Sicher wie Fort Knox auch ohne Antivirensoftware?

Was für ein Bullshit, insbesondere wenn du DAS hier als Gegenmaßnahme vorschlägst:

So! Ein! Schwachsinn!

Das ist genauso Blödsinn. Windows liefert eine Firewall mit, die nicht unsicherer istals kostenpflichtige Zusatzsoftware. Das Problem ist, dass eine Firewall auf dem Computer zu spät kommt, um wirklich sicher zu sein, dafür gibt es ja die Firewalls in deinem Router.

So! Ein! Schwachsinn!

Wer heutzutage seinen Rechner direkt an ein DSL-Modem hängt, ist eventuell unsicherer unterwegs, ansonsten spielt die Firewall auf dem Rechner für Bedrohungen aus dem Internet genau gar keine Rolle. Das einzige, was man macht, wenn man kostenpflichtige Software für sowas einsetzt ist, dass man Geld verbrennt.

Was für ein unsinniger Mix aus Werbelügen und Halbwissen. Gegen Viren hilft keine Firewall. Wenn ein Virus eine Hintertür in deiner Firewall aufmachen will, dann kann er das auch in Kaspersky. Aber er wird nicht weit kommen, wie ich oben schon schrieb. Das Problem sind die ausgehenden Verbindungen, die ein Virus aufmachen darf - egal welche Firewall man einsetzt. Der Virus lädt sich selbst seine Befehle von irgend einem Controlserver herunter und greift dann eventuell irgendjemanden an. Oder aber der Virus merkt sich alle Tastenanschläge und sendet die dann an einen Server. Dafür braucht es keine offenen Türen in der Firewall, das kann der Virus immer.

Die wichtigere Frage ist doch, wie man verhindert, dass man überhaupt einen Virus bekommt. Da helfen Virenscanner schonmal gar nichts, weil sie immer nur reagieren können, wenn der Virus schon bekannt ist. Bei den letzten Ransomware-Geschichten, die häufig per Mail kamen hat es bis zu 3 Tage gedauert, bis die Virenscanner das hatten. Dann schrauben die Virenhersteller an Kleinigkeiten und schon ist der Virus wieder unsichtbar. Virenscanner sind Schlangenöl und sollen dir Geld aus der Tasche ziehen im Tausch gegen gefühlte Sicherheit.

Nochmal zu den Viren zurück. Wenn die Viren per Mail kommen, dann bedarf es IMMER einer Aktion des Benutzers. Nur weil sowas in meinem Postfach liegt, ist an dem Rechner noch gar nichts passiert. Aber wenn ich halt ohne nachzudenken Anhänge öffne, dann hol ich mir halt was. Einfallstor Nummer 1 ist und bleibt der Benutzer, der mal schnell Sachen aus dubiosen Quellen öffnet.

Also, wenn du diesen speziellen Rechner sicher halten willst, dann benutze einen aktuellen Browser, die Windowsfirewall und von mir aus auch den Windows Defender. Und ansonsten benutze diesen Rechner einfach nicht zum Surfen und Mailen. Dann bist du tatsächlich weitgehend sicher, auch ohne 50€/Jahr aus dem Fenster zu werfen.

Nenne mir bitte einen einzigen Fall, wo ein Besitzer eines einzelnen Rechners aus einem Botnetz zu irgendwas verurteilt wurde! Einen! Das ist eine Werbelüge.

Das ist alles Bullshit! DIese Software ist nicht gut, sie schützt vor nichts und schon gar nicht davor, belangt zu werden. Ich stelle mir mal die Diskussion vor:

Richter: Sie hatten Kinderpornos auf dem Rechner.
Besitzer: Aber ich hatte doch Kaspersky drauf.
Richter: Ach so, na dann… Freispruch!

Merkste was? So funktioniert die Welt nicht. Aber ist schon klar, dass du was verkaufen willst.

2 „Gefällt mir“