7 Stück drin. (inklusive scheibenputzer). Ich hätte gerne mehr Fische als Schnecken.

ich weis, dass ist jämmerlich. ich will das Problem auch unbedingt lösen.

HELP!!

cu

Versuch einer Antwort…
Hi!

Also gleich vorweg einmal: Du bist Aquarist, ob Dir das passt oder nicht. Schliesslich leben die Fische unter Deiner Obhut - jedenfalls eine Zeit lang.
Falls das Aquarium wirklich nur so herumsteht (z. B. weil Du keine Zeit hast, was sicherlich der Fall sein kann), solltest Du Dir überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, das Aquarium in ein Glashaus für Kakteen umzuwandeln. Die brauchen weniger Pflege und sehen auch nicht übel aus.
Der Punkt ist: Fische sind Lebewesen! Du musst ja nicht über Nacht zum Aquarien-Profi mutieren, aber ein wenig solltest Du schon über sie wissen, damit das Aquarium nicht zum Fischfriedhof wird.

Warscheinlich Kugelfische.

Damit kenne ich mich nicht aus.

Siehe oben. Wenn Du einen Fisch kaufst, frage wenigstens den Händler über die Sorte aus. Besser ist natürlich, Du überlegst vorher, welchen Typ von Fisch Du willst und gehst erst danach kaufen.

Wenn ich neue Fische kaufe verrecken die so ziehmlich nach 2
Wochen. Könnte wohl daran liegen, dass nicht so oft geputzt
wird.

Es tut mir leid, aber entweder ist Dein Wasser die reinste Drecksbrühe oder es läuft sonst etwas gewaltig schief. Es kann natürlich auch an der Auswahl der Fische liegen (es gibt Arten, die sind so empfindlich, dass sie es unter ungeeigneten Bedingungen nicht lange aushalten), aber das glaube ich irgendwie nicht.

Hast du Wasserwerte PH, KH, GH, NO2, NO3?gib sie mal bekannt.

Vielleich sollte mich mal einer aufklären und mir sagen was
das ist und wie ich das nachprüfe.

Ich kann jetzt nicht die ganze Wasserchemie erläutern, aber in extremer Kürze:

Der pH-Wert ist so etwas wie der Säure- und Basengehalt des Wassers (chemisch: der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionen-Konzentration, aber das vergiss mal schnell wieder). Ein pH = 7 bedeutet neutral und ist für viele Fische in Ordnung. Viele Fische, vor allem aus Südamerika und Zentralafrika bevorzugen etwas saures Wasser (pH 5,5 - 6,5), während Lebendgebärende (Guppies, Platies, Schwertträger), ostafrikanische Barsche und Regenbogenfische etwas basischeres Wasser (7,5 - 8,5) bevorzugen. Der pH-Wert ist schwer zu ändern. Ich würde für den Anfang die Fischauswahl nach dem Wert Deines Leitungswassers anpassen (aber wie gesagt: viele Fische sind durchaus tolerant).

Die Wasserhärte ist der Gehalt an Kalk und anderen gelösten Stoffen. Es gibt die Gesamthärte (GH, auch dGH für deutsche GH, definiert über den Gehalt des Wassers an Calcium und Magnesium) und die Karbonathärte (KH, dekiniert über den Gehalt an Hydrogencarbonaten). Im Allgemeinen liegt die KH etwas unter der GH. 0° dGH bedeutet extrem weich (destilliertes Wasser), alles über 20° dGH ist schon ziemlich hart. Da sich die Gesamthärte nicht senken lässt (ausser durch Mischen mit weicherem Wasser, z. B. destilliertem oder sauberem Regenwasser) gilt auch hier: wähle wenn Du hartes Wasser hast, Fische die dieses vertragen.

Im Gegensatz zu pH, GH und KH gibt es für die Stickstoff-Werte (Ammoniak, Nitrit, Nitrat) eine klare Richtlinie: es gibt kein zu tief, wohl aber ein zu hoch!
Fische (und Schnecken) produzieren durch ihren Stoffwechsel Ammoniak (NH3, der für Fische giftig ist, in normalem Aquarienwasser aber überwiegend (unter pH 7 nahezu vollständig)als relativ ungiftiges Ammonium (NH4+) vorliegt.
In saurem Wasser ist Ammoniak daher kaum ein Problem. Bei pH 8,2 liegen aber schon 10% des gesamten Ammonstickstoffs als Ammoniak vor. Besitzer von Aquarien mit basischem Wasser sollten daher auch den Ammoniak-Gehalt überprüfen.
Für alle anderen Aquarianer zählt vor allem Nitrit (NO2-). Dieses entsteht in eingefahrenen Aquarien durch Nitrosomas-Bakterien aus Ammoniak / Ammonium. Da es für Fische giftig ist, sollte der Gehalt regelmässig überprüft werden.
In gut laufenden Aquarien finden sich meist jedoch genug Nitrobacter-Bakterien, die Nitrit in Nitrat (NO3-) umwandeln. Letzteres ist für Fische weniger giftig, reichert sich aber an und sollte daher ebenfalls kontrolliert werden. Falls der Wert zu hoch ist (die Empfehlungen liegen bei unter 50 bis unter 200 mg/l; wobei ersteres auch der Grenzwert für Trinkwasser ist, der in landwirtschaftlich genutzten Regionen auch im Leitungswasser manchmal überschritten wird).
Zu dem Ganzen und dem oft zitierten Nitritpeak: [FAQ 452] http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/faqs/faqindex.fp…

