Soll oder sollte

Soll das heißen, dass du die Form „sollten“ für einen Infinitiv hältst? Das will ich nicht hoffen.

Zunächst: Das Modalverb sollen wird - wie auch einige andere Modalverben, insbesondere müssen, können, dürfen - in zahlreichen Bedeutungsvarianten verwendet. Um einen Überblick zu erhalten, solltest du → dieses Kapitel nicht nur 1 Mal (!) gründlich durchackern.

Da vor allem der Konjunktiv II bei vielen Varianten zu verwenden ist, solltest du darauf achten, mit diesem nicht das Indikativ Präteritum zu verwechseln. Denn die Konjugation hat in beiden Modi dieselbe Form:
ich sollte
du solltest
er sollte
wir sollten
ihr solltet
sie sollten

Wie immer: Kontext!
Fall 1: Gestern hat er mir gesagt, was ich morgen machen soll.
Heute habe ich vergessen, was ich morgen machen soll.“ Indikativ Präsens

Fall 2: Gestern hat er mir gesagt, was ich morgen machen soll. Heute sagt er, ich solle (Indirekte Rede, Konj. I) morgen etwas anderes machen.
Heute habe ich vergessen, was ich (laut seiner gestrigen Anweisung) morgen machen sollte.“ Indikativ Präteritum.

Zu den beiden folgenden Fällen siehe unbedingt → diesen Abschnitt!
Fall 3: Kontext ohne vorherige Anweisung.
Ich bin im Zweifel. Ich weiß nicht, was ich morgen machen sollte. Mach mir bitte einen Vorschlag“ Antwort: „Du solltest tun, was das Beste für dich ist.“ Konjunktiv II

Fall 4: Dito. Alternativ.
Ich bin ratlos. Ich weiß nicht, was ich morgen machen soll.“ Indikativ Präsens.
Ähnlich:
„Wie soll ich das nur schaffen?“
„Ich weiß nicht, wie ich das nur schaffen soll.“
Soll ich es ihm sagen? Oder besser nicht?“
„Ich bin im Zweifel, ob ich es ihm sagen soll.“
„Wie soll ich das wiedergutmachen?“
Dazu im o.g. Text:

sollen steht in solchen Fragen meistens in der ersten Person ( ich, wir ) und im Indikativ.

Gruß
Metapher

4 „Gefällt mir“