Wie diese Werte bestimmen? Im Fachhandel gibt es eine Testkits von allen möglichen Firmen, wobei ich den von Dupla (http://www.dupla.com/start_d.htm) bevorzuge, aber andere Firmen bieten die gleichen Test an.

Nun zu meinem Fischbestand:

ich glaube insgesamt sind da noch 7 Stück drin. (inklusive
scheibenputzer). Ich hätte gerne mehr Fische als Schnecken.

Nützlich wäre nicht nur die Zahl, sondern auch die Art der Fische. Falls Du keinen befreundeten Aquarianer zur Hand hast, lohnt sich vielleicht einmal die Anschaffung eines Aquarienbuchs…

HELP!!

Also gut, Vorschlag: Du versuchst die Art Deiner Fische zu bestimmen und kaufst erst einmal keine neuen. Deinen noch lebenden Fischen vergönnst Du einen Teilwasserwechsel (etwa 1/3) und nach einigen Tagen noch einen. Ob Du dabei ein Wasseraufbereitungsmittel verwendest oder nicht, überlasse ich Dir. Ich würde es tun, andere in diesem Forum sind anderer Meinung. Bei einem Aquarium, das offensichtlich nicht gerade perfekt läuft, kann z. B. Sera Aqutan (meiner Meinung nach!!!) durchaus nützlich sein.
Du testest Dein Wasser auf pH, GH, NO2 und am besten auch auf KH, NH3, NO3, eventuell auch auf Cu und Fe.
Dann meldest Du Dich wieder!

cu

Bernd

2 Like

thx
ok, hab jetzt ein testset.

eisen war fast nix drin: dünger gekauft.
co2 war viel zu wenig: wird sich was finden lassen.

also ich denke, dass ich das jetzt auch alleine hinkriege.

danke!

cu

eisen war fast nix drin: dünger gekauft.
co2 war viel zu wenig: wird sich was finden lassen.

also ich denke, dass ich das jetzt auch alleine hinkriege.

Das mit dem Testset ist gut. Allerdings gebe ich zu bedenken: wenig Eisen und wenig CO2 sind schlecht für die Pflanzen. Den Fischen , mit denen Du scheinbar Deine Probleme hattest, sind niedrige Werte bei diesen Faktoren ziemlich egal. Ich glaube daher, dass es noch an etwas anderem liegt. Wie sind denn die Testwerte für NO2, GH oder KH und pH?

hi

mit pflanzen habe ich auch probleme… wird sich jetzt aber ändern (regelmäßiges putzen, BEI BEDARF düngen…)

mist! ich habe den zettel auf den ich die werte aufgeschrieben habe verloren. aber ich weis noch, dass sie nicht allzu schlimm waren. hier das , was noch in meinem kopf hängengeblieben ist:

ph: 7,5-8,5 (nicht eindeutig)
kh: 15°
gh: 6°… vielleicht habe ich hier kh und gh verwechselt… bin mir nicht sicher.
no2 ist so gut wie garnix drin. auf der skala ist es (glaub ich) Pflanzen. Den Fischen , mit denen Du scheinbar

Deine Probleme hattest, sind niedrige Werte bei diesen
Faktoren ziemlich egal. Ich glaube daher, dass es noch an
etwas anderem liegt. Wie sind denn die Testwerte für NO2, GH
oder KH und pH?

Exakte Werte
Hi

hab den zettel mit den werten doch noch gefunden:

ph: 7,5~8,5
GH: ~16
KH: ~7
NO2: [Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

CO2
Hi,

die pumpe habe ich jetzt ein bisschen höher gestellt (nicht
die u/min sondern es pumpt jetzt viel mehr in richtung
oberfläche), was wohl zu einer verbesserung des co2 wertes
führen wird.

Ganz im Geigentel! Je mehr Wasserbewegung, desto mehr CO2 treibst Du aus dem Wasser. Zur Anreicherung empfiehlt sich eine Bio-CO2-Anlage mit Hefe.

Gruß
Stefan

Hi

ph: 7,5~8,5

ziemlich hoch, aber keine Tragödie (s. u.)

GH: ~16
KH: ~7

Dass die beiden Werte so variieren, irritiert mich etwas. Hast Du Gips in Deinem Aquarium oder wohnst Du in der Nähe einer Bittersalzquelle?
Im Ernst: bist Du sicher, dass Du Dich bei den Tests nicht etwas „vertropft“ hast? Die Erdalkalimetallionen, die die Gesamthärte ausmachen, brauchen Gegenionen. Einfacher ausgedrückt: wenn die Carbonathärte nur 7° beträgt, die Gesamthärte aber mehr als doppelt soviel, dann muss der Rest aus anderen Ionen, z. B. Sulfat resultieren. Eine derart hohe Sulfathärte wäre aber höchst ungewöhnlich. Wenn Du Zeit hast, teste die Werte noch einmal. Falls nicht ist das - denke ich - nicht der entscheidende Punkt.

NO2: kann den pH-Wert senken. Schonend mit Torf, rascher aber weitaus riskanter mit Phosphorsäure. Man kann die Gesamthärte durch Mischen mit destilliertem Wasser senken und man kann die Karbonathärte mit Kalk oder Natriumhydrogencarbonat erhöhen.

Wie gesagt, man kann. Filtern über Torf ist aber aufwendig; Du musst anfangs sicher oft (alle paar Tage) den Torf wechseln und nach jedem Wasserwechsel erneut die Torffilterung starten (daneben muss natürlich auch mechanisch und biologisch gefiltert werden).
Die Sache mit der Phosphorsäure ist nicht einfach und selbst ich (als Chemiker) verzichte darauf; für neutrale pH-Werte geht das wegen der Pufferwirkung noch, für saure pH-Werte kann das aber leicht ins Auge gehen. Etwas zuviel und die Fische haben es sauer wie ein Matjeshering und sind bald genauso lebendig.
Destiliertes Wasser ist ungefährlich. Nur brauchst Du für 150 L Aquarienwasser 75 L (Liter!) dest. Wasser (bei jedem Wasserwechsel wieder 25 L) um die Härte auf 8° zu halbieren. Und das kann für manche Fische noch zu hoch sein.
Also: für den Anfang ist es meiner Ansicht nach das Beste, den Besatz nach dem Wasser auszusuchen. DEin Aquarienhändler ist da sicher behilflich. Es gibt wunderschöne, interessante Fische, die in diesem Wasser ein langes Leben erwartet. Allzuviel Ehrgeiz am Anfang kann auch schädlich sein.

Das Problem. am Anfang hast Du über ein Fischsterben berichtet. Geht das noch weiter? Weisst Du inzwischen, welche Fische Du pflegst?

Am Wasser kann es (falls Du keine Problemfische hattest) eigentlich kaum gelegen haben. Aber vielleicht haben sich die Bedingungen im Aquarium ja inzwischen verbessert.

die pumpe habe ich jetzt ein bisschen höher gestellt (nicht
die u/min sondern es pumpt jetzt viel mehr in richtung
oberfläche), was wohl zu einer verbesserung des co2 wertes
führen wird.

Vielleicht auch nicht. Ich bin nicht so überzeugt, dass Du CO2 mit dem Durchwirbeln der Oberfläche austreibst (schliesslich muss das CO2 ja auch in das Wasser hineinkommen, wenn keine Düngeanlage vorhanden ist). Jedenfalls bringst Du Sauerstoff in das Wasser und das ich nicht ganz ohne Bedeutung, daher bin ich für gut bewegte Wasseroberflächen. Falls Du aber meinst, zuwenig CO2 im Wasser zu haben, ist eine CO2-Anlage mit alkoholischer Gärung (wurde weiter unten im Forum schon diskutiert) sicher sinnvoll. Aber auch hier gilt: sorgfältig installieren, selbst bei einer Bio-Anlage kann etwas schiefgehen.

Eisendünger mach ich jetzt auch immer nur soviel rein, dass
grade fast nix drin ist.

Keine schlechte Idee!

Erst mal viel Glück mit der Neugeburt Deines Aquariums,

Bernd

Gasaustausch
Moin,

Vielleicht auch nicht. Ich bin nicht so überzeugt, dass Du CO2
mit dem Durchwirbeln der Oberfläche austreibst (schliesslich
muss das CO2 ja auch in das Wasser hineinkommen, wenn keine
Düngeanlage vorhanden ist).

Meines Wissens stellt sich bei normaler Raumluft (

Hallo!

Meines Wissens stellt sich bei normaler Raumluft (